winken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

winken

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: winke, du winkst, er/sie/es winkt
  • Präteritum: ich wink­te
  • Konjunktiv II: ich wink­te
  • Imperativ: winke! (Einzahl), winkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­winkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für win­ken (Synonyme)

(sich) freuen dürfen auf
(sich) freuen können auf
in Aussicht stehen
(jemandem) lachen (lit.) (geh.):
wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen
(die) Hand zum Gruß(e) heben
winke winke machen (ugs.)
(jemandem) zuwinken:
in Richtung auf jemanden hin eine Botschaft oder einen Gruß schicken
in Richtung auf jemanden hin mit der Hand eine grüßende Bewegung machen (winken)
(ein) Signal geben
(ein) Zeichen machen
(jemandem ein) Zeichen geben (Hauptform)
(jemandem) einen Wink geben
signalisieren:
ausschildern
ein Signal senden, andeuten, auf etwas hinweisen

Sinnverwandte Wörter

an­ste­hen:
aktuell sein, getan werden müssen
festgelegt, angesetzt sein
be­vor­ste­hen:
unangenehme Gefühle hervorrufen
zeitnah zu erwarten sein
dro­hen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
grü­ßen:
Grüße übermitteln oder weitergeben lassen
sich bemerkbar machen, seine Existenz zeigen
we­deln:
auf parallel geführten Skiern kurze Schwünge in rascher Folge fahren
etwas durch schwingende Bewegungen entfernen

Beispielsätze

  • Kein Mensch soll am Bahnhof stehen und winken, schon gar nicht mit Fähnchen.

  • Als Preis winkt Ihnen eine Woche Urlaub!

  • Wenn du jetzt nichts sagst, winkt dir eine Woche Handyverbot!

  • Er winkt der Menschenmasse.

  • Wir winkten wie wild, aber er sah uns nicht.

  • Tom winkte Maria von der anderen Straßenseite aus zu.

  • Sie winkte nur mit der Hand.

  • Ich lächelte und winkte ihm zu.

  • Sie winkte mir mit einem strahlenden Lächeln zu.

  • Tom winkte Maria von ganz weit weg zu.

  • In der Abenddämmerung kam ein Nachbar mit seinem Hund vorbei und winkte Tom durch das Fenster zu.

  • Melanie winkte.

  • Wenn die Liebe dir winkt, folge ihr, sind ihre Wege auch schwer und steil.

  • Ich winkte.

  • Sami lächelte und winkte.

  • Maria winkte nicht zurück.

  • Tom und Maria winken dir, du musst hingehen!

  • Tom und Maria winken dir.

  • Tom und Maria winken mir.

  • Sie winkte, bis der Zug außer Sichtweite war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Teilnehmenden erhalten ein funktionelles Langarmshirt, zudem winken viele weitere Preise.

  • Am Montag könnte ihm der nächste Job winken!

  • Als Belohnungen winken euch neue Titel sowie legendäre Schatztruhen.

  • Als Belohnung winken Fertigkeiten, Ruf und „Tags“, mit denen sich neue Outfits für T-Bone freischalten lassen.

  • Als Belohnung winken dort verbleibenden Teile der "Furchtwachen-Ausrüstung" sowie ein neues Gefährt.

  • Dem Siegerklub winken 110 Millionen.

  • Sein kaiserliches Winken fällt nicht besonders auf, weil alle sowieso ständig winken.

  • Aber selbst die Staatsanwälte winken ab.

  • Bei der IKB Deutsche Industriebank winken sogar 4,7 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas, ein Preis, eine Belohnung winkt jemandem
  • mit der Hand winken

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf win­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb win­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von win­ken lautet: EIKNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

winken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort win­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­win­ken:
zum Abschied jemandem winken, der gerade weggeht, wegfährt
wei­ter­win­ken:
durch Wedeln (Winken) mit der Hand ein Zeichen geben, dass jemand seinen Weg fortsetzen soll; winken, dass man weiterfahren soll
winke, winke machen:
Kindersprache: winken

Buchtitel

  • Duden 18+: Winke, winke, mach mal mit! Carla Häfner | ISBN: 978-3-73733-463-1
  • Schantall, tu ma die Omma winken! Kai Twilfer | ISBN: 978-3-86265-219-8
  • Was sitzt im Wald und winkt? Moni Port | ISBN: 978-3-95470-144-5

Film- & Serientitel

  • Man hätte winken können (Doku, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • gewunken (Partizip II: ge­winkt)
  • wincken (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: winken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: winken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400008, 12107970, 11432355, 10874222, 10473968, 10203548, 9440694, 9145911, 8861425, 8667161, 7908250, 7806946, 7806930, 7806186 & 7523571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 01.09.2021
  2. bild.de, 29.12.2020
  3. gameswelt.de, 10.11.2016
  4. computerbase.de, 07.09.2014
  5. feedsportal.com, 18.11.2012
  6. cash.ch, 27.05.2009
  7. Welt 1998
  8. Rheinischer Merkur 1997
  9. Die Zeit 1995