Asservat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [asɛʁˈvaːt]

Silbentrennung

Asservat (Mehrzahl:Asservate)

Definition bzw. Bedeutung

Ein nach Polizeirecht und nach der Strafprozessordnung sichergestellter oder beschlagnahmter Gegenstand.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen von asservatum, dem 2. Partizip von lateinisch asservare „(amtlich) bewachen“; weitere Bedeutungen des Verbs sind „bewahren, aufbewahren, verwahren, beobachten, beteuern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Asservatdie Asservate
Genitivdes Asservates/​Asservatsder Asservate
Dativdem Asservatden Asservaten
Akkusativdas Asservatdie Asservate

Anderes Wort für As­ser­vat (Synonyme)

Verwahrstück

Beispielsätze

  • Asservate des seinerzeit als abgeschlossen geltenden Falles wurden im Jahr 1997 vernichtet.

  • Frank zufolge seien bei Stephan E. „viele Asservate“ gefunden worden, die Tatwaffe sei jedoch nicht darunter gewesen.

  • Polizisten im Einsatz: In Südhessen stehen 23 Beamte unter Verdacht, sich an den Asservaten bedient zu haben.

  • Vielleicht erbringt die Auswertung der Asservate einen Beweis.

  • Daraufhin seien die Asservate vernichtet worden.

  • Das Gericht müsse noch zahlreiche Asservate auswerten, was sehr zeitaufwendig sei.

  • Johann Hagler ist seit 32 Jahren der "Herr der Asservate" der Staatsanwaltschaft Weiden.

  • Zur Begutachtung der Asservate wurde Landeskriminalamt eingeschaltet.

  • Erst im vergangenen Jahr gerieten die verstaubten Asservate plötzlich in die Schlagzeilen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­ser­vat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­ser­vat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral As­ser­va­te zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von As­ser­vat lautet: AAERSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort As­ser­vat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für As­ser­va­te (Plural).

Asservat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­ser­vat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asservat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asservat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Hermann Menge: Langenscheidts Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache – Erster Teil Lateinisch-Deutsch. 5. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967
  3. neues-deutschland.de, 08.07.2020
  4. jungefreiheit.de, 26.06.2019
  5. t-online.de, 26.10.2019
  6. focus.de, 18.06.2019
  7. spiegel.de, 24.09.2016
  8. pnp.de, 15.02.2015
  9. oberpfalznetz.de, 02.10.2015
  10. merkur-online.de, 27.09.2007
  11. Die Zeit (38/2000)