Grußformel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːsˌfɔʁməl]

Silbentrennung

Grußformel (Mehrzahl:Grußformeln)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdruck, mit dem man bei Ankunft, Abschied oder feierlichen Anlässen grüßt

  • im weiteren Sinne: alle Formeln für Wohlergehens-, Glück- und Segenswünsche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gruß und Formel.

Alternative Schreibweise

  • Grussformel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grußformeldie Grußformeln
Genitivdie Grußformelder Grußformeln
Dativder Grußformelden Grußformeln
Akkusativdie Grußformeldie Grußformeln

Anderes Wort für Gruß­for­mel (Synonyme)

Schlussformel:
abschließende Formel

Beispielsätze

  • In einem Brief sollten Anrede am Beginn und Grußformel am Ende nicht fehlen.

  • In vielen Grußformeln bezieht man sich auf Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies sei eine übliche Grußformel, verteidigte sich Haleyi vor Gericht.

  • So zeichnete der 32-Jährige vertrauliche Nachrichten mit einer Signatur, die die Grußformel "Heil Hitler" enthielt.

  • Grußformel und Unterschrift (Automatische Signatur) sind selbstverständlich.

  • In diesem Sinne, ganz nach der traditionellen Grußformel der Fischer und Angler: "Petri Heil!"

  • Anstelle eines unproduktiven Verbots sollte man besser eine produktive Unterrichtseinheit zum Thema Grußformeln ansetzen.

  • Antiquiertere Grußformeln wie "Kompliment", "Meine Verehrung" oder "Küss die Hand" benutzen nur mehr zwei bis vier von 100 Österreichern.

  • Die Zeugenaussagen vom ersten Verhandlungstag waren widersprüchlich, vor allem was die besagten Grußformeln angeht.

  • "Liebe Grüße" in Mails und in Gästebüchern ist im Gebrauch unter Freunde die kalte Schulter der Grußformeln.

  • Vor einer möglichen Leserschaft steht ein einzelner Adressat; dichten heißt: Briefe schreiben und nachträglich die Grußformeln löschen.

  • Die beiden Politiker pflegten davor und danach gute Kontakte, wovon auch ihre gelegentlichen Grußformeln zeugten.

  • Treffend beschreiben läßt sich diese Szene mit der altmodischen Grußformel "in herzlicher Verbundenheit".

  • Das vierstrophige Werk stand samt Grußformel am 12. November letzten Jahres auf der taz-Meinungsseite unter dem Titel "Querspalte".

  • Ohne die geforderte Grußformel brachte Hans Ellinger sie wiederum zur Post, mit der dringenden Bitte, "dem Verfahren Fortgang zu geben".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gruß­for­mel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gruß­for­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gruß­for­mel lautet: EFGLMORRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Es­zett
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Es­zett
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gruß­for­mel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gruß­for­meln (Plural).

Grussformel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gruß­for­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­manns­gruß:
bei Bergleuten untereinander geläufige Grußformel
Emp­feh­lung:
Teil einer Grußformel
fro­he Os­tern:
Grußformel während der Osterzeit, mit der man eine frohe Zeit wünscht
ge­lobt sei Je­sus Chris­tus:
Formel in der katholischen Liturgie; veraltend: auch als Grußformel unter katholischen Christen, Antwort: „In Ewigkeit! Amen.“ oder „von nun an bis in Ewigkeit“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grußformel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grußformel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.01.2020
  2. pnp.de, 12.08.2017
  3. wz.de, 23.03.2016
  4. ots.at, 23.07.2014
  5. spiegel.de, 08.02.2012
  6. kurier.at, 27.04.2012
  7. noe.orf.at, 28.06.2011
  8. faz-community.faz.net, 17.09.2010
  9. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Die Zeit 1995