allgemein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌalɡəˈmaɪ̯n ]

Silbentrennung

allgemein

Definition bzw. Bedeutung

  • alle angehend

  • überall

  • unspezifisch

Begriffsursprung

Kompositum aus all und gemein.

Abkürzung

  • allg.

Steigerung (Komparation)

  1. allgemein (Positiv)
  2. allgemeiner (Komparativ)
  3. am allgemeinsten (Superlativ)

Anderes Wort für all­ge­mein (Synonyme)

allg. (Abkürzung)
allseits:
überall, allerorten; nach allen Seiten, von allen Seiten; von allen, bei allen
generell:
allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
weithin:
in weitem Umkreis, bis in weite Ferne
sehr, in großem Maße
auf breiter Front (fig.)
fast durchgängig (variabel)
fast überall
in fast allen Bereichen
08/15 (ugs.)
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
gibt's im Überfluss
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
nichts Besonderes
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
Null Acht Fünfzehn (ugs.)
nullachtfünfzehn (ugs.):
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
seriell:
Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)
Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
stinknormal (ugs.):
vorhandenen Normen ganz besonders entsprechend
überall vorhanden
von der Stange (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für all­ge­mein

generalisierend
pauschal:
alles zusammen
insgesamt, undifferenziert
undifferenziert
universell:
allgemein, alles umfassend
überall zutreffend, vorkommend

Gegenteil von all­ge­mein (Antonyme)

be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
spe­zi­ell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend

Beispielsätze

  • In Deutschland wird allgemein rechts gefahren.

  • Ich meinte das nur ganz allgemein.

  • Wir haben uns allgemein dazu entschlossen, der Veranstaltung fernzubleiben.

  • Die Japaner sind im allgemeinen fleißig.

  • Der Vorschlag findet allgemein Beifall.

  • Die allgemeine Stimmung war optimistisch.

  • Die Laplace-Transformation ist allgemeiner als die Fourier-Transformation.

  • Das Klima hier ist im allgemeinen mild.

  • Die Hoffnung ist im allgemeinen ein schlechter Führer, aber ein guter Gesellschafter.

  • Seine Frage ist sehr allgemein.

  • Der Attentäter entkam im allgemeinen Tohuwabohu unerkannt.

  • Aber das scheint hier in Franken allgemein ein Problem zu sein.

  • Damals war man noch gebildeter und drückte sich gewählter aus als in der heutigen Zeit der allgemeinen Volksverblödung.

  • Ich dachte, das wäre allgemein bekannt.

  • Sobald eine Mode allgemein geworden ist, hat sie sich überlebt.

  • Tom war schon immer ein komischer Kauz, den man bei allgemeinen Aussagen über die Gesamtheit der normkonformen Menschheit besser ausnimmt.

  • Als das Flugzeug abhob, war ein allgemeines Schluchzen unter den Passagieren, die traurig waren, wieder in ihre Heimat zurückkehren zu müssen, zu vernehmen.

  • Er war keine große Leuchte, wurde aber wegen seiner Charakterfestigkeit und ungeheuren Arbeitskraft allgemein geachtet.

  • Verrät es nicht eine tadelnswerte Gleichgültigkeit gegen das Wohl der Gesellschaft, dieses allgemeine Gespräch nicht zu teilen?

  • Sie können entscheiden, ob Sie die allgemeine Arbeit der Stiftung oder ein spezifisches Projekt unterstützen möchten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 17. Geburtstag ist der Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten unbeschränkt möglich.

  • Ab 20 Uhr bleibt es dann allgemein trocken.

  • ABC-Bücher waren, auch nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht, meist nur schlichte Blätter oder kleine Büchlein.

  • Aber wenn die Infektionszahlen allgemein gering bleiben, schützt das doch auch die Risikogruppen.

  • Aber auch mit der allgemeinen Einstellung zu Waffen.

  • Aber der klare Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des allgemeinen EU-Budgets für alle 27 EU-Staaten nach dem britischen Austritt.

  • Alarmierend ist in diesem Zusammenhang die allgemeine Geschichtsvergessenheit.

  • Aber da dies ja nicht die Flüchtlinge betrifft, intressiert das den allgemeinen Eidgenossen hald nicht so!

  • 100 Studienteilnehmern wurden ganz allgemeine Wissensfragen gestellt – etwa nach Hauptstädten wie im obigen Beispiel.

  • Aber was genau bedeutet es im allgemeinen und im konkreten unternehmerischen Anwendungsfall?

  • Aber allgemein ist das integrieren von Wörtern aus einer anderen Sprache eine Bereicherung.

  • Das IC3 nahm das zum Anlass, um allgemeine Empfehlungen zum Schutz vor Malware auf Smartphones zu geben.

  • Aber auch die allgemeinen Arbeitsbedingungen seien bedenklich.

  • Die Vienna Autoshow ist seit Donnerstag, 9.00 Uhr, für das allgemeine Publikum geöffnet.

  • Dass das Mittelburgenland zu jenen Weinbaugebieten gehört wo der Blaufränkische mit Samt und Seide getragen wird, ist allgemein bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemein akzeptiert, allgemein anerkannt allgemein anwendbar, allgemein bekannt, allgemein gültig, allgemein üblich, allgemein verbindlich, allgemein zugänglich
  • allgemein bildend
  • allgemein formuliert, allgemein gesprochen
  • nach allgemeiner Auffassung …; allgemeine Chemie
  • von allgemeinem Interesse, allgemeines Wahlrecht, die allgemeine Wehrpflicht

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf all­ge­mein?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv all­ge­mein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von all­ge­mein lautet: AEEGILLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

allgemein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort all­ge­mein ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­me:
allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
Duft­öl:
allgemein: ölige Flüssigkeit die verdunstet oder aufgetragen wird und die Luft mit einem Duftstoff belegt
füh­len:
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
Gast­ar­bei­ter­deutsch:
allgemein: Bezeichnung für die Varietäten des Deutschen, die Arbeitsmigranten/(Gastarbeiter) bei ihrem oft unvollkommenen Versuch, Deutsch zu beherrschen, verwenden
Hoch­druck:
allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung
Kanz­lei­spra­che:
allgemein: gelegentlich für Amtssprache
Lin­gua fran­ca:
allgemein jede Verkehrssprache, die in mehrsprachigen Gebieten im Kontakt zwischen Sprechern unterschiedlicher Muttersprachen als Verständigungsmittel verwendet wird
Mü­cken­spray:
Spray mit natürlichen und/oder synthetischen Inhaltsstoffen, die auf Haut oder Kleidung aufgetragen werden, um Mücken (oder allgemein Insekten) abzuhalten
Schrift­spra­che:
allgemein: standardisierte Sprache als Gegenbegriff zu Dialekt, Umgangssprache
Wis­sen­schafts­spra­che:
allgemein: Sprache, in der Wissenschaft betrieben, das heißt: geforscht, gelehrt und veröffentlicht wird

Buchtitel

  • Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der Linien doppelter Krümmung Ferdinand Joachimsthal | ISBN: 978-3-38655-089-5
  • Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Eberhard Schmidt-Aßmann | ISBN: 978-3-54033-898-7
  • Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in funfzig Vorlesungen: ein Handbuch fu¿r Studirende und Aerzte Theodor Billroth | ISBN: 978-3-38650-314-3
  • Die allgemeine Functionentheorie Paul Du Bois-Reymond | ISBN: 978-3-38650-374-7
  • Die allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes John Maynard Keynes | ISBN: 978-3-42815-048-9
  • Die allgemeine zivilrechtliche Haftung des Anwenders körperlicher autonomer Systeme Paul Opitz | ISBN: 978-3-75600-872-8
  • Die Bekämpfung der Steuerumgehung durch allgemeine Antimissbrauchsvorschriften in Hongkong, Singapur und der Volksrepublik China Melanie Kühn | ISBN: 978-3-75601-171-1
  • Die Erde, in vierundzwanzig gemeinverständlichen Vorträgen über allgemeine Erdkunde ein geographisches Lesebuch Friedrich Ratzel | ISBN: 978-3-38655-791-7
  • Die reine d. i. allgemeine Lebenlehre und Philosophie der Geschichte zu Begründung der Lebenkunstwissenschaft Karl Christian Friedrich Krause, Hermann Karl Freiherr von Leonhardi | ISBN: 978-3-38653-989-0
  • E=mc2 – Einführung in die allgemeine und spezielle Relativitätstheorie Thomas Bührke | ISBN: 978-3-73060-305-5
  • Ein Beitrag zu der allgemeinen Civilrechtslehre und zur Begriffsbestimmung des subjectiven Rechtes Rudolf Leonhard | ISBN: 978-3-38651-666-2
  • Einführung in die allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge Michael Dieterich | ISBN: 978-3-41724-177-8
  • Geschichtliche Entwicklung der Idee einer allgemeinen Reichssteuer in Deutschlands Vergangenheit Julius Weizsa¿cker | ISBN: 978-3-38653-022-4
  • Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure | ISBN: 978-3-15018-807-1
  • Grundriss der bildende Künste im Sinne einer allgemeinen Kunstlehre Hermann Riegel | ISBN: 978-3-38652-342-4

Film- & Serientitel

  • Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allgemein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allgemein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402030, 12141474, 11787114, 11565891, 11514336, 9589384, 8896296, 8406130, 8292710, 7981300, 7310384, 6926241, 5235210, 4256997, 4248291, 3541326 & 3456614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 15.02.2023
  2. infranken.de, 23.07.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2021
  4. spiegel.de, 08.10.2020
  5. t-online.de, 05.08.2019
  6. handelsblatt.com, 15.03.2018
  7. nzz.ch, 09.03.2017
  8. blick.ch, 06.05.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. presseportal.de, 26.03.2014
  11. derstandard.at, 13.04.2013
  12. zdnet.de, 16.10.2012
  13. wnoz.de, 02.12.2011
  14. wien.orf.at, 14.01.2010
  15. kurier.at, 08.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.07.2008
  17. finanzen.net, 02.03.2007
  18. welt.de, 14.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  20. welt.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. ln-online.de, 17.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995