Umweltbundesamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌbʊndəsʔamt ]

Silbentrennung

Umweltbundesamt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Bundesamt.

Abkürzung

  • UBA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Umweltbundesamt
Genitivdes Umweltbundesamtes/​Umweltbundesamts
Dativdem Umweltbundesamt/​Umweltbundesamte
Akkusativdas Umweltbundesamt

Beispielsätze (Medien)

  • Aber ich vertraue dem Umweltbundesamt.

  • Ähnlich äußerte sich das Umweltbundesamt.

  • Das Umweltbundesamt hatte im Juni erstmals eine Klimawirkungs- und Risikoanalyse () für die Bundesregierung erstellt.

  • Bisphenol A ist laut Umweltbundesamt eine der am meisten genutzten Chemikalien.

  • Das Einatmen von Feinstaub gefährdet laut Umweltbundesamt die Gesundheit.

  • Das geht aus einer Studie hervor, die das Umweltbundesamt in Berlin vorstellte.

  • Das auf vier Standorte in Wien verteilte Umweltbundesamt bekommt seine neue Bleibe in Niederösterreich.

  • Auf eine blaue Plakette als Ergänzung zu den bisher üblichen grünen, gelben und roten dringt etwa das Umweltbundesamt.

  • Die Kampagne bezieht sich auf Informationen des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2014.

  • Als Argument wird zum Beispiel ein lärmmedizinisches Gutachten des Umweltbundesamtes genannt.

  • Das zeigen vorläufige Daten des Umweltbundesamts (UBA).

  • Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) kam zum Umweltbundesamt.

  • Der Vizepräsident des Umweltbundesamtes (Uba) findet, dass diese Exponate elementar mit den Themen im Uba verbunden sind.

  • Der Präsident des Umweltbundesamts, Jochen Flasbarth, warnte aber davor, den Gipfel bereits totzusagen.

  • Das ist das Ergebnis der aktuellen Kurz-Studie "Atomausstieg und Versorgungssicherheit" des Umweltbundesamtes (Uba).

  • Darauf verweist auch das Umweltbundesamt.

  • Dies gehe aus einem Schreiben des Umweltbundesamtes hervor.

  • Das Umweltbundesamt forderte eine verpflichtende Elementarschadenversicherung für alle Bürger.

  • Das Umweltbundesamt hat bereits vor vier Jahren einen "Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden" herausgegeben.

  • Das Umweltbundesamt entschied, die Auszeichnung für besonders umweltschonende Produkte an die Idee des "Auto-Teilens" zu vergeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: office fédéral de environnement (office fédéral de l'environnement) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­bun­des­amt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten T, N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­bun­des­amt lautet: ABDEELMMNSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Martha
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Umweltbundesamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­bun­des­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltbundesamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 17.02.2023
  2. golem.de, 23.08.2022
  3. aerzteblatt.de, 13.08.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.02.2020
  5. n-tv.de, 29.12.2019
  6. stern.de, 08.03.2018
  7. diepresse.com, 24.10.2017
  8. presseportal.de, 07.10.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 17.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2013
  11. news.orf.at, 04.01.2012
  12. morgenweb.de, 08.06.2011
  13. feedsportal.com, 12.02.2010
  14. net-tribune.de, 17.11.2009
  15. abendblatt.de, 08.04.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2007
  17. pnp.de, 04.09.2006
  18. de.news.yahoo.com, 26.08.2005
  19. welt.de, 01.10.2004
  20. spiegel.de, 03.09.2003
  21. welt.de, 17.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995