Zahlenreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlənˌʁaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlenreihe
Mehrzahl:Zahlenreihen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Reihe von Zahlen, die nach einem einheitlichen mathematischen Kriterium aufgebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Reihe sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlenreihedie Zahlenreihen
Genitivdie Zahlenreiheder Zahlenreihen
Dativder Zahlenreiheden Zahlenreihen
Akkusativdie Zahlenreihedie Zahlenreihen

Anderes Wort für Zah­len­rei­he (Synonyme)

Summenfolge
unendliche Reihe

Beispielsätze

  • Prüfen Sie diese Zahlenreihe!

  • Summiere diese Zahlenreihe!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich unglaublich: Die Deutschen setzen bei der Wahl ihrer am liebsten auf einfachste Zahlenreihen wie "123456".

  • Ein genauerer Blick auf die Zahlenreihen zeigt allerdings, dass der Aufwärtstrend regional und vor allem sozial ungleich verteilt ist.

  • Mehr als 38 000 Tipper hatten diese Zahlenreihe angekreuzt.

  • Bei einem Zins von 10% bekommen wir folgende Zahlenreihe: 90 $ + 81 $ + 72,90 $.

  • Als zweites Beispiel nannte Dobelli eine Zahlenreihe, die nach einem bestimmten Prinzip funktionierte.

  • Die Mitspieler müssen nicht Zahlenreihen erraten.

  • Ein Problem vieler Gedächtniskünstler sei, die Geschichten wieder zu vergessen, die sich durch die Zahlenreihen ergeben.

  • Der Zentralrechner hat eine Zahlenreihe ausgespuckt und zwei Buchstaben: CA.

  • Der Kollege mit dem Laptop klickt mit der Maus, ein Schaubild zeigt eine Tabelle mit Zahlenreihen und Städtenamen.

  • Merz arbeitete häufig in Serien, deren Leitmotive neben den Zahlenreihen vor allem Reisig sowie das Iglu waren.

  • "Ein Projekt für die Entwicklung", steht über sagenhaften Zahlenreihen auf bunten Werbetafeln.

  • Diese können im Gegensatz zum gewöhnlichen Computerchip ganze Zahlenreihen auf einmal verarbeiten.

  • Betrachten wir eine Zahlenreihe wie diese: 1 3 5 7 9 11. Schnell ist das Gesetz ihrer Bildung ersichtlich.

  • Nur eines würde jetzt gleich, ab Zahlenreihe sieben, eine haben.

  • Mein Tipp: Lassen Sie sich die Zahlenreihen so lange erklären, bis Sie wirklich alles verstanden haben.

  • Was dem Laien als Kinderspiel erscheint - eine zufällige Zahlenreihe zu erstellen -, bringt Wissenschaftler in Schwierigkeiten.

  • Immer einen Vier-Wochen-Schein für 72,70 Mark - immer zwölf Blöcke ausgefüllt, mit immer den selben Zahlenreihen.

  • Nun berechnet das Programm die Zahlenreihe a1, a2, a3 und so weiter bis an.

  • Zu diesem Schluß kann kommen, wer die über Jahre nach unten korrigierten Zahlenreihen zurückverfolgt.

Untergeordnete Begriffe

  • Dirichletreihe
  • Eulersche Reihe
  • Fourierreihen
  • Laurentreihe
  • Potenzreihe
  • Präfixsumme
  • Taylorreihe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­len­rei­he be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N und I mög­lich. Im Plu­ral Zah­len­rei­hen nach dem ers­ten H, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Zah­len­rei­he lautet: AEEEHHILNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zah­len­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zah­len­rei­hen (Plural).

Zahlenreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­rei­he kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­wert:
Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
vor­zäh­len:
mit lauter Stimme eine Zahlenreihe aufsagen, damit jemand anderes das Aufsagen lernt und nachmachen kann

Buchtitel

  • Heilsymbole & Zahlenreihen: 44 Karten zur Plejadenheilung mit Begleitbuch Pavlina Klemm | ISBN: 978-3-95447-376-2
  • Zahlenreihen zur psychologischen Normierung Grigori Grabovoi | ISBN: 978-3-73578-497-1
  • Zahlenreihen zur Psychologischen Normierung A-O Dr. Grigori P. Grabovoi | ISBN: 978-3-75753-431-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlenreihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2800946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 18.12.2019
  2. neues-deutschland.de, 15.03.2018
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2018
  4. goldseiten.de, 10.02.2015
  5. schwaebische.de, 08.10.2012
  6. welt.de, 11.02.2005
  7. gea.de, 13.08.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  9. Die Zeit (17/2004)
  10. spiegel.de, 12.11.2003
  11. daily, 12.03.2002
  12. Die Zeit (29/2001)
  13. bz, 22.09.2001
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Die Zeit (16/2000)
  17. BILD 1999
  18. bild der wissenschaft 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995