Sozialstandard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌʃtandaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialstandard
Mehrzahl:Sozialstandards

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der rechtlichen Normen, die der sozialen Sicherheit von Arbeitnehmern dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus sozial und Standard.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialstandarddie Sozialstandards
Genitivdes Sozialstandardsder Sozialstandards
Dativdem Sozialstandardden Sozialstandards
Akkusativden Sozialstandarddie Sozialstandards

Beispielsätze (Medien)

  • Ob die beiden Minister in Kolumbien auf Umwelt- und Sozialstandards im Bergbau pochen werden, ist fraglich.

  • Investitionsgarantien sollen zudem einer vertieften Prüfung unterzogen werden - von Umweltkriterien bis hin zu Sozialstandards.

  • In ganz Europa sollten vergleichbare Sozialstandards herrschen, und alle EU-Länder sollten ein einheitliches Niveau beim bekommen.

  • Die Linke befürchtet, dass dann vor Ort Sozialstandards abgebaut und Steuern für Kapitaleigner gesenkt würden.

  • Kritiker befürchten ein Aufweichen von Umwelt- und Sozialstandards.

  • Von den Sozialstandards überzeugten sich die Macher dort vor Ort.

  • Abwarten wolle er auch bei TTIP und CETA, ob dadurch nicht Österreichs Umwelt- und Sozialstandards gefährdet seien…

  • Bei TTIP hatten wir aber von Anfang an die Befürchtung, dass Sozialstandards unterlaufen werden.

  • So lägen die Kosten von Negativschlagzeilen nach einem schweren Unfall höher als die höheren Sozialstandards.

  • Wir werden keine Sozialstandards absenken und auch keine Umwelt- und Verbraucherschutzstandards", beteuerte der SPD-Chef.

  • Darüber hinaus erfüllt das geplante Zementwerk europäische Umwelt- und Sozialstandards.

  • Leute, die in Wäldern "Unterkunft" suchen, sind wohl bei unserem Sozialstandard kaum dazu gezwungen.

  • Auch auf die Einhaltung von Sozialstandards wird großen Wert gelegt.

  • Was aber bedeutet eine Harmonisierung für die hohen deutschen Sozialstandards?

  • Biotextilien dagegen versprechen je nach Siegel zum Beispiel pestizidfreien Anbau und Einhaltung hoher Sozialstandards.

  • Die Bürger spürten, dass mit dem Vertrag von Lissabon die europäischen Sozialstandards zerstört werden sollten.

  • Pünktlich zur Debatte über Mindestlöhne ist ein Streit über die ?üblichen? Sozialstandards im Briefmarkt losgebrochen.

  • Sie demonstriere mit anderen Gewerkschaften "gegen den drohenden Abbau von Sozialstandards und Arbeitnehmerrechten".

  • So manches Regierungsprojekt zur Einschränkung von Sozialstandards wurde (siehe Agenda 2010) schlicht von Nachbarländern abgekupfert.

  • Die Bundesregierung befürchtet aber, dass die Dienstleistungsfreiheit die deutschen Sozialstandards sinken lässt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­stan­dard be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × D, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, L und N mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­stan­dards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­zi­al­stan­dard lautet: AAADDILNORSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Anton
  13. Richard
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort So­zi­al­stan­dard (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für So­zi­al­stan­dards (Plural).

Sozialstandard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­stan­dard kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialstandard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 15.03.2023
  2. presseportal.de, 07.12.2022
  3. welt.de, 26.04.2019
  4. lvz.de, 18.06.2018
  5. faz.net, 24.01.2017
  6. feedproxy.google.com, 21.06.2017
  7. ots.at, 04.09.2016
  8. rp-online.de, 03.10.2016
  9. handelsblatt.com, 24.12.2015
  10. euractiv.de, 23.03.2015
  11. presseportal.de, 03.02.2011
  12. bazonline.ch, 27.10.2011
  13. spiegel.de, 03.07.2010
  14. faz.net, 17.12.2010
  15. taz.de, 18.02.2009
  16. mainz-online.de, 19.06.2008
  17. handelsblatt.com, 22.05.2007
  18. kn-online.de, 20.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  21. tagesschau.de, 06.04.2004
  22. abendblatt.de, 06.03.2004
  23. berlinonline.de, 06.07.2002
  24. Die Zeit (42/2001)
  25. Die Zeit (36/2001)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995