Öko

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːko]

Silbentrennung

Öko

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich für die Natur einsetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ökodie Ökos
Genitivdes Ökosder Ökos
Dativdem Ökoden Ökos
Akkusativden Ökodie Ökos

Beispielsätze

  • Stefan ist Öko und Atomfreund zugleich.

  • Wir sind keine braven Ökos!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um Fleischeslust, Umweltfrust, lüsterne Ökos und die Frage nach medium bis durch.

  • Bei all diesem “Öko”-Gedöns geht es um nichts anderes, als dem Verbraucher noch höhere Preise abzuverlangen.

  • Aber insb den gestählten Radfahrer und Öko Freak, der jede Art von Autofahren ablehnt- muss der Anblick doch ein Augenschmaus sein.

  • Ich bin ein Öko der alten Schule.

  • Auch wenn er kein "Öko" ist.

  • Die forschen Jüngeren forderten die bedächtigen Älteren heraus, die Linken die Rechten, die Ökos die Wirtschaftsleute - und umgekehrt.

  • Man muss nicht nach Öko aussehen, um sich Gedanken um die Umwelt zu machen.

  • Alles andere ist dann vorher "dummes Öko geschwaffel" und kommt in die Ablage "P".

  • "Grüne" Kosmetik - einst etwas für "Ökos", mittlerweile boomt die Branche.

  • Kohle versus Öko: Wer gewinnt den Wettlauf?

  • Aha, jetzt soll mal wieder Otto-Normalverbraucher grüne (Öko) Träume finanzieren.

  • Die neuen Ökos legen Wert auf "Style", organisieren sich übers Netz und machen mit wundersamen Aktionen auf sich aufmerksam.

  • Das hat jetzt die Zeitschrift Öko Test in einer Untersuchung aufgedeckt.

  • Die Ökos ernteten damals wütendes Protestgeheul.

  • So ist es einem Betrieb unter dem Bio-Siegel erlaubt auch nur einzelne Produktionszweige eines Betriebes auf "Öko" umzustellen.

  • Was Öko Test kann, kann man im Kleinkinder Ratgeber nachlesen.

  • Dabei hatten sie schon ein ganzes Jahrhundert vor der neuen "Ökozeit" bereits das "Öko" in ihrem Namen und in die Parlamente getragen.

  • Da können wir Öko essen und Bio trinken.

  • Auch "Öko" ist so eine Marke.

  • Öko ist chic und hat längst Einzug in die Wallpaper-Generation gehalten.

  • Wir waren ja nicht gegen Öko.

  • Achim interessiert die Meinung der "Säcke" und "Ökos" nicht.

  • Da haben wir den Salat: Gleich um sieben Pfennig (Öko- plus Mehrwertsteuer) sind die Preise am 1. Januar in die Höhe gekracht.

  • Vom 3. bis 5. September findet in der Kongresshalle am Alexanderplatz die "Öko 99" statt.

  • Seit 1993 regelt eine EU-Verordnung, welche pflanzlichen Produkte den Zusatz "Bio" oder "Öko" tragen dürfen.

  • Wahrhafte Ökos müssen auch weiterhin auf die Pelzpracht verzichten: Pelz mit Ökosiegel gibt es nicht.

  • Daß ein "Öko" Vizepräsident der USA werden würde, veranlaßte Umweltschützer 1992 zu Entzückungsschreien, die aber bald verstummten.

  • Weg mit den Steuervorteilen, fordern die Ökos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Öko be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Öko lautet: KOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Öko (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ökos (Plural).

Öko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Öko für alle? Bioprodukte auf dem Prüfstand (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1805393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 18.10.2022
  2. wochenblatt.cc, 01.07.2021
  3. focus.de, 09.07.2020
  4. spiegel.de, 01.06.2019
  5. spiegel.de, 13.04.2018
  6. manager-magazin.de, 26.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 21.08.2016
  8. spiegel.de, 24.06.2015
  9. presseportal.de, 15.09.2014
  10. blog.zeit.de, 25.06.2012
  11. focus.de, 17.11.2011
  12. n-tv.de, 22.08.2010
  13. die-topnews.de, 03.08.2009
  14. br-online.de, 04.01.2008
  15. gourmet-report.de, 13.09.2007
  16. focus.msn.de, 03.08.2006
  17. welt.de, 16.01.2006
  18. berlinonline.de, 22.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  20. Die Zeit (05/2002)
  21. bz, 27.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995