Mittelwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelwert
Mehrzahl:Mittelwerte

Definition bzw. Bedeutung

Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelwertdie Mittelwerte
Genitivdes Mittelwertes/​Mittelwertsder Mittelwerte
Dativdem Mittelwert/​Mittelwerteden Mittelwerten
Akkusativden Mittelwertdie Mittelwerte

Anderes Wort für Mit­tel­wert (Synonyme)

arithmetisches Mittel (fachspr.)
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
Durchschnittswert:
Mittelwert einer Messreihe
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material

Beispielsätze

  • Der Mittelwert der Zahlen 1, 2 und 3 ist 2.

  • Es gibt ein Mittel, den Mittelwert zu ermitteln.

  • Bleibt nur, den Mittelwert auszurechnen.

  • Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Mittelwert und Median zu kennen.

  • Ich muss den Mittelwert und die Varianz berechnen.

  • Ich berechne nicht ihre Mittelwerte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mittelwert aller Gemeinschafts- und Sammelstiftungen liegt 2024 bei einem durchschnittlichen Umwandlungssatz von 5,6 Prozent.

  • Aus den Antworten bildete der Trainer des SV Leonberg/Eltingen den Mittelwert.

  • Damit konnte die Prozentabweichung vom Mittelwert für alle Städte auf der Liste berechnet werden.

  • Dennoch war es deutlich zu warm: Der vieljährige Mittelwert für Bayern im ersten Monat des Jahres liege bei minus 1,9 Grad.

  • Das sind 0,3 Punkte über dem Schweizer Mittelwert.

  • Am Duisburg-Ruhrorter Pegel lagen die Messungen zuletzt bei 1,76 Meter statt dem langfristigen Mittelwert von knapp 4,20 Metern.

  • Beim Crowd-Coding wird angenommen, dass der Mittelwert aller aggregierten Antworten der Crowd sich dem wahren Mittelwert annähert.

  • Deutschlandweit liegt der Mittelwert der getätigten Crowd-Investments im Immobiliensegment demnach bei 387 Euro.

  • Der langfristige Mittelwert liegt bei nur 24,7 Punkten.

  • Aufgeführt wird die jeweilige Mietspanne sowie ein Mittelwert.

  • Deutschlands Wirtschaftsleistung übersteigt den Mittelwert um etwa ein Viertel.

  • Die beiden Ergebnisse eines Gerätes werden addiert und der Mittelwert ergibt die Endnote.

  • Alle Messungen wurden stets dreifach ausgeführt um einen verhältnismäßig validen Mittelwert zu erhalten.

  • "Mit diesem Wert liegen sie nun deutlich über ihrem historischen Mittelwert von 27,3 Punkten", konstatierte das ZEW.

  • Der Mittelwert lag bei 4,28 Euro je Quadratmeter.

  • Allein die Sonnenscheindauer kommt mit insgesamt 1511,5 Stunden dem Mittelwert sehr nahe.

  • Mit einer bisherigen Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad liegt der Monat in Hessen 3,4 Grad über dem langjährigen Mittelwert von 7,5 Grad.

  • Seitdem stiegen im Mittelwert die Konditionen für sechsmonatige Anlagen nur geringfügig um 0,06 Prozentpunkte auf 1,81 Prozent.

  • In den vergangenen zehn Jahren gab es hier mit einem Mittelwert von 7,6 Prozent nur geringe Schwankungen.

  • Im langjährigen Vergleich liegt der Dezember 2003 nur 1,4 Grad über den Mittelwerten.

Untergeordnete Begriffe

  • arithmetischer Mittelwert
  • geometrischer Mittelwert
  • harmonischer Mittelwert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­wert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mit­tel­wert lautet: EEILMRTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mit­tel­wert (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mit­tel­wer­te (Plural).

Mittelwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­wert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt:
häufig in Vergleichen einer Gruppe mit der Gesamtbevölkerung: Population, bei der die Ausprägung von einem oder mehreren Merkmalen dieser Population, beispielsweise Alter, Bildung, Einkommen, Vermögen, Krankheit/Lebenserwartung, etc., dem Mittelwert entspricht
Dis­per­si­on:
Streuung der Einzelwerte um den Mittelwert
ein­pe­geln:
(nach Ausschlägen) einen Mittelwert einnehmen; langsam einen normalen, stabilen Zustand erreichen
Fluk­tu­a­ti­on:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur:
Wert aus dem Durchschnitt der Mittelwerte aller in zwölf Monaten gemessenen Lufttemperaturwerte
Jah­res­mit­tel:
Mittelwert, errechnet aus den Werten die für den Zeitraum von einem Jahr vorliegen
mit­teln:
auf den Mittelwert bringen; den Durchschnitt berechnen
Stan­dard­ab­wei­chung:
Stochastik: Maß für die Streuung der Werte einer Zufallsvariablen um ihren Mittelwert
Streu­ung:
Statistik: Grad der Abweichung der Messwerte von ihrem Mittelwert
Va­ri­a­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent:
statistische Kenngröße, die als Quotient aus Standardabweichung und Mittelwert einer Zufallsgröße errechnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10595179, 10120585, 6865775, 6865774 & 2187493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.06.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 15.09.2022
  3. wiwo.de, 18.03.2021
  4. n-tv.de, 30.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.10.2019
  6. welt.de, 16.10.2018
  7. m.abendblatt.de, 06.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 23.08.2016
  9. finanznachrichten.de, 18.03.2015
  10. mz-web.de, 29.01.2014
  11. news.orf.at, 12.12.2013
  12. schwaebische.de, 03.12.2012
  13. macnews.de, 15.07.2011
  14. finanznachrichten.de, 20.04.2010
  15. rbb-online.de, 23.11.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 03.01.2008
  17. faz.net, 26.04.2007
  18. gea.de, 05.01.2006
  19. welt.de, 14.03.2005
  20. berlinonline.de, 07.01.2004
  21. heute.t-online.de, 24.11.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995