zweifelsfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯fl̩sˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

zweifelsfrei

Definition bzw. Bedeutung

ohne jeden Zweifel, eindeutig

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Zweifel und dem Adjektiv frei mit dem Fugenelement -s.

Anderes Wort für zwei­fels­frei (Synonyme)

hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
unbestreitbar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
unleugbar:
sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
wasserdicht (Beweis, Argumentation) (fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
zwingend
aus sicherer Quelle (stammend)
belastbar (Zahlen):
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
gesichert (Erkenntnisse):
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
glaubwürdig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
zweifellos:
ohne Zweifel

Beispielsätze

  • Das ist zweifelsfrei der beste Apfelkuchen, den ich je gegessen habe.

  • Die Zeitlupenwiederholung zeigt zweifelsfrei, dass der Ball zur Gänze über die Linie gegangen ist.

  • Hass mit Liebe bekämpfen zu wollen ist zweifelsfrei ein ehrenwertes Vorhaben, aber frei von Erfolgsaussichten.

  • Dieser Bericht liefert zweifelsfrei den Beweis dafür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhand der Beweisbilder der Messanlage konnte der Fahrer aber zweifelsfrei identifiziert werden.

  • Auch das Foul an Sauerland war zweifelsfrei, diesmal traf Kleinsorge vom Punkt (37.).

  • Da seine Identität nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, wurde er für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache nach Paderborn gebracht.

  • Das Kind sei mittlerweile zweifelsfrei identifiziert worden.

  • Der Sturm auf die Heilige Moschee in Mekka war zweifelsfrei ein einschneidendes Ereignis.

  • Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland.

  • Abgesehen davon, dass diese Annahme bislang nicht zweifelsfrei bestätigt wurde: So simpel ist der Nachbau einer Rakete nicht.

  • Auch Lecks in Gasleitungen oder Fernwärmerohren lassen sich mit der Wärmekamera in kurzer Zeit zweifelsfrei entdecken.

  • Die Todesumstände sind bis heute nicht zweifelsfrei geklärt.

  • Auf der Wache sind seine Personalien zweifelsfrei festgestellt und der Wohnsitz überprüft worden.

  • Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland.

  • Seine Verabschiedung in Basel wird zweifelsfrei herzlicher ausfallen.

  • Das größere Talent ist zweifelsfrei Saul, der es als Amateur in 20 Duellen zum nationalen Juniorenmeister brachte.

  • Die Identität des Fahrers war bis Redaktionsschluss noch nicht zweifelsfrei geklärt.

  • Ansonsten könne 2008 aus archäologischer Sicht "zweifelsfrei als Jahr der Gräber" bezeichnet werden, sagt Schopper.

  • Das Kind sei anhand der Kleidung zweifelsfrei identifiziert worden.

  • Die größeren Feldanteile hatte zweifelsfrei Hofherrnweiler.

  • Cottbus - Es war zweifelsfrei Martin Bader, ebenso gut hätte aber auch Trainer Hans Meyer der Spielanalyst sein können.

  • Dies habe ein Gutachter zweifelsfrei festgestellt.

  • Die sportlich zweifelsfrei beste Reiterin Bettina Hoy hat am Grünen Tisch ihre verdiente Medaille verloren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zwei­fels­frei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­fels­frei lautet: EEEFFIILRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zweifelsfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwei­fels­frei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­rha:
Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung
Phan­tom­in­sel:
vollständig von Wasser umgebenes Stück Land, das nicht als Kontinent gilt, dessen Existenz zwar behauptet wird oder wurde, aber nicht zweifelsfrei belegt oder inzwischen widerlegt ist
si­chern:
häufig als Partizip II: etwas zweifelsfrei feststellen, durch Beweise bekräftigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweifelsfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweifelsfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549862, 10616377 & 1762863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 17.10.2023
  2. ikz-online.de, 23.02.2022
  3. westfalen-blatt.de, 23.09.2021
  4. wp.de, 09.02.2020
  5. nzz.ch, 20.11.2019
  6. migazin.de, 26.10.2018
  7. vol.at, 04.07.2017
  8. t-online.de, 16.03.2016
  9. presseportal.ch, 26.03.2015
  10. presseportal.de, 11.06.2014
  11. welt.de, 08.11.2013
  12. sport.sf.tv, 15.11.2012
  13. faz.net, 05.03.2011
  14. tagblatt.de, 19.08.2010
  15. freiepresse.de, 05.03.2009
  16. merkur-online.de, 14.04.2008
  17. szon.de, 15.05.2007
  18. welt.de, 26.09.2006
  19. welt.de, 22.06.2005
  20. spiegel.de, 23.08.2004
  21. berlinonline.de, 02.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995