Wärmedämmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁməˌdɛmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wärmedämmung
Mehrzahl:Wärmedämmungen

Definition bzw. Bedeutung

Schutz gegen den Verlust von Wärme; auch: das Material, das für den Schutz sorgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Dämmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmedämmungdie Wärmedämmungen
Genitivdie Wärmedämmungder Wärmedämmungen
Dativder Wärmedämmungden Wärmedämmungen
Akkusativdie Wärmedämmungdie Wärmedämmungen

Anderes Wort für Wär­me­däm­mung (Synonyme)

Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Wärmeisolation
Wärmeisolierung

Beispielsätze

  • Dieses Verpackungmaterial bietet Wärmedämmung.

  • Wenn die Wärmedämmung schlecht ist, kann man heizen, so viel man will, und es wird kein bisschen warm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wärmedämmung darunter scheint das Feuer weitgehend unbeschadet überstanden zu haben.

  • Letztere gefiel ihm nicht, die Fenster verdienten dagegen einen besseren kW-Wert zur Wärmedämmung.

  • Der Dachstuhl, der in einem guten Zustand ist, werde keine Wärmedämmung erhalten.

  • "Eine Wärmedämmung ist nicht möglich, weil streng geschützte Fledermäuse dort ihr Quartier haben", erläuterte Wöhrle.

  • Eine Wärmedämmung ist praktisch nicht vorhanden, die sanitären Anlagen befinden sich in einem schlechten Zustand.

  • Bevor man über die Anschaffung einer neuen Heizung nachdenkt, sollte zunächst die Wärmedämmung der eigenen vier Wände geprüft werden.

  • Auch dem teilweise feuchten Dachgebälk wird auf den Zahn gefühlt, eine moderne Wärmedämmung steht ebenfalls zur Diskussion.

  • Aber wie wirkt sich die Wärmedämmung konkret in der individuellen Wirtschaftlichkeitsberechnung aus?

  • Anders als bei Wind und Wärmedämmung haben sich bei der Sonnenergie die Hoffnungen zunächst nicht erfüllt.

  • Die Dachdichtung wird erneuert und zusätzliche Wärmedämmung angebracht.

  • Der aktualisierte Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentralen liefert alle wichtigen Informationen rund um die wichtigsten Dämmstoffe.

  • Beispielsweise Wärmedämmung, aber auch Umrüstung von Heizanlagen, Haustechnik und vieles mehr, berichtete Rudolf Ucher (Nettebetrieb).

  • Dann werde die alte Wärmedämmung, die sich darunter befinde, abgetragen.

  • Eine neue Außentür wird für eine bessere Wärmedämmung im Winter sorgen.

  • Ohne eine zusätzliche Wärmedämmung der Außenwände hätten Mieter kaum eine Chance, die Schäden zu vermeiden.

  • Wer sein Haus streiche oder das Dach neu decke, könne gleich eine Wärmedämmung einbauen.

  • Das Rathausdach musste ohnehin aufgrund einer völlig veralteten Wärmedämmung saniert werden.

  • Diese verlangt effektive Wärmedämmung bei Neubauten.

  • Mit der Ausstellung "Wärmebilder" will die Umweltschutzorganisation Greenpeace für bessere Wärmedämmung in Gebäuden werben.

  • Dann treten Verena und ihre Mitschüler auf den Plan und erklären, worauf es etwa bei der Wärmedämmung ankommt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: außenliegende/innenliegende Wärmedämmung
  • mit Adjektiv: ausreichende/​bessere/​geringe/​gute/​miserable/​notwendige/​schlechte Wärmedämmung
  • mit Substantiv: Wärmedämmung einer Decke/​Fassade/​Gebäudehülle/​Tür/​Wand, Wärmedämmung eines Dachs/​Fensters/​Gebäudes/​Hauses, Wärmedämmung von Rohren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­däm­mung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, E und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­däm­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wär­me­däm­mung lautet: ÄÄDEGMMMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Umlaut-Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ärger
  8. Martha
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Mike
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wär­me­däm­mung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wär­me­däm­mun­gen (Plural).

Wärmedämmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­däm­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­bäu­de­sa­nie­rung:
umfassende Instandsetzung/Renovierung eines Hauses (oft zur Beseitigung von Schäden, zur Wärmedämmung oder Modernisierung auf einen höheren Standard)
Hit­ze­schutz­ka­chel:
Kachel, die als Wärmedämmung (zum Schutz vor Hitze) dient

Buchtitel

  • Verbesserte Wärmedämmung als wichtiges Element nachhaltiger Gebäudesanierung Irfan Koç | ISBN: 978-3-64043-846-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmedämmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wärmedämmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2433726 & 413177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 24.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 22.03.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  5. shz.de, 05.01.2017
  6. presseportal.de, 12.03.2015
  7. schwaebische.de, 30.01.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2013
  9. faz.net, 06.06.2011
  10. dk-online.de, 11.07.2010
  11. verbaende.com, 24.04.2009
  12. rp-online.de, 31.12.2008
  13. pnp.de, 23.08.2007
  14. frankenpost.de, 31.08.2006
  15. berlinonline.de, 16.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  19. fr, 22.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  21. fr, 04.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995