Zielgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zielgruppe
Mehrzahl:Zielgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die mit einer bestimmten Handlung (Information, Werbung…) erreicht werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ziel und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zielgruppedie Zielgruppen
Genitivdie Zielgruppeder Zielgruppen
Dativder Zielgruppeden Zielgruppen
Akkusativdie Zielgruppedie Zielgruppen

Anderes Wort für Ziel­grup­pe (Synonyme)

Abnehmerkreis
Adressatenkreis
Klientel:
Gesamtheit der Klienten
Gruppe von Personen, deren Interessen von einer Partei oder Gewerkschaft vertreten werden
Kundenkreis (Hauptform):
Zahl und Art der Kunden
Kundenstamm
Kundenstock (österr.)
Kundschaft:
Beschaffung der Information über etwas
Gesamtheit der Kunden

Beispielsätze

  • Die Zielgruppe von Werbung sind meistens die bis zu 49 Jahre alten Personen.

  • Die Drei Gabeln ist eine Kneipe, die Bier anbietet, und ihre Zielgruppe sind Reisende.

  • Die Plakatkampagne hat ihre Zielgruppe nicht erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das hätten außerhalb der saarländischen Grenzen, bei unserer Zielgruppe der Tourismuskampagne, nicht alle verstanden.

  • Abgerundet wird das Hotelerlebnis durch abwechslungsreiche Tages- und Abendaktivitäten für die jeweilige Zielgruppe.

  • Als Zielgruppe bleiben laut Reitböck aber immer noch rund 2,5 Millionen Menschen übrig.

  • Aber sein brachialer Rustikalcharme adressiert ganz andere Zielgruppen als sie.

  • Allein in der ominösen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen dürfte der Anteil heute die 30 Prozent knacken.

  • Als für die Zielgruppe nicht erreichbar kritisierte der Sozialverband VdK die Idee einer Grundrente für Geringverdiener.

  • Aber wir wollen und müssen unsere Zielgruppen mit segmentierten Angeboten auch ganz gezielt ansprechen.

  • Also mal wieder uninteressant für einen Neuwagenkäufer und somit nur was für die Zielgruppe der "Langzeitmietwagenfaher" (Leasing).

  • Aber vielleicht ist es der Zielgruppe auch egal, die haben das Hirn schon abgegeben, da kann man auch die Bilder hinterherschmeißen.

  • Aber Massenhersteller wie Honda brauchen auch Fahrzeuge für andere Zielgruppen im Programm.

  • Als Zielgruppe hat Joiz TV Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 34 Jahren im Visier.

  • Bei der wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wollten 2,37 Millionen Zuschauer (21,9 Prozent) Bohlen in Aktion sehen.

  • 318.000 Personen seien die Zielgruppe, hieß es im Rahmen einer Pressekonferenz.

  • Das aber ist nicht die vorrangige Zielgruppe, an die sich die Online-Werbung richten möchte.

  • Danach schalteten 1,07 Millionen Zuseher noch bei "90210" ein, beide Serien verzeichneten ein Prozent in der Zielgruppe.

  • Das Angebot der Museumsmacher richtet sich an Menschen aller Alterstufen; eine besondere Zielgruppe sind aber die Schulklassen.

  • Platz eins ging in der Zielgruppe an RTL: Den Kölnern reichte ein Marktanteil von 15,4 Prozent.

  • Die Bundeswehr konkurriert dann mit vielen anderen Arbeitgebern - um die gleiche Zielgruppe ausbildungsfähiger Jugendlicher.

  • Das entsprach einem Marktanteil von sechs Prozent und in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen von acht Prozent.

  • Zielgruppe für die Inhaber-Schuldverschreibungen sind Privatkunden, zuvorderst auch Fans und Mitglieder von Hertha BSC.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ziel­grup­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ziel­grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ziel­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ziel­grup­pe lautet: EEGILPPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ziel­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ziel­grup­pen (Plural).

Zielgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­grup­pe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

breit:
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
Bro­ny:
umgangssprachlich: Anhänger der zur Fernsehserie „My Little Pony – Freundschaft ist Magie“ gehörigen Subkultur, vorwiegend, wenn über jugendliche bis erwachsene Männer außerhalb der offiziell vorgesehenen Zielgruppe gesprochen wird
Gruß­wort:
kurze formelle Rede, auch schriftlich, die grüßend eine Zielgruppe direkt anspricht
Ju­gend­buch:
Buch, dessen Zielgruppe Jugendliche sind
Ju­gend­ma­ga­zin:
Zeitschriften oder Rundfunk- und Fernsehsendungen für die Zielgruppe der 12- bis 18-Jährigen
Mi­k­ro­tar­ge­ting:
die Ausrichtung von (Wahl-)Werbung auf eine kleine, spezielle Zielgruppe
Ni­schen­stra­te­gie:
Strategie, bei der die Ausrichtung auf eine kleine, ausgewählte Zielgruppe liegt
Staats­hil­fe:
finanzielle Maßnahme der Regierung (des Staats), die eine bestimmte Zielgruppe stützen soll
ziel­grup­pen­ge­recht:
für eine Zielgruppe geeignet oder passend vorbereitet

Buchtitel

  • Zielgruppen Unterstützter Kommunikation Bärbel Weid-Goldschmidt | ISBN: 978-3-86059-125-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zielgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3807521 & 596453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 28.03.2022
  3. derstandard.at, 28.09.2021
  4. derstandard.at, 10.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  6. rp-online.de, 12.01.2018
  7. horizont.net, 06.03.2017
  8. landes-zeitung.de, 27.03.2016
  9. zeit.de, 05.09.2015
  10. rp-online.de, 16.04.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 03.08.2013
  12. focus.de, 15.04.2012
  13. kurier.at, 20.01.2011
  14. intern.de, 13.01.2010
  15. feedsportal.com, 05.02.2009
  16. swr.de, 29.04.2008
  17. quotenmeter.de, 02.02.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2006
  19. spiegel.de, 24.11.2005
  20. berlinonline.de, 04.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. bz, 09.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995