Splittergruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃplɪtɐˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Splittergruppe
Mehrzahl:Splittergruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppierung, die sich aus einer anderen größeren Organisation gebildet hat bzw. sich von dieser abgesplittert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Splitter und Gruppe, bei Google Books belegt seit 1922.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Splittergruppedie Splittergruppen
Genitivdie Splittergruppeder Splittergruppen
Dativder Splittergruppeden Splittergruppen
Akkusativdie Splittergruppedie Splittergruppen

Beispielsätze

Aus manchen Terrororganisationen entwickeln sich Splittergruppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese „Splittergruppe“ würde eine „Form der Geiselnahme“ betreiben: „Die sollen lieber arbeiten gehen.

  • Trump plant, extremistische Splittergruppen, die das Label „Antifa“ tragen, zu verbieten.

  • Keine schlechte Perspektive für eine Partei, die in Brandenburg lange Zeit ein Dasein als außerparlamentarische Splittergruppe fristete.

  • Die trotzkistische Splittergruppe hat also ein Gesicht.

  • Später hat sich die Polizei in Richtung Enge-Quartier verschoben und sucht dort offenbar nach Splittergruppen.

  • Die aus der PKK hervorgegangene militante Splittergruppe Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) bekennt sich zu der Tat.

  • Antarsya kam bei der letzten Wahl auf 0,64 Prozent, in den Umfragen liegt die Splittergruppe derzeit zwischen 1,3 und 1,4 Prozent.

  • Die Forderung nach der Gründung eines eigenen Staates war jahrzehntelang nur von Splittergruppen erhoben worden.

  • Aber wenn man schon will, dass keine Splittergruppen ins Parlament kommen, dann muss man es richtig machen.

  • Die Attacke auf die Rechner des „Play Satation Network“ hatte im Frühjahr eine Splittergruppe von Anonymous namens LuzSec ausgeführt.

  • Splittergruppe von Suu Kyis Partei tritt bei Wahl in Birma an - Yahoo!

  • Darin plant eine Splittergruppe der Horde einen Putschversuch um einen offenen Krieg gegen die Allianz führen zu können.

  • Irakische und US-Truppen haben sich bei Nadschaf mit einer schiitischen Splittergruppe eine blutige Schlacht geliefert.

  • Auch wird jede Partei zwei Unterfraktionen bzw. Splittergruppen haben, die wiederum mit eigenen, modifizierten Einheiten aufwarten.

  • Gebietsstreitigkeiten zwischen dem Di-Lauro-Clan und einer Splittergruppe kosteten seit November 130 Menschen das Leben.

  • Die Polizei verdächtigt eine Splittergruppe der IRA.

  • Zu der Tat bekannte sich eine neue Splittergruppe der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat.

  • Zu dem Anschlag hat sich eine militante albanische Splittergruppe bekannt.

  • Er war das wichtigste Sprachrohr der Splittergruppen.

  • Eine Autobombe in London, gezündet von der katholischen Splittergruppe "Wahre IRA", sorgte für neue Spannungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Split­ter­grup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Split­ter­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Split­ter­grup­pe lautet: EEGILPPPRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Split­ter­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Split­ter­grup­pen (Plural).

Splittergruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Split­ter­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Splittergruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 05.10.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.06.2020
  3. spiegel.de, 09.08.2019
  4. taz.de, 09.03.2018
  5. n-tv.de, 19.03.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.08.2016
  7. taz.de, 03.09.2015
  8. handelsblatt.com, 11.11.2014
  9. bazonline.ch, 29.11.2012
  10. morgenpost.de, 09.08.2011
  11. de.news.yahoo.com, 10.07.2010
  12. feedsportal.com, 12.03.2009
  13. spiegel.de, 29.01.2007
  14. 4players.de, 15.08.2007
  15. de.news.yahoo.com, 17.09.2005
  16. faz.net, 08.07.2005
  17. heute.t-online.de, 19.07.2004
  18. ln-online.de, 01.09.2002
  19. Die Zeit (03/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995