Aufgabenbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɡaːbn̩bəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufgabenbereich
Mehrzahl:Aufgabenbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aufgabe und Bereich mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufgabenbereichdie Aufgabenbereiche
Genitivdes Aufgabenbereiches/​Aufgabenbereichsder Aufgabenbereiche
Dativdem Aufgabenbereich/​Aufgabenbereicheden Aufgabenbereichen
Akkusativden Aufgabenbereichdie Aufgabenbereiche

Anderes Wort für Auf­ga­ben­be­reich (Synonyme)

Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsfeld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenkreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Auftrag:
Aufgabe, die einem militärischen Führer von dessen übergeordneten Führung gestellt wird, wobei der Weg zum Ziel grundsätzlich nicht vorgegeben wird
Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
Betrauung (mit)
Geschäftsbereich:
ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise der Geschäftsbereich Finanzen, der Geschäftsbereich Justiz
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Tätigkeitsbereich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsgebiet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Wirkungsfeld
Zuständigkeitsbereich:
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist

Beispielsätze

  • Was hast du für einen Aufgabenbereich?

  • Das gehört nicht zu meinem Aufgabenbereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das liegt voll im Aufgabenbereich der Jury", sagt Enninger.

  • Da diese Einheiten einen engeren Aufgabenbereich als die Polizei haben, wird auch ihre Ausbildung kürzer sein.

  • Das Ergebnis: ein eigenes Berufsbild, dass Erwartungen transparent machen und Aufgabenbereiche besser abstecken soll.

  • Der Ex- spricht über die bisherige Saison, seinen neuen Aufgabenbereich und die fehlenden Zuschauer.

  • Aber auch Vermisstensuche, Flugraumüberwachung und Schutz vor Terror sowie Grenzschutz sollten Aufgabenbereiche des Bundesheeres sein.

  • Auch der Aufgabenbereich wurde hier angepasst – Eierlaufen statt Sandsäcke schleppen.

  • Aktuell 28 Jugendliche fallen in den Aufgabenbereich der AG Kinder- und Jugendkriminalität.

  • Dieser Aufgabenbereich wird nun erweitert.

  • Die Produktion eigener CDs und DVDs gehört ebenso zum Aufgabenbereich der Firma.

  • Björn Schlicke hat das große Ganze natürlich im Blick, sein Aufgabenbereich ist aber ein anderer.

  • Arbeitsinseln bieten den einzelnen Abteilungen und Aufgabenbereichen ihren klar definierten Ort.

  • Die Kantone haben namentlich in ihren drei grossen Aufgabenbereichen – Bildung, Gesundheit und Sicherheit – sehr hohe Personalkosten.

  • Die bisherigen Aufgabenbereiche von Herrn Forman werden von den verbleibenden Vorständen wahrgenommen.

  • Er wies darauf hin, dass es auch bei anderen Aufgabenbereichen Proteste gegen Sparvorschläge gebe.

  • Außerdem kann der OB in Abstimmung mit dem Stadtrat die Aufgabenbereiche der Mitglieder des Stadtvorstandes jederzeit neu zuordnen.

  • Daniel Döpfner (38) ist fortan bei Deloitte vom Standort Frankfurt aus für den Aufgabenbereich Capital Market Services zuständig.

  • Die L 1021 liege im Aufgabenbereich des Landes.

  • Für eine strikte Trennung der Aufgabenbereiche, wie von Siemens und Kultusministerium beteuert, spricht dies nicht.

  • Eine Kräuterspirale, eine Weidenhütte und ein Pflanzenlabyrinth gehören auch zu ihrem Aufgabenbereich; fünf Seminare muß sie besuchen.

  • Die Aufgabenbereiche Gesundheit und Soziales sind ihm bestens vertraut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­ga­ben­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Auf­ga­ben­be­rei­che nach dem F, ers­ten A, N, zwei­ten E und I.

Das Alphagramm von Auf­ga­ben­be­reich lautet: AABBCEEEFGHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Auf­ga­ben­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Auf­ga­ben­be­rei­che (Plural).

Aufgabenbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ga­ben­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rufs­fremd:
nicht in den Aufgabenbereich des erlernten Berufs fallend, nicht im erlernten Beruf arbeitend
Dorf­hel­fer:
Weiterbildungsberuf: Person, die hauswirtschaftliche, pflegerische, betreuende und pädagogische Aufgaben in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe wahrnimmt, auch landwirtschaftliche Arbeiten gehören zum Aufgabenbereich
Dorf­hel­fe­rin:
weibliche Person, die hauswirtschaftliche, pflegerische, betreuende und pädagogische Aufgaben in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe wahrnimmt, auch landwirtschaftliche Arbeiten gehören zum Aufgabenbereich
Ge­sta­po:
Polizeibehörde zur Zeit des Nationalsozialismus, deren Aufgabenbereich besonders die Aufdeckung von politischen Straftaten und die Verfolgung von Regimegegnern umfasste
Haupt­or­gan:
übergeordnetes Gremium innerhalb einer Organisation/Institution (oft der Vereinten Nationen), das für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig ist
Kul­tur­res­sort:
Arbeits-, Aufgabenbereich, zum Beispiel in einem Presseorgan oder einem Funkhaus, der sich mit kulturellen Themen (Literatur, Musik, Kunst, …) befasst
Misch­ar­beits­platz:
ein Arbeitsplatz, der gleichzeitig verschiedene Aufgabenbereiche hat
Ne­ben­or­gan:
untergeordnetes Gremium innerhalb der Vereinten Nationen, das für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig ist
Quäs­tor:
niedrigstes Amt der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Finanzbeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel
Um­welt­bun­des­amt:
Bundesbehörde, deren Aufgabenbereich der Umweltschutz ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufgabenbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufgabenbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8684912 & 574614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2023
  2. budapester.hu, 13.07.2022
  3. welt.de, 01.06.2021
  4. n-land.de, 16.12.2020
  5. diepresse.com, 22.09.2019
  6. n-land.de, 30.07.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.11.2017
  8. mendenerzeitung.de, 08.03.2016
  9. openpr.de, 01.09.2015
  10. fr-online.de, 10.04.2014
  11. kurier.at, 21.10.2013
  12. nzz.ch, 02.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.01.2011
  14. wallstreet-online.de, 17.05.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 21.11.2009
  16. presseportal.de, 29.04.2008
  17. tlz.de, 30.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  19. abendblatt.de, 01.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995