Isolierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌizoˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Isolierung
Mehrzahl:Isolierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)

  • Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch).

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs isolieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Isolierungdie Isolierungen
Genitivdie Isolierungder Isolierungen
Dativder Isolierungden Isolierungen
Akkusativdie Isolierungdie Isolierungen

Anderes Wort für Iso­lie­rung (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abkapselung:
Absonderung, Rückzug von der Außenwelt
Abscheidung (fachspr.):
das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe
das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Vereinsamung
Vereinzelung:
Isolierung aus dem eigenen Umfeld
Dämmung:
Technik: Isolierung, Abschirmung gegen störende Einwirkungen wie Schall, Wärme oder Kälte

Weitere mögliche Alternativen für Iso­lie­rung

Alleinsein:
Zustand, in dem jemand für sich allein oder zumindest keine unerwünschte Person anwesend ist
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Einsamkeit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein

Sinnverwandte Wörter

Ab­dich­tung:
das Abdichten
Kältedämmung
Schall­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Schall verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Wär­me­däm­mung:
Schutz gegen den Verlust von Wärme; auch: das Material, das für den Schutz sorgt

Beispielsätze

  • Mathematik: Die Lösung besteht in der Isolierung der Unbekannten.

  • Vor der Isolierung der Kranken gab es immer wieder Ansteckungen.

  • Die Isolierung des Virus gelang erst 1990.

  • An einigen Stellen war die Isolierung des Kabels durchgescheuert.

  • Isolierung ist für Warmduscher, die die Kälte nicht aushalten.

  • Die Innenwände haben keine thermische Isolierung.

  • Beim Schlafen im Freien ist ein möglichst großer Abstand zum kalten Boden wichtiger als eine gute Isolierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein durchbohrtes oder beschädigtes Kabel stellt in jedem Fall ein Sicherheitsrisiko dar, da die Isolierung beschädigt wurde.

  • Außerdem wurden im Lager neue Wände mit starker Isolierung installiert, um die Kühlzeiten so gering wie möglich zu halten.

  • Aus der Isolierung entlassen wurden inzwischen 5969 (plus 129) Personen.

  • Aus der häuslichen Isolierung konnten heute zwei Personen entlassen werden, sodass die Zahl der Genesenen auf 205 ansteigt.

  • Als einen besseren Weg, um die Isolierung der Türkei im Mittelmeer zu beenden, schlagen sie eine aktive Diplomatie vor.

  • Trotz einer ordentlichen Isolierung kriecht die erbarmungslose Kälte durch jede kleine Ritze unseres Wellblechhauses.

  • Als 3. Abschnitt folgen die Isolierung der obersten Geschossdecke und der Innenausbau.

  • Der Weg von Isolierung, Hass auf die Welt, Gewaltphantasien bis zum Amoklauf ist eine extreme Form fremdgerichteter Aggression.

  • Dazu gehören auch eine akustische und thermische Isolierung der Zimmer, neue Dekoration und eine luxuriöse Ausstattung der Räumlichkeiten.

  • Auf diese Weise soll eine optimale Isolierung entstehen, damit der Ton der Audiotreiber ideal zur Geltung kommt.

  • Auch Israel ist gegen die Isolierung der ägyptischen Militärs.

  • Eine nachträgliche Isolierung eines Hauses würde zwischen 40 000 und 50 000 Euro kosten.

  • Die CDU sieht Großbritannien trotz der Isolierung beim EU-Gipfel zur Eindämmung der Schuldenkrise weiter als wichtigen Partner in der EU.

  • Zudem verbessert das Update die Isolierung von iFrames in der Sandbox.

  • Ich komme aus der Landwirtschaft, sagt er und erklärt, wo die Ursprünge der Isolierung liegen.

  • Da sich die Isolierung des Elements als äußerst schwierig erwies, nannte er es Dysprosium (dysprositos, griech.: schwer zugänglich).

  • Soziale Isolierung soll so aufgehoben, gegenseitiges Verständnis geweckt werden.

  • In keinem Ghetto im besetzten Polen wurde die Isolierung mit solcher Perfektion betrieben.

  • Analysen offenbarten: Beim Start hatte sich ein koffergroßes Stück Schaumstoff aus der Isolierung des Haupttreibstofftanks gelöst.

  • Das vormals ungedämmte Dach hat eine ordentliche Isolierung bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische, falsche, feuerfeste, flexible, haustechnische, hitzebeständige, optimale, richtige, technische, thermische Isolierung

Wortbildungen

  • Iso­la­ti­on
  • Isolierglas
  • Isolierhandwerk
  • Isoliermaterial
  • Isoliermatte
  • Isolierschicht
  • Isolierschlauch
  • Isolierstation
  • Isoliertechnik
  • Isolierungsbetrieb
  • Isolierungsdienstleistung

Untergeordnete Begriffe

  • Armaturenisolierung
  • Blechisolierung
  • Brand­schutz­iso­lie­rung
  • Dachbodenisolierung
  • Dachisolierung
  • Feuchtigkeitsisolierung
  • Geruchsisolierung
  • Heizungsrohrisolierung
  • Hochtemperaturisolierung
  • Industrieisolierung
  • Kälteisolierung
  • Kellerisolierung
  • Rohrisolierung
  • Schallisolierung
  • Schallschutzisolierung
  • Schwimmbadisolierung
  • Thermoisolierung
  • Wärmeisolierung
  • Wandisolierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Iso­lie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Iso­lie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Iso­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Iso­lie­rung lautet: EGIILNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Iso­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Iso­lie­run­gen (Plural).

Isolierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iso­lie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­iso­lie­ren:
die Isolierung von einem elektrischen Leiter entfernen
Ab­iso­lier­zan­ge:
Werkzeug (Zange) zum Entfernen der Isolierung von Elektrokabeln
Ab­schluss:
der Verschluss oder die Isolierung eines Gegenstandes
blank­lie­gen:
ohne Schutz, Isolierung sein; als blanker Draht zu sehen sein
däm­men:
Technik: durch Isolierung etwas abschirmen
Ghet­to­i­sie­rung:
zunehmende Isolierung, zunehmende Bildung von Gettos
Qua­ran­tä­ne­sta­ti­on:
medizinische Einrichtung zur zeitweiligen Isolierung von Personen oder Tieren, wenn befürchtet wird, dass diese eine Infektionskrankheit übertragen könnten
Qua­ran­tä­ne­be­scheid:
Mitteilung über die zeitweilige Isolierung von Personen
Qua­ran­tä­ne:
zeitweilige Isolierung von Personen oder Tieren, wenn befürchtet wird, dass diese eine Infektionskrankheit übertragen könnten
wär­me­däm­mend:
Isolierung gegen Wärme oder Kälte bewirkend; auch: von Materialien: den Durchgang von Wärme oder Kälte verhindernd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isolierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Isolierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5934972, 5920502 & 5470133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.04.2023
  2. noen.at, 13.09.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.10.2021
  4. eifelzeitung.de, 21.08.2020
  5. faz.net, 22.12.2019
  6. 4players.de, 04.05.2018
  7. sputniknews.com, 18.05.2017
  8. marx21.de, 27.07.2016
  9. presseportal.de, 02.07.2015
  10. pcwelt.de, 29.01.2014
  11. de.rian.ru, 29.07.2013
  12. focus.de, 02.11.2012
  13. mz-web.de, 13.12.2011
  14. zdnet.de, 05.07.2010
  15. stimme.de, 05.10.2009
  16. spektrumdirekt.de, 10.03.2008
  17. gea.de, 09.03.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 26.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. Die Zeit (43/2003)
  22. welt.de, 26.09.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995