Umweltschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Umweltschutz

Definition bzw. Bedeutung

Alle Maßnahmen, die dem Schutz und Erhalt des Ökosystems und Klimas der Erde dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltschutz
Genitivdes Umweltschutzes
Dativdem Umweltschutz/​Umweltschutze
Akkusativden Umweltschutz

Beispielsätze

  • Da die hochentwickelten Nationen die meisten Schadstoffe erzeugen, tragen sie auch die Hauptverantwortung für den Umweltschutz.

  • Amerikanische Tanker werden wegen des Umweltschutzes mit enormen Segeln verseht.

  • Ich habe eine Frau interviewt, die sich für den Umweltschutz einsetzt.

  • Wir müssen mehr für den Umweltschutz tun.

  • Ich habe mich mit einer Dame unterhalten, die im Umweltschutz tätig ist.

  • Wenn du wirklich denkst, die Wirtschaft sei wichtiger als der Umweltschutz, dann versuche mal, den Atem anzuhalten, während du dein Geld zählst.

  • Beide Staaten werden in den Bereichen Tourismus und Umweltschutz zusammenarbeiten.

  • Im Energie- und Gesundheitswesen sowie in Wissenschaft und Umweltschutz wird die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern immer intensiver.

  • Sie will Biologin werden, um beim Umweltschutz zu helfen.

  • Auf der Grundlage der gesammelten Erfahrungen haben wir eine umfassende Strategie für den Umweltschutz entwickelt.

  • In Sachen Umweltschutz sind die meisten Regierungen kriminelle Vereinigungen.

  • Sie betonten den Umweltschutz.

  • Wir haben bereits bittere Erfahrungen damit gemacht, wie Schiffe unter Billigflaggen Normen für Arbeitsbedingungen sowie Arbeits- und Umweltschutz ignorieren.

  • Ein paar Leuchtturmprojekte können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Regierung kaum Fortschritte im Umweltschutz verbuchen kann.

  • Was sind eurer Meinung nach die wichtigsten Aufgaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes?

  • Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten Aufgaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes?

  • Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Aufgaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes?

  • Er hat eine schöne Rede über den Umweltschutz gehalten.

  • Umweltschutz fängt bei mir an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Umweltschutz ist Thema des Kurses, insbesondere der Arten- und Tierschutz.

  • Außerdem diese Woche bei: Wie ernst geht die Kreuzfahrtbranche den Umweltschutz an?

  • Architektur, Kunst, Forschung und Umweltschutz greifen hier ineinander.

  • Altmaier wollte damit auf die bereits erzielten Fortschritte im Umweltschutz hinweisen.

  • Als Sportminister werbe ich für einen vernünftigen Ausgleich zwischen Umweltschutz und den berechtigten Interessen des Sports.

  • Bei allen Aktivitäten des Unternehmens stehen zudem der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit im Fokus.

  • Aber es tut sich so ganz langsam etwas in Sachen Umweltschutz und Sauberkeit.

  • Aber sie sollte signalisieren, dass alle einen Beitrag zum Umweltschutz leisten müssen.

  • Außerdem gibt es das Bestreben, hohe Standards im Umweltschutz, im Verbraucherschutz oder der sozialen Sicherheit zu setzen.

  • Außerdem ist Umweltschutz bei der chinesischen Bevölkerung noch nicht angekommen..

  • Als ein Pionier des Umweltschutzes trug dieses massgeblich zur Erhaltung der Feuchtzonen der Camargue bei.

  • Sicher, Umweltschutz sei wichtig, sagt im Gespräch Andri, der angehender Dekorateur ist.

  • Alle Möglichkeiten des Umweltschutzes sollen genutzt.

  • Mit der Öl-Dialyse könne jeder etwas für den Umweltschutz tun - und sparen.

  • Äußerst zufrieden äußerte sich Theologitis über die Erfolge im Umweltschutz.

Wortbildungen

  • Umweltschutz-Vorschrift
  • Umweltschutzbeauftragter
  • Umweltschutzbestimmung
  • Umweltschutzdienst
  • Umweltschutzerklärung
  • Umweltschutzförderung
  • Um­welt­schutz­ge­setz
  • Umweltschutzingenieur
  • Umweltschutzkonferenz
  • Umweltschutzkonzept
  • Umweltschutzkosten
  • Umweltschutzlabor
  • Umweltschutzleitlinie
  • Umweltschutzmanagement
  • Umweltschutzmaßnahme
  • Umweltschutznorm
  • Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on
  • Umweltschutzpapier
  • Umweltschutzpolitik
  • Umweltschutzpreis
  • Um­welt­schutz­pro­gramm
  • Umweltschutzprojekt
  • Umweltschutzrecht
  • Umweltschutzreferat
  • Umweltschutzregel
  • Umweltschutzrichtlinie
  • Umweltschutzsystem
  • Umweltschutztechniker
  • Umweltschutzunternehmen
  • Umweltschutzverband
  • Umweltschutzverein
  • Umweltschutzverordnung
  • Umweltschutzvorschrift
  • Umweltschutzwache
  • Um­welt­schutz­ziel
  • Umweltschutzzone
  • Umweltschutzzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zaštita životne sredine (weiblich)
  • Englisch:
    • environmental protection
    • ecology protection
  • Esperanto: protektado de la natura medio
  • Französisch: protection de environnement (protection de l’environnement) (weiblich)
  • Italienisch:
    • protezione ambientale (weiblich)
    • tutela dell'ambiente (weiblich)
  • Katalanisch:
    • protecció medi-ambiental (weiblich)
    • protecció del medi ambient (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zaštita životne sredine (weiblich)
    • zaštita okoliša (weiblich)
  • Kurmandschi: parastina derdorê (weiblich)
  • Lettisch: vides aizsardzība
  • Litauisch: aplinkos apsauga
  • Mazedonisch: заштита на животната средина (zaštita na životnata sredina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: šćit wobswěta (männlich)
  • Obersorbisch: škit wobswěta (männlich)
  • Polnisch: ochrona środowiska (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • proteção do ambiente (weiblich)
    • defesa do ambiente (weiblich)
  • Russisch: охрана окружающей среды (weiblich)
  • Serbisch: заштита животне средине (zaštita životne sredine) (weiblich)
  • Serbokroatisch: заштита животне средине (zaštita životne sredine) (weiblich)
  • Slowakisch: ochrana životného prostredia (weiblich)
  • Slowenisch: varstvo okolja (sächlich)
  • Spanisch: protección ambiental (weiblich)
  • Tschechisch: ochrana životního prostředí (weiblich)
  • Ukrainisch: охорона довкілля (weiblich)
  • Weißrussisch: ахова навакольнага асяроддзя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­welt­schutz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­schutz lautet: CEHLMSTTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Umweltschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­schutz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Green­wa­shing:
Marketingmethode von Unternehmen mit dem Ziel, sich ein falsches positives Image hinsichtlich Klima- und Umweltschutz zu verschaffen
Grü­ner:
Mitglied, Anhänger oder Angehöriger einer Partei, die besonders für ökologische Belange oder Umweltschutz eintritt
Ka­bi­netts­aus­schuss:
Gruppe von Personen bestehend aus einem Teil der Mitglieder einer Regierung, die ein einzelnes Thema bearbeiten (beispielsweise dem Umweltschutz, Kampf gegen Rechtsextremismus, Brexit, der deutschen Einheit, Coronapandemie, den Rüstungsexporten, …)
Um­welt­ak­ti­vist:
Person, die sich für den Umweltschutz einsetzt
Um­welt­ak­ti­vis­tin:
weibliche Person, die sich für den Umweltschutz einsetzt
Um­welt­bun­des­amt:
Bundesbehörde, deren Aufgabenbereich der Umweltschutz ist
Um­welt­tech­nik:
Gesamtheit der Bereiche der Technik und Technologie, die für Maßnahmen des Umweltschutzes von Bedeutung sind

Buchtitel

  • Carlsen Klartext: Klima- und Umweltschutz Anja Reumschüssel | ISBN: 978-3-55131-895-4
  • Die 50 besten Spiele für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Für 4- bis 10-Jährige Andrea Erkert | ISBN: 978-3-76982-555-8
  • Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz Ella Müller | ISBN: 978-3-86854-382-7
  • Die Kita-Umwelt-Retter. Mit Kindern Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben Claudia Hohloch | ISBN: 978-3-96046-154-8
  • Führerschein: Umweltschutz – 1./2. Klasse Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-40320-956-0
  • Psychologie im Umweltschutz Karen Hamann, Anna Baumann, Daniel Löschinger | ISBN: 978-3-86581-799-0
  • Umweltschutz Carola von Kessel | ISBN: 978-3-47360-066-3
  • Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren Angela Dageförde | ISBN: 978-3-50323-746-3
  • Umweltschutz mit den Mompitzen Nicole Weber | ISBN: 978-3-40320-864-8
  • WAS IST WAS Junior Band 36 Natur- und Umweltschutz Das kannst du tun! Dr. Johanna Prinz | ISBN: 978-3-78867-750-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849613, 9831284, 9084136, 8113482, 6700180, 3494443, 2776457, 2770755, 2689812, 2279572, 1765705, 1754708, 1362604, 1307872, 1307871, 1307860, 1000054 & 726320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 25.02.2023
  2. spiegel.de, 22.10.2022
  3. bnn.de, 26.06.2021
  4. morgenpost.de, 27.01.2020
  5. tah.de, 21.07.2019
  6. presseportal.ch, 13.03.2018
  7. wochenblatt.cc, 16.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 17.10.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.01.2015
  10. derstandard.at, 10.06.2014
  11. nzz.ch, 23.09.2013
  12. nzz.ch, 09.11.2012
  13. fr-online.de, 07.05.2011
  14. feedsportal.com, 23.09.2010
  15. nwzonline.de, 05.09.2009
  16. presseportal.de, 29.08.2008
  17. chiemgau-online.de, 14.11.2007
  18. gea.de, 24.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. fr, 04.10.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995