Zustimmungswert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʃtɪmʊŋsˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zustimmungswert
Mehrzahl:Zustimmungswerte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Wert, der die Zustimmung ausdrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zustimmung und Wert sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zustimmungswertdie Zustimmungswerte
Genitivdes Zustimmungswertes/​Zustimmungswertsder Zustimmungswerte
Dativdem Zustimmungswert/​Zustimmungswerteden Zustimmungswerten
Akkusativden Zustimmungswertdie Zustimmungswerte

Beispielsätze

Obama hat in letzter Zeit mit sinkenden Zustimmungswerten zu kämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das einzig Gute daran sei, dass der Vorgang seine Zustimmungswerte innerhalb der Republikanischen Partei nach oben treiben werde.

  • Auch ihre Zustimmungswerte zur Frage nach angemessener Vertretung in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen fallen teilweise niedriger aus.

  • Auch die in Sachsen-Anhalt erprobte Keniakoalition aus Union, Grünen und SPD ist mit Zustimmungswerten von rund drei Prozent kaum erwünscht.

  • Als er 2016 zur Wiederwahl antrat, lagen seine Zustimmungswerte im tief roten Indiana nur noch bei rund 40 Prozent.

  • Seine Zustimmungswerte sinken bereits.

  • Aus Zustimmungswerten müssen steigende Mitgliedszahlen resultieren (zuletzt stagnierend bei 14,7 Mio.).

  • Bei ähnlichen Erhebungen in den vergangenen Jahren lag der Zustimmungswert zum Teil deutlich höher.

  • Als der Präsident anfing, seine Reform-Agenda umzusetzen, gingen die Zustimmungswerte wieder nach oben.

  • Als er am 20. Januar 2009 aus dem Präsidentenamt ausschied, lagen seine Zustimmungswerte unter 20 Prozentpunkten.

  • Auf der anderen Seite kann Trump sich immer noch auf Zustimmungswerte von etwas mehr als 30 Prozent berufen.

  • Miele erreicht die höchsten Zustimmungswerte mit gut 56 Prozent bei "Ich weiß, dass ich mich darauf verlassen kann".

  • Auch Rousseffs Zustimmungswerte befinden sich allerdings seit Monaten in freiem Fall.

  • Bilder, die ihre Zustimmungswerte in ungeahnte Höhen schnellen ließen.

  • CDU und SPD haben leider immer noch zu hohe Zustimmungswerte).

  • Offenbar rechnet auch die Regierung nicht mehr damit, dass Putins Zustimmungswerte ewig so hoch bleiben werden.

  • "Selbstverständlich ist der Rückgang meiner eigenen Zustimmungswerte für mich enttäuschend", sagte Albig.

  • Rund 14 Monate vor der nächsten Präsidentenwahl kämpft Obama mit den schlechtesten Zustimmungswerten seit seinem Amtsantritt im Januar 2009.

  • Sein Zustimmungswert in der Bevölkerung ist Umfragen zufolge zuletzt auf bescheidene 30 Prozent gestiegen.

  • Die Umweltkatastrophe zieht inzwischen die Zustimmungswerte von US-Präsident Barack Obama merklich in Mitleidenschaft.

  • Nach einem Jahr Zusammenarbeit mit der FDP aber leiden auch Merkels Zustimmungswerte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­stim­mungs­wert be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zu­stim­mungs­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zu­stim­mungs­wert lautet: EGIMMNRSSTTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zu­stim­mungs­wert (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zu­stim­mungs­wer­te (Plural).

Zustimmungswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­stim­mungs­wert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zustimmungswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.06.2023
  2. migazin.de, 16.02.2022
  3. spiegel.de, 09.06.2021
  4. wiwo.de, 07.10.2020
  5. landeszeitung.de, 06.06.2020
  6. goldseiten.de, 03.09.2019
  7. focus.de, 01.01.2019
  8. tagesspiegel.de, 06.05.2018
  9. freitag.de, 07.11.2018
  10. tagesschau.de, 18.08.2017
  11. manager-magazin.de, 18.10.2017
  12. finanznachrichten.de, 11.05.2016
  13. zeit.de, 01.09.2016
  14. zeit.de, 15.10.2015
  15. focus.de, 12.09.2015
  16. abendblatt.de, 31.10.2014
  17. schwaebische.de, 08.09.2011
  18. taz.de, 12.04.2011
  19. de.reuters.com, 24.06.2010
  20. ftd.de, 25.10.2010
  21. abendblatt.de, 04.09.2009
  22. spiegel.de, 28.06.2007
  23. focus.msn.de, 11.09.2006
  24. spiegel.de, 17.11.2005
  25. welt.de, 14.09.2005
  26. tsp, 10.01.2002
  27. netzeitung.de, 07.09.2002
  28. Berliner Zeitung 1999