Wahlheimat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌhaɪ̯maːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlheimat
Mehrzahl:Wahlheimaten

Definition bzw. Bedeutung

Ort, den sich jemand als neue Heimat ausgewählt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wahl und Heimat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlheimatdie Wahlheimaten
Genitivdie Wahlheimatder Wahlheimaten
Dativder Wahlheimatden Wahlheimaten
Akkusativdie Wahlheimatdie Wahlheimaten

Anderes Wort für Wahl­hei­mat (Synonyme)

neuer Lebensmittelpunkt
zweite Heimat
zweites Zuhause

Beispielsätze

Schottland ist meine Wahlheimat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 24. Juni wird Koglin wieder auftreten und das in ihrer Wahlheimat.

  • Die Behörden seiner Wahlheimat ermitteln dort wegen einer nicht näher benannten Straftat gegen den 53jährigen.

  • Dazu hat das Model in ihrer Wahlheimat Graz (Steiermark) nun ausreichend Zeit.

  • Aufgenommen wurden die Bilder in der neuen Wahlheimat des Paares, in Kalifornien (USA).

  • Der Musiker ist am Dienstagnachmittag mit 75 Jahren in seiner Wahlheimat Mallorca gestorben.

  • Am Wochenende soll außerdem eine Gedenkfeier für den Ballermann-Star in seiner Wahlheimat stattfinden.

  • Als Surfer war er schon überall, auch in seiner Wahlheimat kannte er sich gut aus.

  • Der bei Galatasaray spielende Weltmeister Lukas Podolski hat sich schockiert gezeigt von den Selbstmordattentaten in seiner Wahlheimat.

  • Aber schon kurz darauf fliegt er zurück in seine Wahlheimat Neuseeland.

  • Danksagungen wollte Di Matteo aber nicht in seine Wahlheimat London schicken, wo seine Familie noch wohnt.

  • Der ehemalige Keeper starb am Freitagmorgen im Alter von 89 Jahren in seiner spanischen Wahlheimat La Llosa in der Nähe von Valencia.

  • Lukas Podolski, der kölsche Volksheld, kann natürlich immer noch Publikumsliebling in seiner neuen Wahlheimat werden.

  • Der US-Künstler ist im Alter von 83 Jahren in seiner Wahlheimat gestorben.

  • Trotzdem habe er sich in seiner Wahlheimat Hamburg sehr wohl gefühlt, musste der Liebe wegen allerdings nach Venedig umziehen.

  • Der Londoner mit Wahlheimat Berlin ist ein alter Hase.

  • Auch muss Lederer in seiner Wahlheimat Florida 1.000 Arbeitsstunden für eine Hurrikan-Hilfe leisten.

  • Aus den Händen von Ligachef David Stern erhielt Nowitzki in seiner Wahlheimat Dallas die "Maurice Podoloff Trophy".

  • Mit einem Taxi sei man auf dem Weg zum Flughafen der Hauptstadt Caracas gewesen, um zurück nach Mallorca, Homms Wahlheimat, zu fliegen.

  • Derzeit ist ein Rückflug des Patienten in seine Wahlheimat Monaco nicht möglich.

  • Und Südamerika, Taucherts Wahlheimat, ist ein geradezu prädestiniertes Terrain.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­hei­mat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Wahl­hei­ma­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wahl­hei­mat lautet: AAEHHILMTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Martha
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wahl­hei­mat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wahl­hei­ma­ten (Plural).

Wahlheimat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­hei­mat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wahlheimat Bretagne (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlheimat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlheimat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6047302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 08.06.2023
  2. jungefreiheit.de, 18.08.2022
  3. bild.de, 27.03.2021
  4. welt.de, 06.05.2020
  5. promiflash.de, 03.07.2019
  6. promiflash.de, 20.11.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 21.08.2017
  8. presstv.ir, 23.06.2016
  9. welt.de, 21.12.2015
  10. landes-zeitung.de, 12.12.2014
  11. bild.de, 19.07.2013
  12. stern.de, 28.08.2012
  13. diepresse.com, 06.07.2011
  14. gala.de, 07.09.2010
  15. de-bug.de, 29.06.2009
  16. net-tribune.de, 22.09.2008
  17. kicker.de, 16.05.2007
  18. ngz-online.de, 25.11.2006
  19. gea.de, 26.10.2005
  20. abendblatt.de, 11.01.2004
  21. f-r.de, 13.03.2003
  22. welt.de, 14.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (28/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995