Ausland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯slant ]

Silbentrennung

Ausland

Definition bzw. Bedeutung

  • dessen oder deren Bewohner oder Regierungen

  • Land oder Länder außerhalb des eigenen Staatsgebiets

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert gängig, im 17. Jahrhundert aus Ausländer rückgebildet, mhd. ūʒlant „außerhalb der Gemarkung gelegenes Gut “, ahd. ūʒlenti „Strand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausland
Genitivdes Auslands/​Auslandes
Dativdem Ausland/​Auslande
Akkusativdas Ausland

Gegenteil von Aus­land (Antonyme)

In­land:
das eigene Land (einer Person oder Gruppe); der Staat, in dem man sich befindet, auf den man sich bezieht
der Teil eines Landes oder der Landmasse, der nicht am Rand (an der Küste) liegt

Beispielsätze

  • Wir machen unseren nächsten Urlaub im Ausland.

  • Das westliche Ausland reagierte geschlossen.

  • Ich möchte nächstes Jahr ins Ausland gehen.

  • Seid ihr schon einmal ins Ausland gereist?

  • Im Ausland habe ich eine andere Frau kennengelernt.

  • Wir erhielten viele Telefonanrufe vom Ausland.

  • Er hat viele Jahre lang im Ausland gelebt.

  • Er lebt im Ausland.

  • Er hat einige Jahre im Ausland gelebt.

  • Tom lebt schon seit drei Jahren im Ausland.

  • Tom hat drei Jahre im Ausland gelebt.

  • Tom wollte ins Ausland.

  • In einem halben Jahr wird sie ins Ausland gehen.

  • Tom studierte im Ausland.

  • Tom ging mit Sack und Pack ins Ausland.

  • Darfst du schon allein ins Ausland fahren?

  • Tom ist aus dem Ausland.

  • Nächstes Jahr gehe ich ins Ausland.

  • Ich bin traurig, dass du ins Ausland gegangen bist, ohne etwas zu sagen.

  • Ich beabsichtige, nächstes Jahr im Ausland zu studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er bekam die Zeit zur Eingewöhnung, die er vielleicht im Ausland nicht erhalten hätte.

  • Aber mein Wunsch, als Diplomat ins Ausland zu gehen, hat mir keine Ruhe gelassen.

  • Allerdings kamen im vergangenen Jahr 22 Prozent weniger Studienanfänger aus dem Ausland nach Sachsen.

  • Ab Ende der 1970er-Jahre wurden der Austausch und die Vernetzung mit anderen Gedenkstätten im In- und Ausland stärker.

  • Aber ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass es für mich besser ist, noch eine Weile im Ausland zu spielen.

  • Abbas will UN-Vollmitgliedschaft für Palästina - Ausland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Aber auch Dienstleistungsfirmen – Banken und – lagerten Arbeitsplätze an externe Firmen im Ausland aus, um Kosten zu sparen.

  • Ab dem Urnengang vom 12. Februar 2017 können rund 97'000 in der Schweiz wohnhafte und 57'000 im Ausland lebende…

  • Aber ich wünsche mir auch, dass Deutschland im Ausland nicht in einem trüben Licht dasteht.

  • Ab 2008 habe ich jedes Turnier im Ausland verbracht.

  • Aber die Chinesen haben nicht nur fleißig exportiert, sondern auch Waren aus dem Ausland eingekauft.

  • So soll etwa der Wert von Militäreinsätzen im Ausland einberechnet werden.

  • Aber der beste Weg, unsere Interessen im Ausland zu schützen, ist es, dem Rest der Welt das zu beweisen.

  • Das Trio wurde 1974 in Augsburg gegründet und spielt seitdem im In- und Ausland.

  • Ausstellungen - InternationalBlick ins Ausland: Welche Knstler sind derzeit ausgestellt?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Ausland
  • europäisches Ausland

Übersetzungen

  • Bengalisch: পররাষ্ট্র
  • Bulgarisch: чужбина (weiblich)
  • Chinesisch: 海外 (hǎiwài)
  • Dänisch: udland (sächlich)
  • Englisch:
    • foreign country
    • foreign countries
    • outland
    • abroad
  • Esperanto:
    • eksterlando
    • alilando
  • Estnisch: välismaa
  • Färöisch: útland (sächlich)
  • Finnisch: ulkomaa
  • Französisch: étranger (männlich)
  • Georgisch:
    • უცხოეთი (utskhoeti)
    • საზღვარგარეთი (sazghvargareti)
  • Grönländisch: nunat allat
  • Isländisch:
    • erlent
    • útlönd
  • Italienisch: estero (männlich)
  • Japanisch: 海外
  • Katalanisch: estranger (männlich)
  • Mazedonisch:
    • туѓина (weiblich)
    • странство (sächlich)
  • Neugriechisch: εξωτερικό (exoterikó) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Utland (sächlich)
  • Niederländisch: buitenland (sächlich)
  • Norwegisch: utland (sächlich)
  • Polnisch: zagranica (weiblich)
  • Portugiesisch: estrangeiro (männlich)
  • Russisch: заграница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • utlandet
    • utomlands
  • Serbisch:
    • туђина (weiblich)
    • иностранство (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • туђина (weiblich)
    • иностранство (sächlich)
  • Slowakisch:
    • cudzina (weiblich)
    • zahraničie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • tujina (weiblich)
    • inozemstvo (sächlich)
  • Spanisch: extranjero (männlich)
  • Tschechisch:
    • cizina (weiblich)
    • zahraničí (sächlich)
  • Türkisch: yurt dışı
  • Ungarisch: külföld

Anagramme

  • landaus

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­land be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­land lautet: AADLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ausland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­land ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­be­such:
vor allem Besuch (vor allem eines Amtsträgers) im Ausland
Aus­lands­ver­bin­dung:
nur Plural: Beziehungen zu Menschen im Ausland
Telefonverbindung ins Ausland
Au­ßen­han­del:
Handel mit dem Ausland
Deutsch­tum:
deutsche Bevölkerung im Ausland
Exil­re­gie­rung:
Regierung, die vom Ausland aus agiert
Flucht­ka­pi­tal:
Geld, das aus steuerlichen Gründen ins Ausland transferiert wurde
Han­dels­pos­ten:
Niederlassung von Händlern, vor allem im Ausland oder in Übersee
Kon­su­lat:
Vertretung der staatlichen Verwaltung eines Landes im Ausland
Re­pu­b­lik­flucht:
illegale Übersiedlung ins Ausland, besonders in die Bundesrepublik Deutschland
Volks­deut­scher:
deutschstämmige Person, die im nichtdeutschsprachigen Ausland lebt entspricht nicht den Referenzen, sowohl der Duden als auch die Wikipedia haben eine abweichende Definition

Buchtitel

  • Das Handbuch zur Rente im Ausland Rainer Hellstern | ISBN: 978-3-75576-847-0
  • Das innere Ausland Thommie Bayer | ISBN: 978-3-49231-470-1
  • Die Glaubensparteien in der Eidgenossenschaft und ihre Beziehungen zum Ausland Hermann Escher | ISBN: 978-3-38650-706-6
  • Die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten im Ausland Stephanie Thar | ISBN: 978-3-83667-835-3
  • Magazin für die Literatur des Auslandes Joseph Lehmann | ISBN: 978-3-38653-966-1
  • Rückkehr aus dem Ausland Christine Schuppener, Jochen Schuppener | ISBN: 978-3-73865-565-0

Film- & Serientitel

  • Auf Brautschau im Ausland (TV-Serie, 2012)
  • Tatort Ausland – Mörderische Reise (Dokuserie, 2011)
  • Toto & Harry – Die Kult-Cops im Ausland (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329040, 12218120, 11953160, 11115010, 10178160, 10109060, 10031820, 9290620, 9290290, 8082450, 7764920, 7635880, 7051690, 6776790, 6692230, 5961240, 4954900 & 3434050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bazonline.ch, 22.03.2023
  4. aachener-zeitung.de, 03.01.2022
  5. saechsische.de, 26.07.2021
  6. tlz.de, 11.11.2020
  7. ka-news.de, 10.10.2019
  8. morgenpost.de, 20.02.2018
  9. blick.ch, 29.11.2017
  10. bielertagblatt.ch, 02.12.2016
  11. handelsblatt.com, 14.11.2015
  12. handelsblatt.com, 12.07.2014
  13. fr-online.de, 08.02.2013
  14. n-tv.de, 29.12.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2011
  16. schwaebische.de, 14.10.2010
  17. naumburger-tageblatt.de, 04.05.2009
  18. autohaus.de, 09.12.2008
  19. volksstimme.de, 09.10.2007
  20. sat1.de, 18.08.2006
  21. waz.de, 28.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  23. Die Zeit (49/2003)
  24. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995