Zahlenkolonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːlənkoˌlɔnə]

Silbentrennung

Zahlenkolonne (Mehrzahl:Zahlenkolonnen)

Definition bzw. Bedeutung

lange Aneinanderreihung von Zahlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Kolonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlenkolonnedie Zahlenkolonnen
Genitivdie Zahlenkolonneder Zahlenkolonnen
Dativder Zahlenkolonneden Zahlenkolonnen
Akkusativdie Zahlenkolonnedie Zahlenkolonnen

Beispielsätze

  • Allerdings nehmen die Kommissare die Zahlenkolonnen sehr genau unter die Lupe und stoßen auch auf Ungereimtheiten.

  • Verschwunden zwischen Fragen und Zahlenkolonnen.

  • Auf kleinen Bildschirmen laufen unablässig Buchstaben- und Zahlenkolonnen.

  • Ein Mädchen schreibt Zahlenkolonnen untereinander.

  • Er kennt all die Oxfam-Studien und FAO-Grafiken - Zahlenkolonnen, die alles beziffern, aber nichts bewirken.

  • Er habe alles überwiesen, was dem Fiskus zustehe, aber keinen Dollar mehr, kommentiert er nun die Zahlenkolonnen.

  • Endlose Zahlenkolonnen, seitenweise Matheaufgaben - Konrad Zuse war diese Arbeit lstig.

  • Aber es kommt wohl auch weniger auf nackte Zahlenkolonnen an.

  • Verheißen die jüngsten statistischen Zahlenkolonnen ein Fallen oder ein Steigen des Konsumbarometers?

  • Ein Name klinge freundlicher als dröge Zahlenkolonnen und sei leichter zu merken.

  • ein schlichtes DIN A4-Papier mit Zahlenkolonnen.

  • Die "Ähs" sind gestrichen, die Zahlenkolonnen verkürzt.

  • Auf den anderen drei Leinwänden wurden die Partien am Computer nachgespielt oder in Zahlenkolonnen umgerechnet.

  • Ein Leben neigt sich mit dem Ausstieg aus der Berufswelt dem Ende, und degeneriert zu Zahlenkolonnen auf Dirk Bremers Bildschirm.

  • Es ist ein schmuckloses, leinengebundenes Buch, angefüllt mit Hunderten Tabellen und Zahlenkolonnen.

  • Jetzt blitzen die Augen des Machers, da hat es den Eindruck, als rattern ganze Zahlenkolonnen hinter der gebräunten Stirn.

  • Um diese erstaunliche Tatsache zu erklären, surfte der Referent durch seine Zahlenkolonnen.

  • Russische Agenten trugen in den 20er und 30er Jahren kleine Zettel mit Zahlenkolonnen mit sich herum.

  • Er schickt Berchthold mit einem Bewacher aus der Halle, damit der Kandidat die Zahlenkolonne nicht sieht.

  • Seit Jahren probiert sie Systemtips aus, tagelang brütet sie über Zahlenkolonnen.

  • Entdeckt haben wir es aber erst einen Tag später, bei der Auswertung der unendlichen Zahlenkolonnen durch die Computer.

Häufige Wortkombinationen

  • endlose Zahlenkolonnen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zah­len­ko­lon­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, ers­ten O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zah­len­ko­lon­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zah­len­ko­lon­ne lautet: AEEHKLLNNNOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zah­len­ko­lon­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zah­len­ko­lon­nen (Plural).

Zahlenkolonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­ko­lon­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenkolonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 21.07.2021
  2. finanznachrichten.de, 03.03.2016
  3. mz-web.de, 13.11.2014
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.12.2013
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2013
  6. feeds.rp-online.de, 25.01.2012
  7. br-online.de, 21.06.2010
  8. tagesspiegel.de, 24.02.2008
  9. merkur.de, 04.01.2007
  10. sueddeutsche.de, 06.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  12. berlinonline.de, 22.08.2002
  13. sz, 09.02.2002
  14. welt.de, 05.05.2002
  15. BILD 2000
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995