Umweltstandard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌʃtandaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltstandard
Mehrzahl:Umweltstandards

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit rechtlicher Normen, die von Personen, Unternehmen oder dergleichen beachtet werden müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Umwelt und Standard.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltstandarddie Umweltstandards
Genitivdes Umweltstandardsder Umweltstandards
Dativdem Umweltstandardden Umweltstandards
Akkusativden Umweltstandarddie Umweltstandards

Beispielsätze (Medien)

  • Der Brexit hat unsere Umweltstandards also unbestreitbar verwässert.

  • Auch die Versorgungssicherheit und Umweltstandards sollten in die Vergabe mit einfließen.

  • Außerdem lobten sie ihren Arbeitgeber, weil dieser sich um hohe Hygiene- und Umweltstandards bemühe und dafür zertifiziert werde.

  • Johnson arbeite auf einen "Trump-Deal-Brexit" hin mit dem Ziel, Arbeitnehmerrechte, Umweltstandards und Verbraucherrechte zu untergraben.

  • Wir überarbeiten unseren Umweltstandard alle fünf Jahre.

  • Im Ergebnis einigten sich die Umweltverbände mit Nord Stream auf höhere als in der Genehmigung vorgeschriebene Umweltstandards.

  • Auch an den Küsten der USA ist dieser Umweltstandard längst Realität.

  • Bei TTIP geht es um elementare Dinge wie die Sicherheit von Lebensmitteln, um Umweltstandards und die Zukunft öffentlicher Dienstleistungen.

  • Sehr wohl gesenkt werden können jedoch "Handelsbarrieren", die mit "Sozial- und Umweltstandards" hinreichend beschrieben sind.

  • Die Altkraftwerke Datteln 1 bis 3 stammen noch aus dem Jahr 1962, Shamrock/ Herne aus 1957. 2004 traten schärfere Umweltstandards in Kraft.

  • Aktuell sei das allerdings unmöglich, weil die russischen Kamaz-Motoren nicht den europäischen Umweltstandards entsprechen.

  • Alle behaupten, soziale und Umweltstandards einzuhalten.

  • Das Display ist Windows Vista Basic kompatibel und entspricht den neuesten Umweltstandards.

  • Das bedeute differenzierten Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln und die Einhaltung von Umweltstandards bei der Herstellung.

  • Die Umweltstandards, die in Deutschland gelten, sollten auch in Nigeria angelegt werden.

  • BMW und Puma verpflichten Zulieferer, auf Kinderarbeit zu verzichten und hohe Umweltstandards einzuhalten.

  • Der Handel mit China muss untrennbar mit dem Einsatz für Menschenrechte und Umweltstandards verknüpft sein.

  • Dabei geht es um Betriebsgrößen in Polen oder Tschechien und nicht zuletzt um Umweltstandards.

  • Trotz schlechter Wetterbedingungen entsprächen die Binnen- und Küstengewässer hohen Umweltstandards.

  • Der neue, an moderne Umweltstandards angepasste Elektro-Ofen könnte gebaut werden, die Zukunft der Maxhütte wäre vorerst gesichert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: norme environnemental (norme environnementale) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­stan­dard be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­stan­dards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­welt­stan­dard lautet: AADDELMNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Anton
  13. Richard
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Um­welt­stan­dard (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Um­welt­stan­dards (Plural).

Umweltstandard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­stan­dard kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltstandard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.07.2023
  2. otz.de, 10.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 23.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2019
  5. welt.de, 10.09.2018
  6. diepresse.com, 21.04.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2016
  8. fr-online.de, 19.04.2015
  9. fm4.orf.at, 19.12.2013
  10. heute.de, 15.11.2012
  11. de.rian.ru, 19.11.2012
  12. focus.de, 14.10.2011
  13. prad.de, 27.01.2009
  14. br-online.de, 29.03.2008
  15. dradio.de, 02.06.2007
  16. handelsblatt.com, 05.10.2006
  17. welt.de, 13.09.2006
  18. lvz.de, 09.06.2004
  19. heute.t-online.de, 06.06.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 08.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995