Ejakulat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌejakuˈlaːt]

Silbentrennung

Ejakulat (Mehrzahl:Ejakulate)

Definition bzw. Bedeutung

Bei einer sexuellen Handlung aus dem Penis abgesondertes Sperma.

Begriffsursprung

Partizip Perfekt von lateinisch: ēiaculāre = ejakulieren, aus ē, ex = aus … heraus und iacere (→la) = werfen unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ejakulatdie Ejakulate
Genitivdes Ejakulats/​Ejakulatesder Ejakulate
Dativdem Ejakulat/​Ejakulateden Ejakulaten
Akkusativdas Ejakulatdie Ejakulate

Anderes Wort für Eja­ku­lat (Synonyme)

Samen:
biblisch: Nachkommenschaft
ohne Plural: eine Menge von Samen
Samenflüssigkeit
Sperma:
männliches Ejakulat von Mensch und Tier; es besteht aus Flüssigkeitsabsonderungen (Sekreten der Samenblase, Prostata und Nebenhoden) und aus den Spermien (Keimzellen)
Wichse (vulg.):
nur Singular: für Prügel, Schläge
nur Singular: für Sperma, eine vom männlichen Geschlechtsteil beim Orgasmus abgesonderte, weiße Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Das Ejakulat des Hengstes wird in viele kleine Portionen aufgeteilt und teuer verkauft.

  • Das Ejakulat eines gesunden Manns ist milchig-trüb, weißlich und hell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt die Menge des Ejakulats steigt?

  • Den Becher mit ihrem Ejakulat müssen die Patienten allerdings nicht eigenhändig ins Labor tragen.

  • Ein Hauptfaktor für männliche Fruchtbarkeit ist die Anzahl an gesunden Spermien im Ejakulat.

  • Zusätzlich wurden die Frauen angehalten, das nach dem Akt aus der Vagina austretende Ejakulat den Rückfluß aufzufangen.

  • Deshalb müssen in Abständen von sechs bis acht Wochen zunächst Kontrolluntersuchungen des Ejakulats durchgeführt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eja­ku­lat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eja­ku­lat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich. Im Plu­ral Eja­ku­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Eja­ku­lat lautet: AAEJKLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Jena
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Julius
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Juliett
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eja­ku­lat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Eja­ku­la­te (Plural).

Ejakulat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eja­ku­lat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ejakulat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ejakulat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. swp.de, 07.05.2016
  2. tlz.de, 04.08.2014
  3. welt.de, 13.10.2002
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1995