Standard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstandaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Standard
Mehrzahl:Standards

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes

  • kurz für Standardsituation

  • verbindliche Richtlinie, die sicherstellen soll, dass Produkte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel bzw. interoperabel sind. – siehe DIN, ISO

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von englisch standard entlehnt, das auf altfranzösisch estandart, estendart ‚militärisches Feldzeichen‘ zurückgeht, das selbst wieder aus dem Germanischen entlehnt ist, der Substantivierung des altniederfränkischen *standhard ‚standfest‘.

Abkürzung

  • Std.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standarddie Standards
Genitivdes Standardsder Standards
Dativdem Standardden Standards
Akkusativden Standarddie Standards

Anderes Wort für Stan­dard (Synonyme)

08/15 (ugs.)
allgemein:
alle angehend
überall
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
Bemessungsgrundlage:
Steuerrecht: Grundlage zur Ermittlung der Steuerschuld
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
gibt's im Überfluss
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
Maßstab:
Anspruch an die Objektivität, Moral oder Sitte
Verhältnis einer grafischen Darstellung zur Realität
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
nichts Besonderes
Norm:
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
Null Acht Fünfzehn (ugs.)
nullachtfünfzehn (ugs.):
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
Richtmaß
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
seriell:
Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)
Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)
Standardsituation:
Sport, besonders Fußball: die spezielle Spielsituation bei Frei-, Eck- und Strafstößen
stinknormal (ugs.):
vorhandenen Normen ganz besonders entsprechend
überall vorhanden
von der Stange (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Qua­li­täts­si­che­rung:
Bestreben/Ziel und Maßnahmen, Produkte zu garantieren, die den Anforderungen entsprechen
Qualitätsvereinbarung
Richt­li­nie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richt­schnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur

Gegenteil von Stan­dard (Antonyme)

In­sel­lö­sung:
technisches System, das nur innerhalb seiner eigenen Grenzen funktioniert und nicht in der Lage ist mit anderen Systemen zusammenzuarbeiten
Nischenlösung
Nonstandard
Son­der­fall:
Ausnahme, Abweichung von der Regel

Beispielsätze

  • Mein DVD-Spieler unterstützt alle geläufigen Standards für die Wiedergabe.

  • Du setzt dir aber hohe Standards, dass du jetzt plötzlich studieren gehen möchtest.

  • Standards gibt es, weil nicht alles Standard ist.

  • Prescott Bush gewährte Deutschland während des Zweiten Weltkrieges einen Kredit, damit es Öl von Standard Oil kaufen konnte.

  • Da alles Wissen relativ ist, sind also auch ethische Standards relativ.

  • Der DECT Standard Cipher ist der Verschlüsselungsstandard, der beim mobilen Telefonieren mit DECT auf der Funkstrecke zum Einsatz kommt.

  • Nur drei Prozent der englischen Bevölkerung pflegen eine Aussprache nach britischem Standard.

  • Farbfilme sind der heutige Standard.

  • Nur weil eine Aussprache nicht dem Standard entspricht, ist sie deswegen nicht minderwertig.

  • Er klagt andauernd über sinkende Standards in der Ausbildung.

  • Er jammert ständig über sinkende Standards in der Ausbildung.

  • Er lamentiert dauernd über sinkende Standards in der Ausbildung.

  • Das Klonen von Übermenschen wurde zum militärischen Standard.

  • Das Unternehmen erwiderte, dass die Vorstandsgehälter mit den branchenüblichen Standards im Einklang stünden.

  • An westlichen Standards gemessen ist unser Haus zu klein.

  • Sie sagen, dass unser Haus zu klein ist für westliche Standards.

  • Leistung und Verantwortung gelten als Fremdwörter, Schlamperei ist Standard.

  • Die Qualität der Hochschulbildung muss die internationalen Standards erfüllen.

  • Seine Leistung entspricht nicht dem Standard.

  • Ihre Arbeit wird dem erwarteten Standard nicht gerecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können die Hausherren über Standards gefährlich werden!

  • Ab September soll die Schule in besetzten Gebieten nach russischen Standards weiter gehen.

  • Aber auch die Einhaltung von sozialen Standards gehört dazu.

  • Aber glauben Sie, dass wir bei einem Trainerwechsel keine Tore nach Standards mehr bekommen?

  • Acht Prozent haben aber nach wie vor Mühe auch mit den einfachsten Aufgaben und erreichen daher die Standards nicht.

  • Aber bei den Einnahmen, da könnten sie ordentlich verlieren wenn crossplay immer mehr und mehr zum Standard wird.

  • Achja, da war Bruns ja auch noch da und für Standards zuständig.

  • Abschiebung sind keine doppelten Standards.

  • Allerdings gibt es weltweit - und auch in Deutschland - bereits mehrere Gruppen, die Standards prägen wollen.

  • Alle Hotels erfüllen einen definierten Standard und garantieren ihren Gästen einen gelungenen Wellness-Urlaub: openPR.

  • Aber das ist doch nicht das Ende des Standards.

  • Ziel sei es, dass der Standard angewandt werde, wie ihn die OECD festgelegt habe, sagte der Direktor des OECD-Zentrums für Steuerpolitik.

  • 2010 - Der Euro-Krisenfond EFSF bekommt das Spitzenrating "AAA" von den Ratingagenturen Moody's, Standard & Poor's und Fitch.

  • Für die Darstellung von Bewegtinhalten setzt Microsoft deshalb statt auf Adobes Flash auf den neuen Standard Html5.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass Sie nun im gesegneten Fußballer-Alter von 40 Jahren in Wattenheim nur wegen ihrer Standards mitspielen dürfen.

Häufige Wortkombinationen

  • American, Basic, Oxford Standard
  • dem Standard entsprechend, dem Standard gemäß
  • der Europäische, Internationale, Nationale Standard

Untergeordnete Begriffe

  • Ausrüstungsstandard
  • Baustandard
  • Beschreibungsstandard
  • Bildungsstandard
  • Briefstandard
  • CSS-Standard
  • Datenschutzstandard
  • Energiestandard
  • Firmenstandard
  • Gebäudestandard
  • Gold­stan­dard
  • Höchststandard
  • Industriestandard
  • Internetstandard
  • Kulturstandard
  • Lebensmittelstandard
  • Le­bens­stan­dard
  • Leistungsstandard
  • Militärstandard
  • Min­dest­stan­dard
  • Minimalstandard
  • Mobilfunkstandard
  • Ökonomiestandard
  • Poststandard
  • Produktionsstandard
  • Prozessstandard
  • Qua­li­täts­stan­dard
  • Quasistandard
  • Rechnungslegungsstandard
  • Rechnungsstandard
  • Schulstandard
  • Sicherheitsstandard
  • So­zi­al­stan­dard
  • Sprachstandard
  • Substandard
  • Um­welt­stan­dard
  • Unternehmensstandard
  • Verfahrensstandard
  • Verhaltensstandard
  • Werkstandard
  • Wertstandard

Übersetzungen

Anagramme

  • Radstand

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stan­dard be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stan­dards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stan­dard lautet: AADDNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stan­dard (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Stan­dards (Plural).

Standard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­dard kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis­va­ri­an­te:
günstigstes Modell von etwas, das sich am untersten Ende der Preisskala befindet und somit den Standard bildet
be­ste­chend:
überzeugend, weil etwas sich deutlich vom Standard positiv abhebt, weil es besonders gut ist oder gut dargestellt wird
ehr­sam:
hohen moralischen Standards genügend
fach­ge­recht:
den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden
Glo­ba­li­sie­rung:
Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß
Null-To­le­ranz-Po­li­tik:
(politisches) Vorgehen, das keinen Verstoß gegen Beschlossenes/Festgelegtes (Beschlüsse, Gesetze, Standards, …) duldet/toleriert
Per­fek­ti­o­nist:
Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
Per­fek­ti­o­nis­tin:
weibliche Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; weibliche Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
Trink­was­ser:
Wasser, das einem bestimmten Standard entspricht, um zum menschlichen Verzehr nutzbar zu sein
ul­ti­ma­tiv:
hervorragend passend, dem neuesten Standard entsprechend

Buchtitel

  • A Guide to the Project Management Body of Knowledge and the Standard for Project Management Project Management Institute | ISBN: 978-1-62825-664-2
  • AI Management System Certification According to the ISO/IEC 42001 Standard Sid Ahmed Benraouane | ISBN: 978-1-03273-394-4
  • Assessing Students, Not Standards Lee Ann Jung | ISBN: 978-1-07192-097-8
  • Bridge Bidding – Standard American Yellow Card Nicolae Sfetcu | ISBN: 979-8-22499-142-6
  • Business Partner B1 DACH Coursebook & Standard MEL & DACH Reader+ eBook Pack Lewis Lansford, M O'Keefe, Lizzie Wright | ISBN: 978-1-29237-258-7
  • Business Partner B2 DACH Coursebook & Standard MEL & DACH Reader+ eBook Pack Iwona Dubicka, Marjorie Rosenberg, Lizzie Wright | ISBN: 978-1-29237-260-0
  • Cambridge Checkpoints Hsc Standard English 2016 Mel Dixon, Kate Murphy, Amy Alrawi | ISBN: 978-1-10756-454-1
  • Habakkuk: The Christian Standard Commentary Susan Maxwell Booth | ISBN: 978-1-53594-120-4
  • ICF-Praxislehrbuch – Neue Standards in der Versorgung chronisch kranker Kinder Heike Philippi, Rolf Mayer | ISBN: 978-3-45686-168-5
  • International Labor Standards Kaushik Basu, Henrik Horn, Lisa Roman, Judith (eds.) Shapiro | ISBN: 978-1-40510-556-9
  • Kompetent pflegen nach Standard. Lehr- Gabriele Haß | ISBN: 978-3-42731-030-3
  • Legal and Ethical Standards in Corporate Insolvency Elizabeth Streten | ISBN: 978-1-03246-246-2
  • Lughatuna Al-Fusha: A New Course in Modern Standard Arabic: Book Three Samia Louis | ISBN: 978-9-77416-565-8
  • MYP Mathematics 4&5 Standard Print and Enhanced Online Book Pack Rose Harrison, Clara Huizink, Aidan Sproat-Clements, Marlene Torres-Skoumal | ISBN: 978-1-38201-098-6
  • NRSVue Holy Bible: New Revised Standard Version Updated Edition National Council of Churches | ISBN: 978-0-28109-012-9

Film- & Serientitel

  • Equal Standard (Film, 2020)
  • Standard Vorgehensweise (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Standart
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6826990, 11344771, 9681224, 8307064, 8096629, 7361538, 5934955, 3887571, 3887570, 3887569, 3451719, 2700580, 2212445, 1833932, 1578733, 1518203, 960256 & 630393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sportdaten.welt.de, 22.04.2023
  3. hna.de, 03.07.2022
  4. nordkurier.de, 11.07.2021
  5. weser-kurier.de, 19.02.2020
  6. krone.at, 22.02.2019
  7. winfuture.de, 22.06.2018
  8. weser-kurier.de, 17.10.2017
  9. nzz.ch, 15.03.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.03.2015
  11. openpr.de, 24.01.2014
  12. zeit.de, 16.03.2013
  13. feeds.cash.ch, 28.05.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2011
  15. handelsblatt.com, 15.09.2010
  16. faz.net, 08.03.2009
  17. tools.freenet.de, 16.07.2008
  18. autosieger.de, 28.02.2007
  19. handelsblatt.com, 07.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  21. spiegel.de, 12.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  24. sz, 14.09.2001
  25. Die Zeit (9/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995