Zahlenmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlənmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Zahlenmaterial

Definition bzw. Bedeutung

Umfangreiches Material an Zahlen, das beispielsweise aus Erhebungen oder Untersuchungen gewonnen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Material sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahlenmaterial
Genitivdes Zahlenmaterials
Dativdem Zahlenmaterial
Akkusativdas Zahlenmaterial

Beispielsätze

Aus diesen Versuchen muss umfangreiches Zahlenmaterial gesichtet und bewertet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht hätte Stein sich vorher mit dem Zahlenmaterial befassen sollen.

  • Der BSV-Vorsitzende stellt sich bei dem aktuellen Zahlenmaterial eher darauf ein, dass das Ziel wohl verfehlt wird.

  • Verglichen wurde das Zahlenmaterial des AMS und der Behörden seit 2004.

  • Auch ist sein Lösungsvorschlag so grundsätzlich, dass ihm Aktualisierungen im Zahlenmaterial nichts nehmen würden.

  • Die Innenverwaltung hat Zahlenmaterial zur Zwangsprostitution veröffentlich.

  • Gleichwohl konnte Kempf dem Zahlenmaterial auch eine gute Nachricht entnehmen.

  • Doch selbst mit einer hohen Transparenz des Zahlenmaterials sei nicht alles gesagt, meint Wolfgang Bachmayer von OGM.

  • Wir nutzen diese Reise, um darüber nachzudenken und neues Zahlenmaterial für unsere Statistiken zu sammeln.

  • Unter anderem auch, weil das Zahlenmaterial dafür zum Teil ein bisschen angejahrt ist.

  • Die eigens eingeholte Markteinschätzung vom 1. Februar 2008 basierte auf Zahlenmaterial aus dem Jahre 2007.

  • Leider enthält der Kommunalbericht jedoch zum Teil recht altes Zahlenmaterial (aus 2008), was die Vergleichbarkeit beeinträchtigt.

  • Die Berechnung stütze sich auf das Zahlenmaterial des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2007.

  • Tatsächlich haben vor Brachinger schon Unzählige auf den offensichtlich unsachgemäßen Umgang mit Zahlenmaterial hingewiesen.

  • Das vorgelegte Zahlenmaterial ist interessant und zeigt einige Dinge auf, die ich so nicht erwartet hätte.

  • Das vor einer Entscheidung nötige umfangreiche Zahlenmaterial lieferte Kämmerer Franz Hofmeister.

  • Dessen Zahlenmaterial wiederum stammt aus dem Jahr 1996.

  • Nahezu stündlich sei neues Zahlenmaterial präsentiert worden.

  • Längst hat der britische Finanzminister Gordon Brown die Dienststellen mit dem nötigen Zahlenmaterial munitioniert.

  • Gar nicht so einfach war es übrigens, für dieses SZ-Zitat neueres Zahlenmaterial zu beschaffen an einem Rosenmontag.

  • Das für Ihre Anfragen vom BKA zur Verfügung gestellte Zahlenmaterial beruht auf Einzelmeldungen der Bundesländer.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zah­len­ma­te­ri­al be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, N, zwei­ten A, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zah­len­ma­te­ri­al lautet: AAAEEHILLMNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zahlenmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 15.07.2021
  2. ikz-online.de, 21.05.2020
  3. vol.at, 10.01.2020
  4. heise.de, 01.08.2019
  5. morgenpost.de, 18.09.2018
  6. welt.de, 18.01.2018
  7. nzz.ch, 30.04.2016
  8. diestandard.at, 23.01.2015
  9. l-iz.de, 15.09.2014
  10. presseportal.de, 23.10.2013
  11. ltsh.de, 15.06.2013
  12. krankenkassen-direkt.de, 01.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 07.01.2011
  14. reticon.de, 29.07.2008
  15. mittelbayerische.de, 30.10.2008
  16. welt.de, 07.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  18. welt.de, 15.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  20. Junge Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995