Durchschnittswert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchschnittswert
Mehrzahl:Durchschnittswerte

Definition bzw. Bedeutung

Mittelwert einer Messreihe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Durchschnitt, Fugenelement -s und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchschnittswertdie Durchschnittswerte
Genitivdes Durchschnittswertes/​Durchschnittswertsder Durchschnittswerte
Dativdem Durchschnittswert/​Durchschnittswerteden Durchschnittswerten
Akkusativden Durchschnittswertdie Durchschnittswerte

Anderes Wort für Durch­schnitts­wert (Synonyme)

arithmetisches Mittel (fachspr.)
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
Mittelwert:
Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material

Sinnverwandte Wörter

arithmetisches Mittel
Me­di­an:
Mathematik, speziell Statistik, Plural ungebräuchlich: Grenze zwischen zwei gleich großen Hälften von Messwerten
Me­di­an­wert:
Grenze zwischen zwei gleich großen Hälften von Messwerten

Gegenteil von Durch­schnitts­wert (Antonyme)

Ex­t­rem­wert:
kleinster oder größter Wert

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist der höchste Durchschnittswert, der in den vergangenen Jahren im Rahmen des VSVBB-Behörden-Rankings ermittelt wurde.

  • Basierend auf diesem Durchschnittswert lässt sich der jährliche und monatliche Gasverbrauch berechnen.

  • Aufgrund historischer Erfahrungswerte lassen sich für viele Märkte statistische Durchschnittswerte berechnen.

  • Allerdings sind das Durchschnittswerte.

  • Auf der Skala von +5 bis -5 wird sie mit einem Durchschnittswert von 1,5 (Juli: 1,7) jetzt etwas schlechter bewertet als zuletzt.

  • Am Schalter der Bank holen sich Kunden seltener Geld, wobei der Durchschnittswert immer noch bei zehn Mal im Jahr liegt.

  • Auch dies sind jedoch nur Durchschnittswerte, die letztlich wenig über konkrete Chancen an bestimmten Standorten aussagen.

  • Bei der Berechnung dieser Durchschnittswerte werden die Gehälter aller Fächer zusammengenommen.

  • Aus den 20 Einzelergebnissen wurde für jede Marke ein Durchschnittswert errechnet und daraus eine Rangliste ermittelt.

  • Der Index liegt nun leicht unter seinem langfristigen Durchschnittswert von 95,5 Zählern.

  • Beck und sein Team mussten also die Durchschnittswerte hochrechnen, um ein möglichst realistisches Bild zu erhalten.

  • Der Durchschnittswert der vergangenen fünf Jahre lag zu dieser Jahreszeit bei 84 Milliarden Kubikfuß.

  • Bislang hatte die Bahn lediglich Durchschnittswerte für ein Jahr angegeben und kürzere Zeiträume als nicht aussagekräftig bezeichnet.

  • Er erreichte einen verschlechterten Durchschnittswert von 2,1 (zuvor 2,4).

  • Das ist natürlich ein Durchschnittswert, einige Höfe produzieren günstiger, andere nicht, sagt Weiß.

  • Der Durchschnittswert liegt bei 7,8 Grad, bis jetzt wurden nur 5,6 Grad erreicht.

  • Im Bereich Event deckt sich seine Vorhersage mit dem Durchschnittswert aller Befragten, der bei 9,5 Prozent Plus liegt.

  • Diese Durchschnittswerte basieren auf den Angaben der bisherigen Teilnehmer.

  • Für gewöhnlich ist der Januar der kälteste der drei Wintermonate, doch Statistiken sind eben nur Durchschnittswerte.

  • Unterhalb des deutschen Durchschnittswerts folgten mit großem Abstand NRW und Brandenburg, schreibt das Blatt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Durch­schnitts­wert be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Durch­schnitts­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­wert lautet: CCDEHHINRRSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Durch­schnitts­wert (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Durch­schnitts­wer­te (Plural).

Durchschnittswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­wert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­samt­durch­schnitt:
Durchschnittswert, errechnet aus allen zur Verfügung stehenden Werten; Gebrauch oft im Vergleich mit einem Durchschnitt aus einer Teilmenge der zur Verfügung stehenden Werte
Jah­res­durch­schnitt:
Durchschnittswert, errechnet aus den Werten, die für den Zeitraum von einem Jahr vorliegen
Mo­nats­durch­schnitt:
Durchschnittswert, errechnet aus den Werten, die für den Zeitraum von einem Monat vorliegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchschnittswert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.11.2023
  2. hna.de, 30.08.2022
  3. goldseiten.de, 25.01.2021
  4. welt.de, 10.03.2020
  5. extremnews.com, 09.08.2019
  6. welt.de, 14.02.2018
  7. horizont.net, 06.07.2017
  8. lvz.de, 13.12.2016
  9. presseportal.de, 25.03.2015
  10. finanztreff.de, 13.11.2014
  11. feedsportal.com, 21.09.2013
  12. wallstreet-online.de, 10.10.2012
  13. tagesschau.de, 29.07.2011
  14. rp-online.de, 29.01.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 17.04.2009
  16. nwzonline.de, 23.04.2008
  17. wuv.de, 30.03.2007
  18. spiegel.de, 15.07.2006
  19. berlinonline.de, 09.02.2005
  20. berlinonline.de, 27.01.2004
  21. welt.de, 14.07.2003
  22. Die Zeit (34/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996