Gruppierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁʊˈpiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppierung
Mehrzahl:Gruppierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs gruppieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gruppierungdie Gruppierungen
Genitivdie Gruppierungder Gruppierungen
Dativder Gruppierungden Gruppierungen
Akkusativdie Gruppierungdie Gruppierungen

Anderes Wort für Grup­pie­rung (Synonyme)

Bündelung:
Zusammenfassung von etwas, zum Beispiel von Gegenständen, Strahlen, Fähigkeiten, Möglichkeiten
Clusterung
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Fraktion:
derjenige Teil der Abendmahlsliturgie, in dem der Priester das Brot bricht
Destillationsprodukte, die innerhalb bestimmter Temperaturbereiche gewonnen werden (Fraktionierung)
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
(linkes o.ä.) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Cluster:
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Klumpen:
ein großes Stück eines Metalls
formlose (meist feuchte) zusammengeballte Masse, oft formbaren Materials
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Sinnverwandte Wörter

Cli­que:
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Einordnen
Einordnung
Ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Gruppieren
Klas­si­fi­zie­rung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einordnung, Zuordnung
Samm­lung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Sortieren
Sor­tie­rung:
Beschreibt in welcher Reihenfolge sich dessen Elemente befinden
Ziel, Ergebnis einer Auslese, eines Aussortierens, mit Bedeutungsübergang ins Konkrete: Teilmenge mit gleichen Eigenschaften als Ergebnis des Sortierens einer unsortierten Gesamtmenge.
Ver­ei­ni­gung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zu­ord­nung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie

Gegenteil von Grup­pie­rung (Antonyme)

Klub:
Fraktion im Parlament
geschlossene Gesellschaft
Par­tei:
dauerhafter Zusammenschluss von Personen, um gemeinsame politische Interessen verwirklichen zu können
eine der beiden Seiten in einem Prozess, Kläger oder Beklagter
Ver­ein:
Organisation von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel oder gemeinsamen Interessen
Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird

Beispielsätze

  • Diese Gruppierung nach Herkunft lehne ich ab, weil sie zu wenige Kriterien berücksichtigt.

  • Das ist nach wie vor eine sehr interessante Gruppierung, die sich da damals unter den Kriegsdienstverweigerern gebildet hatte.

  • Zu den Dingen, die ich nur minder gerne habe, zählen Nahrungsmittel und politische Gruppierungen, die außen frisch aussehen, innen aber vergammelt sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch demonstrierten die Anhänger der Gruppierung in Berlin-Mitte.

  • Angemeldet wurde die Kundgebung von der rechten Gruppierung „Soldaten für Neutralität“.

  • Allerdings stehen einige der Gruppierungen kurz vor dem Sieg, es entwickelt sich ein extrem knappes wie auch spannendes Wettrennen.

  • Am Donnerstag forderte die junge Gruppierung der Liberalen Partei, der Morrison vorsitzt, entschiedenes Vorgehen gegen den Klimawandel.

  • Alle sieben Parteien und Gruppierungen haben in allen zehn Wahlkreisen Vertreter am Start.

  • Auch CDU/CSU oder SPD oder Grün/Linke, alle diese Gruppierungen arbeiten mit werbeträchtigen Slogans und Bildern.

  • Damit sei der von Asien aus agierenden Gruppierung der Zugriff auf rund 250'000 verwehrt, hiess es.

  • Alle ASTA Gruppierungen waren extrem links und daher für die normalen 90% der Studentinnen nicht wählbar.

  • Aber schon vor Paris stand fest, dass wir gegen die Weddinger Gruppierung im Januar vorgehen würden.

  • Aber da gibt es andere Gruppierungen, die ich nicht als Fans bezeichnen will, die weder auf den Klub noch auf vernünftige Fans hören wollen.

  • Demnach gehörte er der linken Gruppierung Antarsia an.

  • Eher linksgerichtete Gruppierungen hätten vom Treffen erst aus der Zeitung erfahren, als das Veranstaltungskonzept schon stand.

  • Alle Gruppierungen sollten mitmachen, damit das Beschlossene mit der Bevölkerung umgesetzt werden kann.

  • Bei den Regionalwahlen in Frankreich und Italien freuten sich rechte Gruppierungen über Zuwächse.

  • Der angeklagte Kevin S. gehört der rechtsextremen Gruppierung "Freie Kräfte Schwalm-Eder" an.

  • Aber Teile der Fans, die sich beim Spiel in Bochum von einer rechten Gruppierung in den eigenen Reihen distanziert haben, sind es.

  • Steg sagte, man habe noch keine Erkenntnisse, welche Gruppierungen ihre Interessen und Anliegen zum Ausdruck bringen wollten.

  • Auf diese Weise wollte die Familie vermeiden, dass rechte Gruppierungen die Demonstration für ihre Zwecke missbrauchen.

  • In den Gewerkschaften sympathisieren viele mit der Gruppierung.

  • Die Initiative lehnt sich an eine gleichnamige Gruppierung von Gewerkschaftern und SPD-Mitgliedern in Nürnberg an.

Häufige Wortkombinationen

  • Gruppierung des Materials, der Personen

Wortbildungen

  • Gruppierungsvariable

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Grup­pie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grup­pie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich. Im Plu­ral Grup­pie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Grup­pie­rung lautet: EGGINPPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Grup­pie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Grup­pie­run­gen (Plural).

Gruppierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­ti­ve:
Selbstbezeichnung, Eigenname: Gruppierung mit einem politischen Ziel jenseits der etablierten bürgerlichen Parteien mit ökologischem und bürgerrechtlichem Schwerpunkt, z. B. GAL
Aus­druck:
ein Wort oder eine Gruppierung von Worten
Bür­ger­kriegs­par­tei:
an einem Bürgerkrieg teilnehmendes Land, Gruppierung oder Ähnliches
ein­tre­ten:
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ sich einer Gruppierung anschließen, in etwas aufgenommen werden
Ex­t­re­mis­ten­grup­pe:
politische Gruppierung mit extremem Gedankengut
Is­la­mis­ten­grup­pe:
politische Gruppierung mit islamistischem Gedankengut
Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit:
Oberbegriff für Abteilungen oder organisatorische Gruppierungen, zum Beispiel innerhalb einer Behörde oder eines Unternehmens
Pesch­mer­ga:
Angehöriger der oben genannten Gruppierung
Split­ter­grup­pe:
Gruppierung, die sich aus einer anderen größeren Organisation gebildet hat bzw. sich von dieser abgesplittert hat
Ter­ror­netz­werk:
Netzwerk terroristischer Personen und Gruppierungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruppierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 820494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.09.2023
  2. tt.com, 06.10.2022
  3. pcgames.de, 20.07.2021
  4. derstandard.at, 02.01.2020
  5. lvz.de, 29.03.2019
  6. focus.de, 21.09.2018
  7. blick.ch, 31.08.2017
  8. weser-kurier.de, 21.10.2016
  9. taz.de, 23.01.2015
  10. kurier.at, 12.11.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 18.09.2013
  12. taz.de, 01.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 23.04.2011
  14. ftd.de, 12.04.2010
  15. hr-online.de, 12.01.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2008
  17. ftd.de, 11.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 24.04.2006
  19. kn-online.de, 08.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. Neues Deutschland, 11.02.2003
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995