Umwelttechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Umwelttechnik
Mehrzahl:Umwelttechniken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bereiche der Technik und Technologie, die für Maßnahmen des Umweltschutzes von Bedeutung sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Umwelt und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umwelttechnikdie Umwelttechniken
Genitivdie Umwelttechnikder Umwelttechniken
Dativder Umwelttechnikden Umwelttechniken
Akkusativdie Umwelttechnikdie Umwelttechniken

Anderes Wort für Um­welt­tech­nik (Synonyme)

Umweltschutztechnik

Sinnverwandte Wörter

Umwelttechnologie

Beispielsätze

  • Die Umwelttechnik ist inzwischen ein bedeutender internationaler Geschäftszweig.

  • Der Einsatz der verschiedenen Umwelttechniken führt letztlich zu einem Rückgang der Umweltbelastungen.

  • Der vorbeugende Sinn der Umwelttechnik ist es, den Einfluss von Mensch und Technik auf die Umwelt zu minimieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Auftrag zum Sprengabbruch war im Oktober dem Unternehmen Heitkamp Umwelttechnik GmbH zugesprochen worden.

  • Keine Story von AC Rädler Umwelttechnik GmbH mehr verpassen.

  • Das Infrastrukturunternehmen SW Umwelttechnik kommt mit einem leichten Umsatzplus aus der Krise.

  • Den Zuschlag erhielt die Firma LineTec Umwelttechnik aus Walddorfhäslach.

  • Umwelttechnik Huesker-Produkte dichten Müll-Deponien ab, damit keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen, und filtern Schlacke.

  • Deutsche Unternehmen können hier etwa im Bereich Umwelttechnik enorm punkten.

  • Wir perfektionieren das Falsche und nennen das dann Umwelttechnik.

  • Der Anlagenbauer liefert auch Kernkomponenten wie etwa Großdampferzeuger, Umwelttechnik, Turbinen und Mahlanlagen.

  • Das Fach Umwelttechnik und Ressourcenmanagement ist ein technischer Studiengang für Leute mit einem großen Herz für den Umweltschutz.

  • Automation AG in der Umwelttechnik - Yahoo!

  • Der Vorstand der SW Umwelttechnik will der Hauptversammlung vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2008 keine Dividende zu zahlen.

  • Deutschland hätte auch kein Geld gehabt, um die Umwelttechnik mit erheblichen Fördersummen zum neuen Exportschlager Deutschlands aufzubauen.

  • Deichmann Umwelttechnik ist ein Hersteller und Anbieter industrieller Entstaubungsfiltersysteme.

  • Begleitet wird er von Mike Smyth, dem Planer der neuen Umwelttechnik an Bord.

  • Dazu gehören unter anderem die Bereiche Medizin, Gesundheitsmanagement, Umwelttechnik und Energie.

  • Die Biogest Umwelttechnik GmbH wird mit 1.1.2007 endkonsolidiert was zu einmaligen Schließungskosten von 0,4 Mio. E führt.

  • "Sonneneinstrahlung in Watt pro Quadratmeter misst ein Dachfühler", erläutert die Diplomingenieurin für Umwelttechnik.

  • Die Leitbranchen der Gegenwart und Zukunft sind aber andere: Gesundheit, Informationstechnik, Biotechnologie, Mobilität oder Umwelttechnik.

  • Für Mittelklassewagen der Golf- und A4-Reihe soll die neue Umwelttechnik lediglich als Sonderausstattung gegen Aufpreis angeboten werden.

  • Langfristig setzen die Brüder Abt auf zukunftsträchtige Umwelttechnik, ganz speziell auf Erdgas.

Wortbildungen

  • Umwelttechniker
  • umwelttechnisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ekološka tehnologija (weiblich)
    • zelena tehnologija (weiblich)
  • Englisch: environmental technology
  • Französisch:
    • technologie environnemental (technologie environnementale) (weiblich)
    • technologie vert (technologie verte) (weiblich)
  • Lettisch: vides tehnoloģijas
  • Litauisch:
    • zaļās tehnoloģijas
    • aplinkos technologijos
    • žaliosios technologijos
  • Mazedonisch:
    • еколошка технологија (ekološka tehnologija) (weiblich)
    • зелена технологија (zelena tehnologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wobswětowa technika (weiblich)
  • Obersorbisch: wobswětowa technika (weiblich)
  • Polnisch: technologia środowiskowe (weiblich)
  • Russisch:
    • экологические технологии (weiblich)
    • зелёные технологии (weiblich)
  • Serbisch:
    • еколошка технологија (ekološka tehnologija) (weiblich)
    • зелена технологија (zelena tehnologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • еколошка технологија (ekološka tehnologija) (weiblich)
    • зелена технологија (zelena tehnologija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ekologická technika (weiblich)
    • zelené technológie (weiblich)
  • Slowenisch:
    • ekološka tehnologija (weiblich)
    • zelena tehnologija (weiblich)
  • Spanisch:
    • medio ambiente
    • tecnología medioambiental
  • Tschechisch:
    • ekologická technika (weiblich)
    • zelená technologie (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • экалагічныя тэхналогіі (weiblich)
    • зялёная тэхналогія (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­tech­nik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Um­welt­tech­nik lautet: CEEHIKLMNTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Um­welt­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Um­welt­tech­ni­ken (Plural).

Umwelttechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fachwissen Umwelttechnik Hartmut Fritsche, Gregor Häberle, Verena Häberle | ISBN: 978-3-80853-538-7
  • Taschenbuch der Umwelttechnik Karl (Hrsg.) Schwister | ISBN: 978-3-44641-999-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umwelttechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umwelttechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.02.2023
  2. presseportal.ch, 18.07.2022
  3. kleinezeitung.at, 28.08.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 06.02.2017
  5. on-online.de, 30.08.2016
  6. bmwi.de, 03.10.2015
  7. zeit.de, 16.05.2013
  8. presseportal.de, 10.04.2012
  9. wissen.dradio.de, 10.10.2011
  10. de.news.yahoo.com, 28.01.2010
  11. ecoreporter.de, 27.02.2009
  12. welt.de, 22.10.2009
  13. derwesten.de, 07.10.2008
  14. dradio.de, 28.02.2008
  15. kn-online.de, 28.07.2007
  16. vwd.de, 28.02.2007
  17. abendblatt.de, 09.09.2004
  18. welt.de, 31.05.2003
  19. spiegel.de, 30.04.2003
  20. sz, 04.09.2001
  21. bz, 30.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995