Themengebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːmənɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Themengebiet
Mehrzahl:Themengebiete

Definition bzw. Bedeutung

Fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Thema und Gebiet sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Themengebietdie Themengebiete
Genitivdes Themengebiets/​Themengebietesder Themengebiete
Dativdem Themengebietden Themengebieten
Akkusativdas Themengebietdie Themengebiete

Anderes Wort für The­men­ge­biet (Synonyme)

Thema:
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Themenbereich:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenfeld:
Bereich eines Themas/mehrerer zusammengehöriger Themen
Themenkreis
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Sujet (geh.):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themenstellung

Weitere mögliche Alternativen für The­men­ge­biet

Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsfeld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenkreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Tätigkeitsbereich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet

Beispielsätze (Medien)

  • Etwa 70 verschiedene Themengebiete werden aktuell offeriert, das Angebot wird heuer erweitert.

  • Funken ist sicherlich keines der einfachsten Themengebiete, umso erfreulicher ist, dass alle Kinder bravourös abgeschlossen haben!

  • Die Neuauflage der Grossausstellung soll 2023 stattfinden und widmet sich den Themengebieten Klima, Mobilität und Digitalisierung.

  • Eher nur knapp gestreift wurden wegen der fortgeschrittenen Zeit Themengebiete wie leistbares Wohnen, Verkehr oder Klimaschutz.

  • Forst meinte aber, es gebe "große Themengebiete, bei denen man sich näher kommt" und Vorlagen, an denen man sich orientieren könne.

  • Dadurch bekommt ihr ein Bild davon, welche Keywords in eurer Branche oder eurem Themengebiet relevant sein können.

  • Auf 34 Tafeln sind fünf Themengebiete zu sehen.

  • Als Themengebiete kann man unter anderem Sport, Essen, Wissenschaft und Design angeben.

  • Auf Google Sicherheits-Seite liefern sie zahlreiche Infos und Tipps zu den jeweiligen Themengebieten.

  • Innerhalb der diversen Themengebiete setzt CALVENDO den Urhebern keine Grenzen und gibt Tipps bei der Themenwahl.

  • Es ist nur eine Möglichkeit, ein Themengebiet aufzubrechen, über das wir nicht oft sprechen.

  • Webinaren, die demnächst noch um andere Themengebiete erweitert werden.

  • Zu meinen bevorzugten Themengebieten zählen Kunst, Literatur, Kultur, Aktuelles sowie Wellness & Beauty.

  • Ausgelobt werden soll der Preis für Sachbücher aller Themengebiete und Fachrichtungen, wobei Ratgeber und Lehrbücher ausgeschlossen sind.

  • Das bedeute aber auch, dass sich die Erwachsenen ernsthaft mit den Themengebieten beschäftigen müssen, die ihre Kinder interessieren.

  • Auf der Tagung werden systematisch die Fakten wie Mythen zu den drei Themengebieten vorgestellt und Lösungsansätze diskutiert.

  • «Jeder Kanton kann selbst entscheiden, welche Themengebiete er sperren möchte», sagt Swisscom-Sprecherin Myriam Ziesack.

  • Das sind Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten, die extra für diesen Schüler ausgesucht wurden.

  • In speziellen Tutorien beschäftigen sie sich mit Rapid Prototyping sowie mit dem Themengebiet faserverstärkte Kunststoffe.

  • Die Themengebiete umfassen unter anderem Marketing, Arbeitswelt und Telekommunikation.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­men­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral The­men­ge­bie­te zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von The­men­ge­biet lautet: BEEEEGHIMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort The­men­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für The­men­ge­bie­te (Plural).

Themengebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­men­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich mit einem Themengebiet besonders gut auskennt
Fach­rich­tung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Grund­riss:
übertragen, Literatur: ein kurzgefasstes Lehrbuch oder eine kurzgefasste Darstellung eines Themengebietes
Pa­n­o­ra­ma:
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Ra­ke­ten­for­schung:
Suchen nach Lösungen um das Themengebiet der Flugkörper mit Rückstoßantrieb
Res­sort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Res­sort­chef:
Chef eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts)
Res­sort­che­fin:
Chefin eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts)
Sach­ka­ta­log:
Verzeichnis von Publikationen in einer Bibliothek, sortiert nach Themengebieten
über­fach­lich:
als Forschungsgegenstand, Themengebiet oder Arbeitsfeld eine spezielle Fachzuordnung übersteigend, oberhalb einer Fächereinteilung stehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Themengebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Themengebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.01.2023
  2. noen.at, 11.12.2023
  3. landbote.ch, 04.06.2021
  4. volksblatt.at, 09.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2020
  6. basicthinking.de, 12.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 10.06.2016
  8. nzz.ch, 30.01.2014
  9. chip.de, 28.03.2014
  10. openpr.de, 05.10.2012
  11. bernerzeitung.ch, 27.07.2011
  12. financial.de, 19.01.2010
  13. abakus-internet-marketing.de, 30.12.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 04.02.2009
  15. kn-online.de, 10.07.2008
  16. preis-wert-info.de, 27.10.2008
  17. blick.ch, 01.02.2008
  18. geo.de, 30.10.2007
  19. k-klick.de, 22.03.2007
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  21. heute.t-online.de, 21.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  23. f-r.de, 16.07.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997