Grußwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːsˌvɔʁt]

Silbentrennung

Grußwort (Mehrzahl:Grußworte)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze formelle Rede, auch schriftlich, die grüßend eine Zielgruppe direkt anspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gruß und Wort.

Alternative Schreibweise

  • Grusswort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grußwortdie Grußworte
Genitivdes Grußworts/​Grußwortesder Grußworte
Dativdem Grußwort/​Grußworteden Grußworten
Akkusativdas Grußwortdie Grußworte

Anderes Wort für Gruß­wort (Synonyme)

Begrüßungswort:
Wort oder kurze formelle Rede, auch schriftlich, die grüßend eine Zielgruppe/eine Zielperson direkt anspricht

Gegenteil von Gruß­wort (Antonyme)

Ab­schieds­wort:
Äußerung zum Ende/Abschied von etwas

Beispielsätze

  • Der Staatssekretär richtete sein Grußwort an die Teilnehmer der Veranstaltung.

  • In seinem Grußwort hieß der Präsident die Besucher herzlich willkommen.

  • Er bat ihn, ihr einige Grußworte zukommen zu lassen.

  • Bisher ist in Deutschland mehr Zeit durch Grußworte verlorengegangen als durch Streiks.

  • Ein Konservativer hat mal gesagt, in seinem Lande ginge durch Festredner und Grußworte mehr Arbeitszeit verloren als durch Streik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstagnachmittag soll der Ministerpräsident dann laut Staatskanzlei mit einem digitalen Grußwort das Startsignal für NRW.

  • Anschließend folgten Grußworte des Trachtenvorstands der Jachenau sowie des örtlichen Bürgermeisters.

  • Der sprach ein Grußwort und forderte auch die Industrie zu entschiedenem Handeln angesichts des Klimawandels auf.

  • Bevor die Grußworte gesprochen werden konnten, wurden noch vier Jungfeuerwehrleute in ihre Stammwehren entlassen.

  • Auch mit Blick auf Flüchtlinge und Einwanderer sei Gastfreundschaft wichtig, heißt es in dem Grußwort weiter.

  • Bürgermeister Thorsten Erny nahm in seinem Grußwort an die Bürgergarde das Thema auf.

  • "Dort steht heute ein Mahnmahl der Stadt, das dem Täufer gedenkt", erinnerte Bürgermeister Thomas Weigel in seinem Grußwort.

  • Bei einer Veranstaltung der AfD-Jugendorganisation in Köln ließ es sich Frauke Petry nicht nehmen, ein Grußwort zu sprechen.

  • Das wird die Grußworte sicher etwas auflockern.

  • Dorn entschuldigte den aus privaten Gründen verhinderten Ersten Bürgermeister Franz Josef Kraus und überbrachte dessen Grußworte.

  • Deutliche Worte vom Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in seinem Grußwort zur 17. Handelsblatt Jahrestagung Banken im Umbruch.

  • "Das sind sehr viele Schüler, die ihre Lernleistungen verbessert haben", stellte Minister Matschie in seinem Grußwort fest.

  • Im Anschluss gibt es einige Grußworte zur Verabschiedung.

  • Danach spricht Regierungspräsident Johannes Schmalzl ein Grußwort.

  • Auf dem Programm stehen Grußworte von Ortsvorsteher Werner Traub und Bürgermeister Bruno Walter.

  • Weitere Grußworte sprachen an diesem Abend die Vertreter der teilnehmenden befreundeten Feuerwehren und überreichten Geldgeschenke.

  • Bürgermeister Helmut Peter griff diese in seinen Grußworten auf: "Mag die Disziplin 200 Jahre alt sein.

  • Und dennoch stellt Platzeck diese Eigenheit an den Beginn seines Grußwortes.

  • Und so überkommt den Leser der vielen Grußworte Wehmut.

  • Am heutigen Mittwochabend wird Johannes Rau den Ökumenischen Kirchentag eröffnen, Papst Johannes Paul II. lässt ein Grußwort verlesen.

  • Dann gibt es Vorspeise, Begrüßung, Grußwort, Laudatio, Zwischengang - und endlich redet er.

  • Auf das, was die CDU-Vorsitzende Angela Merkel in ihrem Grußwort sagen werde, sei er aber "wie immer voller Erwartungen", sagte Goppel.

  • In einem Grußwort würdigte der mecklenburgische Landesbischof, Hermann Beste, das Wirken des Vereins.

  • Ein Grußwort Thierses wird von Schauspieler Hilmar Baumann (Maxim-Gorki-Theater) verlesen.

  • Tragen allenfalls ihren Rap vor oder die Grußworte von der Bühne.

  • Bringfriede Kahrs (SPD) ist unter anderem für Kultur zuständig und spricht das Grußwort.

  • OB Wolfgang Schuster, im Grußwort auf die Bedeutung einer sportlichen Betätigung behinderter Menschen hin.spo.

  • Rudolf Klinger, Staatssekretär im Kultusministerium, richtete ein Grußwort an den Beirat und versprach Unterstützung, allerdings nur ideell.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanisches/​arabisches/​bayrisches/​französisches/​hebräisches/​lateinisches Grußwort
  • ein Grußwort an jemanden richten
  • italienisches/​österreichisches/​schweizerisches/​spanisches Grußwort

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gruß­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Gruß­wor­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Gruß­wort lautet: GORRẞTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Es­zett
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Es­zett
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gruß­wort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gruß­wor­te (Plural).

Grusswort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gruß­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eng­li­scher Gruß:
Grußworte des Erzengels Gabriel zu Mariä Verkündigung
Sa­lam:
Grußwort: Friede in: „Friede sei mit dir!“, kurz für: Salam alaikum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grußwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grußwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9180553 & 2770945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 15.03.2022
  2. merkur.de, 03.10.2021
  3. wp.de, 09.02.2020
  4. shz.de, 04.02.2019
  5. focus.de, 29.12.2018
  6. bo.de, 27.11.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2016
  8. spiegel.de, 28.09.2015
  9. schwaebische.de, 01.01.2014
  10. nordbayern.de, 03.01.2013
  11. presseportal.de, 11.07.2012
  12. otz.de, 03.09.2011
  13. schwaebische-post.de, 03.04.2010
  14. stimme.de, 05.10.2009
  15. szon.de, 12.01.2008
  16. wiesentbote.de, 30.10.2007
  17. pnp.de, 19.06.2006
  18. welt.de, 12.12.2005
  19. lvz.de, 26.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995