Zahlenspielerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlənʃpiːləˌʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlenspielerei
Mehrzahl:Zahlenspielereien

Definition bzw. Bedeutung

Rechnerischer Umgang mit Zahlen, der nicht den Verhältnissen in der Realität entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Spielerei sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlenspielereidie Zahlenspielereien
Genitivdie Zahlenspielereider Zahlenspielereien
Dativder Zahlenspielereiden Zahlenspielereien
Akkusativdie Zahlenspielereidie Zahlenspielereien

Beispielsätze

Das sind doch alles nur Zahlenspielereien! Nun kommen Sie endlich mal mit Fakten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu viel der Zahlenspielereien?

  • Doch so richtig schlau wird man aus den Zahlenspielereien der vergangenen Tagen nicht.

  • Das ist mehr als eine Zahlenspielerei.

  • Die Fraktionen reagierten in Anbetracht der Zahlenspielerei zunächst eher verhalten.

  • Zumindest am Freitag waren das Zahlenspielereien ohne Aussagekraft.

  • Von Montezemolo waren solche Zahlenspielereien nie zu hören.

  • Bleibt also reine Zahlenspielerei … (°!

  • Er hat ein pseudowissenschaftliches Pamphlet verfasst, und kabbalistische Zahlenspielereien betrieben.

  • Und die Bundesregierung schaut wie immer weg, verharmlost und erfindet immer neue Zahlenspielereien, weshalb ohnehin alles in Ordnung sei.

  • Deswegen halte ich gar nichts von den öffentlich geführten Zahlenspielereien.

  • Doch die Zahlenspielereien interessieren Lehmann nur am Rande: "Ich möchte die Champion League gewinnen.

  • Wie sich jetzt zeigt, hat der DGB mit seinen Zahlenspielereien der eigenen Glaubwürdigkeit einen schlechten Dienst erwiesen.

  • "Das sind erst einmal nur Zahlenspielereien", sagte Neuköllns Sozialstadtrat Dietrich Schippel (CDU) am Dienstag.

  • Die Zahlenspielerei verdeutlicht andererseits, wo es bei 1860 hapert: an der Souveränität im Umgang mit den Kellerkindern der Liga.

  • Seine Originalität hat den Schlag ins Kauzige, seine Wirtschaftsrechnungen scheinen wie Zahlenspielereien.

  • Tricks und nicht nachvollziehbare Zahlenspielereien verärgerten Analysten wie Anleger, meinte etwa Jürgen Dolleschal.

  • Dennoch warnt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-und Handelstages, Franz Schoser, vor "jeder Panikmache und Zahlenspielerei".

  • Sonst war alles nur eine Zahlenspielerei.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zah­len­spie­le­rei be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zah­len­spie­le­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zah­len­spie­le­rei lautet: AEEEEHIILLNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zah­len­spie­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zah­len­spie­le­rei­en (Plural).

Zahlenspielerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­spie­le­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenspielerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalproduction.com, 08.09.2020
  2. ots.at, 15.03.2018
  3. sport1.de, 05.01.2017
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.02.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2016
  6. manager-magazin.de, 10.09.2014
  7. derstandard.at, 08.03.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.04.2011
  9. ots.at, 08.09.2011
  10. presseportal.de, 19.06.2008
  11. ngz-online.de, 25.04.2006
  12. bz, 16.01.2002
  13. bz, 31.01.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Welt 1995