Abschied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschied
Mehrzahl:Abschiede

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch (15. Jahrhundert) abscheid, abschid

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abschieddie Abschiede
Genitivdes Abschieds/​Abschiedesder Abschiede
Dativdem Abschiedden Abschieden
Akkusativden Abschieddie Abschiede

Anderes Wort für Ab­schied (Synonyme)

Auseinandergehen
Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Austritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Lebewohl
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt
Abschiednehmen
Abschiedsakt
letzte Worte (auch figurativ)
Verabschiedung:
Beschluss eines Gesetzes durch ein Parlament oder sonstige gesetzgebende Organe
Entlassung eines Beamten oder eines höhergestellten Angehörigen einer Streitkraft, meist als offizielle Feierlichkeit
Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Versterben
Ausklang:
Abschluss einer Periode oder eines Ereignisses
Schluss eines Musikstückes
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes

Beispielsätze

  • Ich nehme heute Abschied von Dir.

  • Daraufhin nahm er seinen Abschied, er wurde also ehrenvoll aus dem Dienst entlassen.

  • Es ist ein Abschied für immer.

  • Kein Abschied auf der Welt fällt schwerer als der Abschied von der Macht.

  • Sie küssten sich zum Abschied.

  • Je länger ich bleibe, desto schwerer fällt der Abschied.

  • Das Leben ist ein immerwährendes Begrüßen und Abschied nehmen.

  • Ich habe unter Tränen Abschied genommen.

  • Er küsst sie zum Abschied immer.

  • Tom und Maria küssten sich zum Abschied.

  • Man merkt erst, wie sehr man jemanden liebt, wenn man Abschied nimmt.

  • Jeden Tag lernte ich etwas über den Planeten, über den Abschied, über die Reise.

  • Ich konnte nicht einmal Abschied von ihr nehmen.

  • Ich möchte von Ihnen mit einer kurzen Geschichte Abschied nehmen.

  • Wir haben am Freitag vom Sommer Abschied genommen.

  • Ich mag Abschiede nicht.

  • Tom winkte zum Abschied.

  • Der Abschied wird ihm schwerfallen.

  • Der Abschied fällt mir schwer.

  • Viele der Soldaten küssten ihre Ehepartner zum Abschied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 9 Uhr können die Menschen dort Abschied von dem in Bayern geborenen Pontifex nehmen.

  • Ab dem Schuljahr 2024/25 will die Stadt Kriens Abschied nehmen von nach Niveau getrennten Schulklassen.

  • Ab 5. Mai besteht die Möglichkeit, persönlich Abschied zu nehmen.

  • Abriss naht: Südstädter nehmen Abschied von "Schocken"

  • Aber auch Herausforderer Rangnick will zum Abschied von der RB-Trainerbank die "Krönung".

  • Abgeordnete des Senats und des Repräsentantenhauses nahmen Abschied – genauso wie der Hund des toten früheren US-Präsidenten.

  • Abschied auf Raten: 2014 hatte sich Ferdinand Piëch zuletzt auf einer Porsche-Hauptversammlung blicken lassen.

  • Aber nur fast ist ihm der leise Abschied gelungen: Am heu.

  • "Abschied ist ein leises Wort": Zonen-TV im MDR: Nie war Fernsehen schrecklicher 29.12.

  • Abschied von Optionsreifen als erster Schritt Als ersten Schritt hat man den Abschied vom Optionsreifen verkündet.

  • Abschied bis zum Herbst: Stephen Curry (re.) kann seinen Knöchel schonen, Tony Parker darf weiter auf den Titel hoffen.

  • Der Abschied sei natürlich "ein bisschen traurig", sagte Völler: "Er hat hier tolle Jahre gehabt.

  • Abschied für einen „Mann der Tat

  • Offenkundig strebt Demichelis nun einen Abschied aus München an.

  • Am 9. Januar hat das Traditionslokal mit Biergarten in der Weiten Gasse zum letzten Mal geöffnet - zum Abschied mit Musik und Rösti.

Häufige Wortkombinationen

  • Abschied nehmen; tränenreicher, trauriger Abschied

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: parting
  • Französisch: séparation (weiblich)
  • Italienisch: commiato (männlich)
  • Katalanisch:
    • comiat (männlich)
    • adéu (männlich)
  • Kurmandschi: xatirxwestin (weiblich)
  • Niedersorbisch: rozžognowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • rozchad (männlich)
    • rozžohnowanje (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • despedida (weiblich)
    • baixa (weiblich)
    • demissão (weiblich)
    • reforma (weiblich)
    • adeus (männlich)
    • despedimento (männlich)
  • Russisch: расставание (weiblich)
  • Schwedisch: avsked
  • Serbisch:
    • растанок (rastanok) (männlich)
    • растанак (rastanak) (männlich)
    • проштавање (proštavanje) (sächlich)
    • опраштање (opraštanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: растанак (rastanak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • rozlúčka (weiblich)
    • rozchod (männlich)
  • Slowenisch: slovo (sächlich)
  • Spanisch: despedida (weiblich)
  • Ukrainisch: прощання
  • Weißrussisch: развітанне

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­schied be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­schie­de zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ab­schied lautet: ABCDEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Echo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­schied (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­schie­de (Plural).

Abschied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schied ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­er­klä­rung:
Erklärung des Abschieds
Ab­schieds­ge­dicht:
Gedicht, das anlässlich eines Abschieds verfasst wurde
Ab­schieds­re­de:
Rede zum Abschied
Ab­schieds­schmerz:
großer Kummer, tiefe Traurigkeit über eine Trennung, den Abschied von jemandem/etwas
Ade:
landschaftlich: Wort zum Abschied
Adi­eu:
Gruß zum Abschied
Al­ba:
Literatur: meist provinzalisches Gedicht, das einen Abschied der Geliebten im Morgengrauen zum Thema hat
emp­feh­len:
zum Abschied zunächst einige Worte (förmlich) an jemanden richten, um sich anschließend von diesem zu entfernen, fortzugehen
Gruß­for­mel:
Ausdruck, mit dem man bei Ankunft, Abschied oder feierlichen Anlässen grüßt
Jung­ge­sel­len­ab­schied:
Feier zum Abschied von der Zeit als Junggeselle kurz vor der Hochzeit

Buchtitel

  • Abschied auf Italienisch Andrea Bonetto | ISBN: 978-3-42628-410-0
  • Abschied des Träumers Peter Handke | ISBN: 978-3-51839-405-2
  • Abschied vom geliebten Hund Elli H. Radinger | ISBN: 978-3-45328-148-6
  • Abschied vom Himmel Hamed Abdel-Samad | ISBN: 978-3-42630-055-8
  • Abschied vom Pazifismus? Johannes Ludwig | ISBN: 978-3-45139-749-3
  • Abschied von Atatürk Günter Seufert, Christopher Kubaseck | ISBN: 978-3-40680-642-1
  • Abschied von den Boomern Heinz Bude | ISBN: 978-3-44627-986-5
  • Abschied von den Eltern Peter Weiss | ISBN: 978-3-51818-877-4
  • Abschied von den Kriegsteilnehmern Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44273-409-2
  • Abschied von der Erde Michio Kaku | ISBN: 978-3-49803-578-5
  • Abschied von der kleinen Raupe Heike Saalfrank, Eva Goede | ISBN: 978-3-42901-995-2
  • Abschied von der Opferrolle Verena Kast | ISBN: 978-3-45160-077-7
  • Abschied von Gabo und Mercedes Rodrigo García | ISBN: 978-3-46200-305-5
  • Abschied von Hermine Jasmin Schreiber | ISBN: 978-3-44214-289-7
  • Abschied von Sansibar Lukas Hartmann | ISBN: 978-3-25724-297-3

Film- & Serientitel

  • Abschied (Film, 2000)
  • Abschied in den Tod (Fernsehfilm, 2001)
  • Abschied und Hoffnung (Fernsehfilm, 1990)
  • Abschied vom Drehbuch (Doku, 1991)
  • Abschied vom Hof (Doku, 2007)
  • Abschied von Agnes (Film, 1994)
  • Abschied von Chase (Fernsehfilm, 1996)
  • Abschied von den Fröschen (Doku, 2011)
  • Abschied von der Alp (Doku, 2004)
  • Abschied von der Nacht (Film, 2019)
  • Abschied von Matjora (Film, 1983)
  • Abschiede (Film, 2011)
  • Abschiede und andere Familienschwierigkeiten (Fernsehfilm, 2009)
  • Addisons Abschied – Von Grey's Anatomy zu Private Practice (Fernsehfilm, 2007)
  • Brexit: Chronik eines Abschieds (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1487681, 12014964, 11270226, 10920727, 10611686, 10538106, 10514714, 10483897, 9119461, 8384194, 8087586, 7122516, 6625954, 6625160, 6118994, 6118991 & 5805866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. lvz.de, 01.01.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 17.03.2022
  4. noen.at, 05.05.2021
  5. nordbayern.de, 24.06.2020
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 24.05.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.12.2018
  8. golem.de, 30.05.2017
  9. morgenpost.de, 31.12.2016
  10. focus.de, 01.02.2015
  11. feedsportal.com, 23.10.2014
  12. kicker.de, 17.05.2013
  13. handelsblatt.com, 15.12.2012
  14. pz-news.de, 31.05.2011
  15. faz.net, 20.08.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2009
  17. nzz.ch, 21.02.2008
  18. n-tv.de, 25.05.2007
  19. welt.de, 04.05.2006
  20. handelsblatt.com, 30.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  22. berlinonline.de, 01.06.2003
  23. spiegel.de, 07.07.2002
  24. Die Zeit (36/2001)
  25. FREITAG 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995