Gebäudesanierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɔɪ̯dəzaˌniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebäudesanierung
Mehrzahl:Gebäudesanierungen

Definition bzw. Bedeutung

Umfassende Instandsetzung/Renovierung eines Hauses (oft zur Beseitigung von Schäden, zur Wärmedämmung oder Modernisierung auf einen höheren Standard).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gebäude und Sanierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebäudesanierungdie Gebäudesanierungen
Genitivdie Gebäudesanierungder Gebäudesanierungen
Dativder Gebäudesanierungden Gebäudesanierungen
Akkusativdie Gebäudesanierungdie Gebäudesanierungen

Sinnverwandte Wörter

Alt­bau­sa­nie­rung:
Sanierung eines Altbaues zur Anpassung des Gebäudes an höhere Anforderungen in Sachen Feuchte- und Wärmeschutz sowie aus denkmalpflegerischen Gründen
Gebäudemodernisierung
Kern­sa­nie­rung:
vollständige, umfassende Sanierung

Beispielsätze (Medien)

  • Gebäudesanierungen und Neubauten sind zentral, um die Energiewende voranzubringen.

  • Dazu gehört etwa die Möglichkeit, energetische Gebäudesanierungen steuerlich abzuschreiben.

  • Gebäudesanierung mit bedarfsgerechter Erweiterung des Schulhauses Kirchbühl 1 für Kindergarten, Primarschule und Modulare Tagesschule.

  • Bis zu 40.000 Euro gibt es pro Objekt, egal ob Einzelmaßnahme oder groß angelegte Gebäudesanierung.

  • Eine steuerliche Förderung für Gebäudesanierungen sei weiter nicht in Sicht.

  • Auch bei der energetischen Gebäudesanierung gebe es noch eine Menge zu tun.

  • Unter anderem geht es um die Bereiche Industrie, Verkehr, Gebäudesanierung und den Energieverbrauch in privaten Haushalten.

  • Die Kosten für Gebäudesanierung und Turnhallenbau liegen mit 34 Millionen Franken ähnlich hoch wie in Brünnen.

  • Doch die stärkere steuerliche Absetzbarkeit von Gebäudesanierungen ist vorerst vom Tisch.

  • Auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hatte zuletzt signalisiert, er sei für die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung.

  • Die SPD hat sich für einen Neustart zur stärkeren steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung ausgesprochen.

  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte für die energetische Gebäudesanierung steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten.

  • Die Gebäudesanierung in Deutschland kommt nicht voran.

  • Dafür stockt der Bund sein Programm zur Gebäudesanierung um 300 Millionen Euro auf.

  • Nachbesserungsbedarf sieht der NABU vor allem bei der energetischen Gebäudesanierung.

  • Auch die Investitionen für eine umfassende Gebäudesanierung haben die Wissenschaftler errechnet.

  • Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass die Energieeffizienz etwa durch Gebäudesanierung verbessert werden muss.

  • Auf Kritik des Verbandes stößt auch die für den Haushalt 2011 geplante Halbierung der Bundeszuschüsse zur Gebäudesanierung.

  • Aus dem Sonderprogramm Personenbahnhöfe erhält Eisenach Mittel für die Gebäudesanierung mit energetischen Maßnahmen.

  • BERN - In Zukunft stehen jährlich bis zu 200 Millionen Franken aus der CO2-Abgabe für energetische Gebäudesanierungen zur Verfügung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: energetische Gebäudesanierung
  • mit Verb: Gebäudesanierungen ankündigen/​anstreben/​durchsetzen/​einleiten/​finanzieren/​fordern/​fördern/​priorisieren/​subventionieren/​umsetzen/​unterstützen/​voranbringen/​vorantreiben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­bäu­de­sa­nie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U, zwei­ten E, A und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­bäu­de­sa­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­bäu­de­sa­nie­rung lautet: AÄBDEEEGGINNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­bäu­de­sa­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­bäu­de­sa­nie­run­gen (Plural).

Gebäudesanierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bäu­de­sa­nie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Energieeffiziente Gebäudesanierung Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Jürgen Gänßmantel | ISBN: 978-3-41029-865-6
  • Verbesserte Wärmedämmung als wichtiges Element nachhaltiger Gebäudesanierung Irfan Koç | ISBN: 978-3-64043-846-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebäudesanierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 08.02.2022
  2. finanznachrichten.de, 01.01.2020
  3. luzernerzeitung.ch, 29.09.2020
  4. presseportal.de, 13.11.2019
  5. presseportal.de, 07.12.2018
  6. hl-live.de, 12.07.2016
  7. ots.at, 22.06.2016
  8. derbund.ch, 11.03.2015
  9. verivox.de, 26.02.2015
  10. handelsblatt.com, 11.11.2014
  11. presseportal.de, 29.03.2014
  12. feedsportal.com, 05.11.2013
  13. welt.de, 20.09.2013
  14. spiegel.de, 19.12.2012
  15. presseportal.de, 28.02.2012
  16. fuldaerzeitung.de, 06.07.2011
  17. feeds.rp-online.de, 28.04.2011
  18. focus.de, 07.09.2010
  19. wartburgkreisonline.de, 15.08.2009
  20. blick.ch, 02.06.2009
  21. nzz.ch, 19.11.2008
  22. de.news.yahoo.com, 03.12.2008
  23. pnp.de, 16.01.2007
  24. teckbote-online.de, 04.07.2007
  25. abendblatt.de, 04.02.2005
  26. welt.de, 06.09.2005
  27. abendblatt.de, 18.01.2004
  28. sz, 20.12.2001