unglaubwürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡlaʊ̯pˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

unglaubwürdig

Definition bzw. Bedeutung

So geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs glaubwürdig mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unglaubwürdig (Positiv)
  2. unglaubwürdiger (Komparativ)
  3. am unglaubwürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­glaub­wür­dig (Synonyme)

(nur) heiße Luft (ugs.)
darf man bezweifeln
das kann mir (doch) keiner erzählen(, dass …)! (ugs., Spruch)
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
kann bezweifelt werden
nicht einleuchtend
nichts dran (ugs.)
ohne Wahrheitsgehalt
unglaubhaft
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unplausibel
weder Hand noch Fuß haben (fig.)
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Gegenteil von un­glaub­wür­dig (Antonyme)

glaub­wür­dig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann

Beispielsätze

  • Wenn ich meine Behauptung jetzt plötzlich zurücknehme, könnte ich mich unglaubwürdig machen.

  • Ich las diese Nachricht gestern und sie erschien mir unglaubwürdig.

  • Toms Geschichte war völlig unglaubwürdig, aber ich tat so, als glaubte ich ihm.

  • Ihre Aussage war unglaubwürdig.

  • Der Richter war der Ansicht, dass die Zeugenaussage verlogen und unglaubwürdig war.

  • Nichts ist so unglaubwürdig wie die Wirklichkeit.

  • Die seit Jahrtausenden kolportierten Legenden sind zum Teil recht unglaubwürdig.

  • Die seit Jahrtausenden kolportierten Legenden sind teils recht unglaubwürdig.

  • Die Geschichte hörte sich unglaubwürdig an.

  • Deine Geschichte ist recht unglaubwürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wäre nicht nur ziemlich unglaubwürdig, sondern auch ziemlich durchschaubar gewesen.

  • Das Abstimmungsergebnis sei für den Vorstand bindend, „ansonsten würden wir uns ja unglaubwürdig machen“.

  • Bei hunderten Millionen Menschen plötzlich keine Neuansteckung mehr klingt unglaubwürdig.

  • Das mach sie noch unglaubwürdiger.

  • Ansonsten wäre der Vorstoß unglaubwürdig.

  • Absolut unglaubwürdig, unseriös und weit ab von Fakten, Fakten, Fakten!

  • Alles andere ist unglaubwürdig und verstärkt noch einmal die Politikverdrossenheit der deutschen Bürger.

  • Ein entsprechens Versprechen durch den CDU-Vertreter wäre für den SPD-Politiker offensichtlich unglaubwürdig.

  • Allerdings soll sie während ihrer Vernehmung unglaubwürdige Angaben gemacht haben.

  • Historiker Hubertus Knabe zum Fall Gysi "Das ist extrem unglaubwürdig"

  • Warum sollte man auch ein Papier benutzen, das von einer feindlich gesinnten und unglaubwürdigen Drittpartei emittiert wird?

  • Allerdings ist es unglaubwürdig, dass ein Biete.

  • Bestraft wurde im Land doch ein unglaubwürdiger Rüttgers.

  • «Es ist nicht nur unglaubwürdig, sondern nicht ehrlich, dreist und sogar lächerlich», sagt sie.

  • Mit den Drohgebärden macht sich IPM unglaubwürdig.

  • Verteidigung sieht in Neonazis ?unglaubwürdige? Belastungszeugen. ?Schikanöse Kontrollen? beim Gericht kritisiert.

  • Wenn die Berichte zuträfen, wäre die Politik der rot-grünen Koalition noch unglaubwürdiger.

  • Ein heilbringend unglaubwürdiges Tatort-Ende ist allerdings auch wieder besser als ein heillos tragisches.

  • Alle Spuren würden verfolgt, versichert der Premier, aber er selbst halte nunmal Organisationen für unglaubwürdig, die Massaker verübten.

  • Verlangsamen Sie Ihren Schritt nicht, sonst wirken Sie unglaubwürdig, und ändern Sie keinesfalls wirklich die Richtung.

  • Um nicht gänzlich unglaubwürdig zu werden, muss das Duo zumindest das Sparpaket für das nächste Jahr durchbringen.

  • Die Oppositionsparteien im hessischen Landtag halten die Begründung der Ministerin für unglaubwürdig.

  • Aber Regierung und Hoteliers wiesen diese Zahlen als unglaubwürdig zurück.

  • Anschaulichkeit ohne Detailwissen wirkt, auch beim Laien, schnell unglaubwürdig.

  • Stoiber wies die Kritik am Mittwoch als "unglaubwürdig" zurück.

  • Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) nannte die Forderungen von Kohl "unglaubwürdige Umweltrhetorik".

  • Sie darf aber nicht überzogen werden, so daß die Märkte sie für politisch unglaubwürdig oder ökonomisch problematisch halten.

  • Minister Wiesheu: 'Für mich ist der Bund Naturschutz einmal mehr unglaubwürdig und befindet sich auf dem Abstellgleis.'

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­glaub­wür­dig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, B und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­glaub­wür­dig lautet: ABDGGILNRUUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Wil­helm
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unglaubwürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­glaub­wür­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­haup­ten:
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
fa­bu­lös:
wie aus einem Märchen (Fabel); so erfunden und unglaubwürdig
ho­nig­süß:
übertrieben oder unglaubwürdig freundlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unglaubwürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unglaubwürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9978023, 9258314, 7843300, 6673297, 6450900, 5337335, 5337333, 2320485 & 1640436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 05.01.2022
  2. merkur.de, 08.05.2021
  3. focus.de, 26.03.2020
  4. focus.de, 14.07.2019
  5. tagesschau.de, 16.01.2018
  6. focus.de, 11.06.2017
  7. sputniknews.com, 22.10.2016
  8. zeit.de, 10.01.2015
  9. abendblatt.de, 14.05.2014
  10. n-tv.de, 20.02.2013
  11. goldseiten.de, 07.05.2012
  12. intern.de, 11.05.2011
  13. zeit.de, 09.05.2010
  14. nzz.ch, 28.06.2009
  15. presseportal.de, 26.06.2008
  16. jungewelt.de, 16.11.2007
  17. spiegel.de, 14.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  20. Die Zeit (13/2003)
  21. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  22. bz, 21.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995