Gegenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenstand
Mehrzahl:Gegenstände

Definition bzw. Bedeutung

  • materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt

  • Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt

  • Unterrichtsfach

Begriffsursprung

16. Jahrhundert, ursprünglich Widerstand bedeutend, von Philosophen ausgehend seit dem späten 17. Jahrhundert Übersetzung von Objekt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenstanddie Gegenstände
Genitivdes Gegenstands/​Gegenstandesder Gegenstände
Dativdem Gegenstand/​Gegenstandeden Gegenständen
Akkusativden Gegenstanddie Gegenstände

Anderes Wort für Ge­gen­stand (Synonyme)

Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Etwas:
etwas nicht näher Bestimmtes
Gizmo (engl.)
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Sujet (künstlerisch):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
nicht lebendes Objekt
unbelebtes Objekt
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Gebrauchsgut
Konsumgut:
Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
(ein) von Menschenhand Geschaffenes
Artefakt (Volkskunde, Archäologie) (Hauptform):
ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt

Weitere mögliche Alternativen für Ge­gen­stand

Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Problem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Redensarten & Redewendungen

  • zum Gegenstand haben

Beispielsätze

  • Physik ist bei unseren Schülern ein nicht sehr beliebter Gegenstand.

  • Gegenstand des Konflikts war die Religion.

  • Räume bitte all deine Gegenstände aus meinem Zimmer.

  • Tom kann mit seinen Gedanken Gegenstände verrücken.

  • Wieviel elektromagnetische Strahlung ein Gegenstand abgibt, hängt vorwiegend von seiner Temperatur ab.

  • Eine spitze Zunge ist der einzige Gegenstand, der durch ständigen Gebrauch noch spitzer wird.

  • Diese Gegenstände bedeuten viel für uns.

  • Die Archäologen fanden bei Ausgrabungen eine Vielzahl an antiken Gegenständen.

  • Tom hat diese Frage zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung gemacht.

  • Handelt es sich um eine Person, einen Ort oder einen Gegenstand?

  • Im Jahre 1905 schrieb Einstein eine Arbeit über den Gegenstand, den man jetzt als die Spezielle Relativitätstheorie kennt.

  • Die die Lebensqualität verbessernde Wirkung des Traubenkernextrakts ist auch derzeit Gegenstand seriöser Forschung.

  • Ein 3-D-Scanner ermöglicht das Scannen dreidimensionaler Gegenstände.

  • Ein 3-D-Scanner ermöglicht das Scannen von dreidimensionalen Gegenständen.

  • Wird ein Gegenstand mit weißem Licht, das alle Farben enthält, beschienen, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert und der Rest reflektiert.

  • Tom hat die Gegenstände in seinem Inventar neu angeordnet, um mehr Platz zu schaffen.

  • Was ist der fünfte Gegenstand?

  • Maria kann kraft ihrer Gedanken Gegenstände bewegen.

  • Ein Orden ist ein kostensparender Gegenstand, der es ermöglicht, mit wenig Blech viel Eitelkeit zu befriedigen.

  • Wie heißt dieser Gegenstand?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotzdem ist die Zahl der abgenommenen Gegenstände gleichgeblieben.

  • Achten Sie besonders auf herabfallende Gegenstände!

  • Ab dem Moment, in dem mein Gegenüber versucht, an einen gefährlichen Gegenstand zu gelangen, ist die Waffe einzusetzen.

  • Alle Gegenstände können derzeit bei der Northeimer Polizei in der Teichstraße 4 in Augenschein genommen werden.

  • Aber auch dieser werde Gegenstand der Untersuchung durch den Auditor sein.

  • Abermals geht es darum, ob Lootboxen bzw. die Zufallsmechanik zur Verteilung von Gegenständen als Glücksspiel bewertet werden oder nicht.

  • Alle Gegenstände und Bilder sind Spezialfälle und umkreisen Alexander Kluges Themen.

  • Aber die Ermittler hätten festgestellt, dass mehrere Gegenstände aus der Wohnung des Opfers entwendet worden seien, berichtete Hauburger.

  • Ab sofort können außerdem alle im Kampf wichtigen Gegenstände für Warface-Dollar gekauft werden.

  • Auch die Manipulationen beim Gold- und Silberpreis sind seit Herbst 2013 Gegenstand aufsichtsrechtlicher sowie interner Untersuchungen.

  • Abschreckende Aufkleber und Schilder weisen Einbrecher zudem darauf hin, dass die unsichtbare Flüssigkeit auf den Gegenständen haftet.

  • Und außerdem steht er neben kleineren Gegenständen auch größer da.

  • Alles andere ist Gegenstand für Spekulationen.

  • Vielmehr würden Gegenstände "auf einer schematischen Personendarstellung wie Strichmännchen" dargestellt.

  • Über gestohlene Gegenstände ist derzeit nichts bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegenstand der Forschung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­stand lautet: ADEEGGNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­gen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­stän­de (Plural).

Gegenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­stand ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schmei­ßen:
jemand oder auch etwas mit Gegenständen bewerfen
Hilfs­lie­fe­rung:
Lieferung von Gegenständen zwecks Unterstützung des/der Adressaten
Prüf­stand:
Gerät oder eine Vorrichtung, mit dem ein technischer Gegenstand auf seine Eigenschaften reproduzierbar geprüft werden kann
Samm­lung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
Schau­kas­ten:
Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann
Schieß­bu­de:
Stand, an dem man durch geschicktes Schießen die ausgestellten Gegenstände gewinnen kann
Schwimm­hil­fe:
Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert
Spe­zi­es:
Wirtschaft: eine genau definierte Sache, die nicht nur der Gattung nach bestimmt ist, die nicht auswechselbar ist und Gegenstand eines Spezieskaufs oder einer Speziesschuld sein kann; (Beispiel: Ein ganz konkreter und nicht irgendein beliebiger Zuchtbulle)
ver­schie­ßen:
einen Gegenstand, ein Wurfobjekt ziellos werfen, ein Geschoss ziellos abfeuern
Vo­gel­schau:
Betrachtung eines Gegenstandes von einem schräg über demselben gelegenen Augenpunkt

Buchtitel

  • Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Zaubersprüche und magischen Gegenstände Millicent Shacklebolt | ISBN: 978-3-74231-761-2
  • Des Gegenstands Hände. Life is a Story – story.one Linda Sauer | ISBN: 978-3-71152-904-6
  • Funktionaler Analphabetismus als Gegenstand Sozialer Arbeit? Margit Kreikenbom | ISBN: 978-3-63923-196-0
  • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak, Gabriela Schlick-Bamberger | ISBN: 978-3-76982-529-9
  • Personen, Gegenstände, Vorgänge & Co – Beschreibungen im Deutschunterricht trainieren Dorothee Wolters | ISBN: 978-3-83464-339-1
  • Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände Friedrich Wilhelm Joseph Schelling | ISBN: 978-3-78732-162-9
  • Umschreibung Gegenstände – Wie heißt der gesuchte Gegenstand? Band 1 + 2 Casilda Berlin | ISBN: 978-9-40371-423-3
  • Umschreibungen Gegenstände Alexandra Frohbeck | ISBN: 978-3-94436-045-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11783467, 10496950, 10212674, 8922351, 8643476, 8642736, 7003861, 6999470, 6947864, 6332440, 6332436, 6326220, 6168246, 6015484, 5956150, 5945314 & 4834410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ooe.orf.at, 28.02.2023
  3. wr.de, 30.12.2022
  4. bild.de, 28.05.2021
  5. presseportal.de, 04.05.2020
  6. vol.at, 10.05.2019
  7. 4players.de, 25.04.2018
  8. taz.de, 19.09.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 08.04.2016
  10. 4players.de, 30.04.2015
  11. faz.net, 21.06.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 13.04.2013
  13. welt.de, 21.04.2012
  14. de.rian.ru, 13.05.2011
  15. futurezone.orf.at, 08.08.2010
  16. polizeipresse.de, 27.05.2009
  17. nzz.ch, 06.07.2008
  18. spiegel.de, 19.10.2007
  19. rnz.de, 18.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995