Mittelmaß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌmaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelmaß
Mehrzahl:Mittelmaße

Definition bzw. Bedeutung

Mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Maß.

Alternative Schreibweise

  • Mittelmass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mittelmaßdie Mittelmaße
Genitivdes Mittelmaßesder Mittelmaße
Dativdem Mittelmaß/​Mittelmaßeden Mittelmaßen
Akkusativdas Mittelmaßdie Mittelmaße

Anderes Wort für Mit­tel­maß (Synonyme)

arithmetisches Mittel (fachspr.)
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
Durchschnittswert:
Mittelwert einer Messreihe
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Mittelwert:
Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Breitenmaß
Längsschnitt:
Darstellung einer längs oder der Länge nach durch einen Körper verlaufenden Schnittfläche
zu solcher Schnittfläche führender Schnitt
Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Quere:
Lage/Verlauf, wobei der Verlauf von etwas anderem geschnitten wird
Querschnitt:
ebener Schnitt eines Körpers im Winkel von 90° zu dessen Längsachse
möglichst repräsentative Auswahl/Zusammenfassung aus einer Gesamtheit
Mediokrität:
gehoben: Mittelmäßigkeit
Mittelmäßigkeit
08/15:
umgangssprachlich, gewöhnlich, nichts Besonderes
allgemein:
alle angehend
überall
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
gibt's im Überfluss
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
nichts Besonderes
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
Null Acht Fünfzehn
nullachtfünfzehn:
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
seriell:
Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)
Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
stinknormal (ugs.)
überall vorhanden
von der Stange (fig.)

Beispielsätze

  • Vor Mittelmaß ist keine Größe sicher.

  • Alle Leidenschaften, von denen man nur kostet, um sie sogleich zu verdauen, sind nichts als Mittelmaß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Lustenauer Vereine sind in der Vorarlbergliga vorerst nur Mittelmaß, werden aber um die sieben Aufstiegsplätze mitspielen.

  • Dass der HFC am Ende der Drittliga-Saison im Mittelmaß landete, beweisen diverse Statistiken.

  • Aber für ein Land, das Innovationsland ist und bleiben will, kann Mittelmaß nicht der Anspruch sein.

  • Geben Sie sich nicht mit Mittelmaß zufrieden.

  • Aber es geht darum, ein Mittelmaß zu finden, wie viel wirklich noch investiert wird.

  • Zum Mittelmaß zu gehören ist manchmal gar nicht schlecht.

  • Bei Sky konstatierte: "Wir stecken im Mittelmaß und sind im Moment auch nicht besser."

  • Auch der Preis ist durchschnittlich: Ist das Gerät also nur Mittelmaß?

  • Mittelmaß mit ein paar Rosinen, und irgendwie typisch Spielberg.

  • Aber unsere Parteiendemokratie sorgt zuverlässig dafür sollides Mittelmaß zu produzieren.

  • Wo alles Mitte ist, regiert das Mittelmaß.

  • Der ins Mittelmaß gerutschte Vize-Meister Bayer Leverkusen hält an Robin Dutt fest.

  • Mit anderen Worten Dougan lieferte gemessen an seinem Spitzengehalt bestenfalls Mittelmaß.

  • Deutsches Bildungswesen im internationalen Vergleich Mittelmaß.

  • Denn ohne die Edelmetall-Sammlung der Reiter wäre Deutschland längst im Mittelmaß versunken.

  • Mehr Biss und weniger Schmalz hätten den Film vor dem Mittelmaß bewahrt.

  • Von ihr geht nämlich seit jeher ein immenser Druck aus, Außergewöhnliches zu stutzen, um es ins herrschende Mittelmaß einzupassen.

  • Die Bedingungen in Deutschland bewerteten die Unternehmen lediglich als "oberes Mittelmaß".

  • Hamburg - Mit einem Sieg im letzten Spiel des Jahres vor eigener Kulisse die Fans für viel Mittelmaß zu versöhnen, das wäre es doch.

  • Prompt folgte mit Rang elf der Fall ins internationale Mittelmaß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­maß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­ma­ße zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mit­tel­maß lautet: AEILMMẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Anton
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mit­tel­maß (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mit­tel­ma­ße (Plural).

Mittelmass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­maß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jenseits vom Mittelmaß Hermann Scherer | ISBN: 978-3-86936-959-4
  • Mittelmaß und Wahn Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51838-300-1
  • Zwischen Macht und Mittelmaß Norbert Himmler | ISBN: 978-3-42810-123-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelmaß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelmaß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2936118 & 2699408. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 28.08.2022
  2. bild.de, 02.06.2021
  3. stern.de, 12.01.2020
  4. cio.de, 19.08.2019
  5. sn.at, 23.03.2018
  6. n-tv.de, 18.09.2017
  7. sport1.de, 19.11.2016
  8. welt.de, 28.10.2015
  9. feedproxy.google.com, 10.10.2014
  10. zeit.de, 29.08.2013
  11. focus.de, 23.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 12.11.2011
  13. manager-magazin.de, 30.06.2010
  14. jungewelt.de, 14.05.2009
  15. finanznachrichten.de, 15.08.2008
  16. rtv.de, 21.02.2007
  17. spiegel.de, 21.08.2006
  18. welt.de, 02.02.2005
  19. abendblatt.de, 04.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  21. welt.de, 28.06.2002
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995