zweifelhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯fl̩ˌhaft ]

Silbentrennung

zweifelhaft

Definition bzw. Bedeutung

  • bedenklich, fragwürdig

  • nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Zweifel mit dem Suffix (Derivatem) -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. zweifelhaft (Positiv)
  2. zweifelhafter (Komparativ)
  3. am zweifelhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für zwei­fel­haft (Synonyme)

krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht ganz astrein (ugs.)
nicht ganz lupenrein (ugs.)
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
undurchschaubar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
undurchsichtig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent
verdächtig:
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig
anrüchig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
dubios (Hauptform):
fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös:
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
(etwas) darf bezweifelt werden
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
diskussionsbedürftig
strittig:
Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit seiend
überdenkenswert (verhüllend) (geh.)
ungewiss:
(noch) nicht feststehend
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar
hypothetisch:
eine Hypothese betreffend
in Art einer Hypothese; auf einer ungesicherten Grundlage; einer unbewiesenen Annahme
ungesichert:
nicht gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
nicht gewährleistet oder garantiert
(nur) heiße Luft (ugs.)
darf man bezweifeln
das kann mir (doch) keiner erzählen(, dass …)! (ugs., Spruch)
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
kann bezweifelt werden
nicht einleuchtend
nichts dran (ugs.)
ohne Wahrheitsgehalt
unglaubhaft
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unglaubwürdig (Hauptform):
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann
unplausibel
weder Hand noch Fuß haben (fig.)

Sinnverwandte Wörter

un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend

Gegenteil von zwei­fel­haft (Antonyme)

un­be­streit­bar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend

Beispielsätze

  • Die zweifelhafte Theorie hat erstaunlich viele Anhänger.

  • Es ist zweifelhaft, ob der Gastredner noch erscheinen wird.

  • Die blonde Dame hat einen zweifelhaften Ruf.

  • Tom verteilt Flugblätter mit zweifelhaftem Inhalt.

  • Die Beweise sind zweifelhaft.

  • Tom hat einen mehr als zweifelhaften Humor.

  • Die Korrektheit der Informationen ist zweifelhaft.

  • Die Richtigkeit der Angaben ist zweifelhaft.

  • Im Mund eines Lügners ist alles zweifelhaft.

  • Es gibt eine überaus zweifelhafte Auszeichnung für besonders hundefeindliche Taten.

  • Es ist zweifelhaft, ob Tom das tun kann.

  • Es ist zweifelhaft, ob Tom gewinnen kann.

  • Es ist zweifelhaft, dass Tom das tun wird.

  • Es ist zweifelhaft, dass sich etwas ändert.

  • Tom sieht zweifelhaft aus.

  • Tom hat ein zweifelhaftes Alibi.

  • Tom hat einen zweifelhaften Ruf.

  • Es ist zweifelhaft, ob wir unseren alten Wagen überhaupt verkaufen können.

  • Seine zweifelhafte Treue machte ihr nicht allzu viel aus.

  • Das ist zweifelhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur bis bekannt wurde, dass er auf Auslandskonten zweifelhafter Herkunft hortete.

  • Auch die Motive des ehemaligen Geheimdienstlers Arthur Fraser sind zweifelhaft.

  • Auch der “Beweis”, dass 80% Ungeimpfte mit ihrem Leben ringen ist extrem zweifelhaft.

  • Am Ende entscheidet ein zweifelhafter Pfiff die Partie.

  • Aber die Art, wie und durch wen er gestellt wurde, ist höchst zweifelhaft.

  • Auch er sagt: "Es ist relativ zweifelhaft, ob dieser Vorgang unter das AGG fällt."

  • Allerdings ist nicht nur die suggestive Fragestellung zweifelhaft.

  • "Allerdings ist es zweifelhaft, ob der Kurs von den Zahlen noch stärker profitiert", sagt ein Händler.

  • Auch ihre Haltung bei der Ermordung des amerikanischen Botschafters in Bengazi war sehr zweifelhaft.

  • Aber einige Besucher fallen mit zweifelhaften Posen auf.

  • Allerdings darf nach der Gießener Überprüfung als zweifelhaft gelten, ob der Begriff "Bauernopfer" immer angebracht ist.

  • Dass Sinopec noch bei YPF zum Zug kommt, erscheint angesichts der aktuellen Entwicklungen zweifelhaft.

  • Dann können sich gar nicht erst Kalkablagerungen bilden und man braucht auch keine zweifelhaften Putzmittelmischungen anzurühren.

  • Aussetzer auf und neben dem Platz hatten den gebürtigen Essener zu zweifelhafter Bekanntheit auch bei Nicht-Fußball-Fans verholfen.

  • Das erscheint zumindest zweifelhaft, wenn der Passant tatsächlich auf die Geleise fiel und nicht gestossen oder geworfen wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • ein zweifelhaftes Argument, mit zweifelhaftem Ausgang, ein zweifelhafter Effekt, eine zweifelhafte Ehre, ein zweifelhafter Elfmeter, ein zweifelhafter Erfolg, zweifelhafte Erfolgsaussichten, ein zweifelhafter Genuß, zweifelhafte Glaubwürdigkeit, von zweifelhafter Herkunft, ein zweifelhaftes Kompliment, zweifelhafte Methoden, von zweifelhaftem Nutzen, ein zweifelhaftes Privileg, ein zweifelhaftes Vergnügen, von zweifelhaftem Wert, eine zweifelhafte Wirkung haben
  • eine zweifelhafte Berühmtheit, von zweifelhaftem Ruf, ein zweifelhafter Ruhm, ein zweifelhafter Verdienst
  • etwas erscheint zweifelhaft
  • höchst zweifelhaft, äußerst zweifelhaft
  • moralisch zweifelhaft sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zwei­fel­haft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­fel­haft lautet: AEEFFHILTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zweifelhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwei­fel­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­rücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
halb­sei­den:
nicht seriös, (moralisch) zweifelhaft
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
win­dig:
nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweifelhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweifelhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12030775, 11547586, 11525316, 11185383, 11185382, 8297357, 8295012, 7698995, 7698915, 7426397, 6891973, 6618929, 5882723, 3074961, 2767791, 2284855 & 2198995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 04.01.2023
  2. nzz.ch, 15.12.2022
  3. wochenblatt.cc, 05.12.2021
  4. nrz.de, 04.10.2020
  5. jungewelt.de, 04.12.2019
  6. spiegel.de, 01.03.2018
  7. nzz.ch, 10.10.2017
  8. en.farsnews.com, 02.08.2016
  9. diepresse.com, 21.12.2015
  10. sz-online.de, 29.08.2014
  11. spiegel.de, 06.11.2013
  12. ftd.de, 18.04.2012
  13. frag-mutti.de, 20.06.2011
  14. mainpost.de, 10.05.2010
  15. nzz.ch, 26.03.2009
  16. sueddeutsche.de, 27.01.2008
  17. ftd.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 28.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. tsp, 12.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995