fraglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːklɪç ]

Silbentrennung

fraglich

Definition bzw. Bedeutung

  • meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln

  • nicht adverbial: betreffend

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Frage mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. fraglich (Positiv)
  2. fraglicher (Komparativ)
  3. am fraglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für frag­lich (Synonyme)

(nur) heiße Luft (ugs.)
darf man bezweifeln
das kann mir (doch) keiner erzählen(, dass …)! (ugs., Spruch)
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
kann bezweifelt werden
nicht einleuchtend
nichts dran (ugs.)
ohne Wahrheitsgehalt
unglaubhaft
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unglaubwürdig (Hauptform):
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann
unplausibel
weder Hand noch Fuß haben (fig.)
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
(das) sei mal dahingestellt (ugs.)
(das) wissen die Götter (fig.)
(sich) nicht so sicher (sein) (ugs.)
alles andere als eindeutig (ugs.)
auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel)
da wäre ich (mir) nicht (so) sicher (ugs., Spruch)
dahin stehen (ob)
das ist die Frage! (ugs., variabel)
in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.)
kann man nicht wissen (ugs.)
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht für bare Münze genommen werden können
Nichts Genaues weiß man nicht. (ugs., Spruch, scherzhaft)
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
wackelig (fig.):
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher
wage ich zu bezweifeln (ugs.)
weiß keiner so genau (ugs.)
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Weitere mögliche Alternativen für frag­lich

entsprechend:
zu einer Sache passend
ungeklärt:
meist in Bezug auf Wasser oder Abwasser: nicht gereinigt, nicht behandelt (biologisch, chemisch, physikalisch)
von einem Problem, einer Frage: nicht gelöst, nicht beendet
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr

Gegenteil von frag­lich (Antonyme)

ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
ge­si­chert:
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
un­um­strit­ten:
frei von Kritik oder Anzweifelung
un­zwei­fel­haft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher

Beispielsätze

  • Zum fraglichen Zeitpunkt befand sich mein Mandant in Honolulu.

  • Es ist fraglich, ob dieser Ansatz der richtige ist.

  • Ob seine Behauptung stimmt, ist fraglich.

  • Da die Rolle von Hannibal von einem Schwarzen gespielt wird, ist die historische Authentizität der Serie fraglich.

  • Tom wurde dabei gesehen, wie er in der fraglichen Nacht Marias Haus verließ.

  • Tom teilte der Polizei mit, dass Maria vor ihrem Tode in dem fraglichen Restaurant gespeist habe.

  • Tom teilte der Polizei mit, dass Maria vor ihrem Tode in dem fraglichen Restaurant gegessen habe.

  • Es ist fraglich, ob er kommt.

  • Ich habe den fraglichen Satz jetzt geändert.

  • Die polizeilichen Ermittlungen haben ergeben, dass Tom zur fraglichen Zeit am Tatort war.

  • Es ist fraglich, ob dieser Test die wahren Sprachfertigkeiten widerspiegelt.

  • Ist es nicht wahr, dass Sie sie in der fraglichen Nacht besucht haben?

  • Ist es nicht wahr, dass du sie in der fraglichen Nacht besucht hast?

  • Natürlich war das Ergebnis seiner Aktion fraglich, aber er wollte einfach nur ein Zeichen setzen.

  • Ihre Attraktivität erschien selbst nach dem zweiten Glas noch fraglich.

  • Das ist nicht der fragliche Punkt.

  • Es ist fraglich, ob er seine Hausaufgaben allein gemacht hat.

  • Es ist fraglich, ob wir die Maschine zum Laufen bringen können.

  • Es ist fraglich, ob er meinen Vorschlag akzeptieren wird oder nicht.

  • Grundlage des Argumentes bildet die Annahme, dass die fraglichen Regeln in der Sprache existieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell ist es fraglich, ob er um eine Operation herumkommt.

  • Allerdings ist höchst fraglich, ob Gazprom diese Turbine wirklich braucht, um große Mengen Gas in den Westen zu liefern.

  • Allerdings ist fraglich, ob die Zahlung dann auch schnell erfolgt.

  • Allerdings ist fraglich, ob das jetzt noch gilt.

  • Aber das ist fraglich.

  • Allerdings gäbe es da sicher bessere Alternativen und ob er wirklich darauf angewiesen ist, ist fraglich.

  • Allerdings ist die Partei sehr stark auf die Sharif-Familie ausgerichtet, und es ist fraglich, ob es zu einem solch radikalen Bruch kommt.

  • Aber ob das zur Ehrenrettung reichen wird, ist fraglich.

  • Aber ob das so bleibt, ist fraglich.

  • Alcantara kommt aus Vigo zurück, ob er bleibt, ist fraglich.

  • Aber ob das wirklich für einen Befreiungsschlag reicht, ist mehr als fraglich.

  • Ob die Gewinne auch künftig so stark wachsen, ist fraglich.

  • Aber ob eine private Begegnung mit der russischen Spitze dazu gehört, ist fraglich.

  • Ob es erneut klappt ist fraglich, denn so rosig sieht der Rest der Computerwelt die Nachfrage nicht.

  • "Ob die langfristigen Folgen auch im Sinne der Fed sein werden, ist durchaus fraglich", schrieb die HSH Nordbank in einem Kommentar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf frag­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm frag­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von frag­lich lautet: ACFGHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

fraglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frag­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­ge­stellt:
unsicher, fraglich
da­hin­ste­hen:
nicht entschieden sein; fraglich oder offen sein
da­hin­stel­len:
als offen oder fraglich hinstellen; etwas nicht weiter untersuchen; etwas auf sich beruhen lassen
Schrau­ben­hub:
Abstand zweier Windungen in Achsenrichtung Gehören alle Beispiele zu dieser Bedeutung? Man findet in der online zugänglichen Literatur Zitate aus der Werkzeugkunde, der Zahnmedizin und der Schifffahrt. Vor allem bei letzteren ist fraglich, ob sie zur gleichen Bedeutung gehören.
un­be­stimmt:
häufig über die Zukunft: unsicher, fraglich, vielleicht sogar schwankend

Buchtitel

  • Zur fraglichen Stunde Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-076-9

Film- & Serientitel

  • Ein fragliches E(ks)periment (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fraglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fraglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421664, 12201350, 10025120, 5763730, 5763729, 5385417, 5175696, 3997018, 3572025, 3278710, 3278706, 2503022, 2499527, 2150381, 2036548, 1847418, 1840266 & 1042150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 20.09.2023
  2. spiegel.de, 20.07.2022
  3. berliner-kurier.de, 12.08.2021
  4. ksta.de, 04.12.2020
  5. spiegel.de, 12.12.2019
  6. 4players.de, 04.03.2018
  7. muftah.org, 17.07.2017
  8. eurotopics.net, 10.03.2016
  9. focus.de, 26.05.2015
  10. spiegel.de, 20.06.2014
  11. n-tv.de, 10.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 23.08.2012
  13. faz.net, 15.01.2011
  14. ftd.de, 14.07.2010
  15. cash.ch, 19.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 10.03.2008
  17. heise.de, 28.09.2007
  18. aachener-zeitung.de, 19.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  20. spiegel.de, 09.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. ln-online.de, 24.09.2002
  23. bz, 27.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995