Konsulat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnzuˈlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsulat
Mehrzahl:Konsulate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: consulatus = „Amt und Würde eines Konsuls“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konsulatdie Konsulate
Genitivdes Konsulatsder Konsulate
Dativdem Konsulatden Konsulaten
Akkusativdas Konsulatdie Konsulate

Anderes Wort für Kon­su­lat (Synonyme)

Auslandsvertretung
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
diplomatische Vertretung
Gesandtschaft:
diplomatische Vertretung, die von einem Gesandten geleitet wird (und also nicht den Rang einer Botschaft hat)
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
ständige Vertretung
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen

Beispielsätze

  • Im Konsulat von Honduras ist heute Abend ein Empfang.

  • Unter dem Konsulat von Gnaeus Pompeius und Marcus Crassus wurde ihm das Kommando übertragen.

  • Wenn du außerhalb des Landes bist, kannst du in den Konsulaten abstimmen.

  • Wo befindet sich das Deutsche Konsulat?

  • Sie arbeitet im französischen Konsulat.

  • Ich arbeite im Konsulat.

  • Hast du in Frankreich in der Botschaft oder im Konsulat gearbeitet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In München betreibt China außerdem eines der größten Konsulate, die das Land weltweit hat.

  • Als symbolische Geste legten die Demonstrierenden zum Ende des Protests einen schwarzen Trauerkranz vor dem Eingang des Konsulats nieder.

  • Die Aktivist*innen planen Kundgebungen vor mexikanischen Botschaften und Konsulaten am Freitag.

  • Das Konsulat in Beirut will sie nicht äußern.

  • Als er jüngst zur Beerdigung seines Vaters reisen wollte, verweigerte ihm das chinesische Konsulat in San Francisco das Visum.

  • Aber es waren europäische und amerikanische Grenzbehörden, Konsulate und Botschaften, die sie als Flüchtlinge ablehnten.

  • Das Honorarkonsulat von Belarus ist das 75. Konsulat, das in Marseille akkreditiert wurde.

  • Aus Sicherheitsgründen arbeiten die Diplomaten nicht nur in dem Konsulat, sondern leben auch dort.

  • Begründet wurde die Visaverweigerung vom deutschen Konsulat mit Sicherheitsbedenken.

  • Der Bundesverfassungsschutz fing die Mail ab, bevor sie das Konsulat erreichte.

  • Bei dem Angriff auf das Konsulat waren der US-Botschafter Christopher Stevens und drei weitere Diplomaten ums Leben gekommen.

  • Aus Solidarität mit diesen Menschen, besetze man das französische Konsulat in Düsseldorf, heißt es in der Mitteilung.

  • Botschaften und Konsulate sind Hoheitsgebiete des entsendenden Staates.

  • Das mobile Konsulat sei bei den Schweizer Fans «durchwegs auf Begeisterung gestossen», sagte Farago.

  • Auf Nummer Sicher geht, wer sich bei den Konsulaten der jeweiligen Länder oder über die Fremdenverkehrsämter informiert.

  • Die Botschaftssprecherin sagte, bei dem Überfall in der Nähe des Haupteingangs seien keine Beschäftigten des Konsulats zu Schaden gekommen.

  • Genaue Informationen über die Einfuhrmengen kann man in dem jeweiligen Konsulat oder der Botschaft erhalten.

  • Das Konsulat sei 'kein Debattierklub'.

  • Bundesligaobmann Michael Jungblut hatte nach mehreren Versuchen das Konsulat am Telefon und organisierte das Visum.

  • Der Bund ist auch Eigentümer der ehemaligen US-Headquarters in Dahlem, die teilweise noch durch das Konsulat genutzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • unter dem Konsulat von … 
  • zum Konsulat gehen

Wortbildungen

  • Konsularabteilung
  • Konsularbeamte
  • Konsulatsgebäude

Übergeordnete Begriffe

  • Auslandsvertretung

Untergeordnete Begriffe

  • Generalkonsulat
  • Honorarkonsulat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­su­lat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kon­su­lat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Kon­su­la­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kon­su­lat lautet: AKLNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kon­su­lat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kon­su­la­te (Plural).

Konsulat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­su­lat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lo­ma­ten­vier­tel:
Bereich einer Stadt (= Viertel; meist einer Hauptstadt), in dem sich viele Botschaften und Konsulate befinden oder auch in dem Botschafter/Botschafterinnen, Botschaftspersonal und deren Angehörige wohnen
kon­su­la­risch:
den Konsul oder das Konsulat betreffend, durch das Konsulat, mithilfe des Konsulats
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsulat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsulat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314320, 6761569, 3803994, 900094 & 792995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 15.06.2023
  3. fr.de, 14.01.2022
  4. nd-aktuell.de, 22.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 01.03.2020
  6. spiegel.de, 13.08.2019
  7. spiegel.de, 06.07.2018
  8. deu.belta.by, 20.12.2017
  9. presseportal.de, 11.11.2016
  10. nachdenkseiten.de, 06.11.2015
  11. n-tv.de, 07.07.2014
  12. news.orf.at, 11.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 10.10.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 29.06.2010
  16. cardor.de, 23.06.2009
  17. heute.de, 09.07.2008
  18. presseportal.de, 27.12.2007
  19. spiegel.de, 22.10.2006
  20. abendblatt.de, 22.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  22. heute.t-online.de, 21.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  24. sz, 14.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995