Umfragewert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmfʁaːɡəˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Umfragewert
Mehrzahl:Umfragewerte

Definition bzw. Bedeutung

In Zahlen ausgedrücktes Ergebnis, erzielt durch eine gezielte Befragung zu einer Person oder einem Sachverhalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Umfrage und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umfragewertdie Umfragewerte
Genitivdes Umfragewertes/​Umfragewertsder Umfragewerte
Dativdem Umfragewert/​Umfragewerteden Umfragewerten
Akkusativden Umfragewertdie Umfragewerte

Beispielsätze (Medien)

  • Aber mit Blick auf das gegenwärtige Regierungshandeln befürchte ich, dass die Umfragewerte der AfD so schnell nicht sinken.

  • Auch die Ampel-Koalition schnitt damals in den Umfragewerten deutlich besser ab.

  • Ähnlich augenfällig verhält es sich mit den Umfragewerten der SPÖ.

  • Auch Macron kämpft mit seinen martialischen Gesten gegen sinkende Umfragewerte, ähnlich wie Erdogan denkt er an die nächste Wahl.

  • Angesichts einer angeschlagenen Parteichefin und katastrophaler Umfragewerte sollte jedenfalls mehr kommen als Appelle für Home Office.

  • Auch er kommt auf Umfragewerte von unter einem Prozent.

  • Allein die Umfragewerte waren gut.

  • Bereits das Aufholen in den Umfragewerten von Donald Trump sorgte für ein Absenken der Erwartungen.

  • Angela Merkel ist angeschlagen, die Umfragewerte der Union sinken derzeit rapide.

  • Abes persönliche Umfragewerte sind zuletzt gesunken, unter anderem auch weil Minister seines Kabinetts Affären verstrickt waren.

  • Auch heute würde er wohl beste Umfragewerte erzielen.

  • Beobachter schliessen aufgrund sinkender Umfragewerte des früheren Geheimdienstchefs eine Stichwahl nicht mehr aus.

  • Allerdings rief die SPD bislang nicht danach, waren ihre Umfragewerte doch lange nur mittelmäßig.

  • Die Umfragewerte von Schwarz-Gelb sind so schlecht wie seit neun Jahren nicht.

  • Aber angesichts der Umfragewerte ist es nicht einfach, sich Frank-Walter Steinmeier als Bundeskanzler vorzustellen.

  • Angesichts der Umfragewerte für CDU und CSU forderte Wulff mehr Reformwillen.

  • Vor dem Hintergrund sinkender Umfragewerte für Partei und Parteichef streitet die SPD wieder um ihre programmatische Ausrichtung.

  • Halten Sie es für sinnvoll, noch eine Woche vor der Wahl (vor allem bei Bundestagswahlen) Umfragewerte herauszugeben?

  • Ob Armutsbericht, Arbeitslosenzahlen, Umfragewerte - nirgendwo ein Hoffnungsschimmer für die gebeutelte Bundesregierung.

  • Die Umfragewerte für Rot-Rot werden immer schlechter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­fra­ge­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Um­fra­ge­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Um­fra­ge­wert lautet: AEEFGMRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Um­fra­ge­wert (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Um­fra­ge­wer­te (Plural).

Umfragewert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­fra­ge­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umfragewert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.08.2022
  3. derstandard.at, 07.10.2021
  4. bazonline.ch, 02.09.2020
  5. jungefreiheit.de, 07.02.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.03.2018
  7. onetz.de, 23.11.2017
  8. teleboerse.de, 14.11.2016
  9. m.rp-online.de, 29.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 21.11.2014
  11. allgemeine-zeitung.de, 23.12.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 12.01.2012
  13. welt.de, 16.09.2011
  14. rtl.de, 10.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 01.09.2009
  16. finanzen.net, 11.07.2008
  17. n-tv.de, 04.09.2007
  18. tagesschau.de, 28.03.2006
  19. spiegel.de, 04.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.09.2003
  22. berlinonline.de, 12.06.2002
  23. bz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1997
  28. Berliner Zeitung 1995