Zahlenwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈt͡saːlənˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Zahlenwert (Mehrzahl:Zahlenwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Der durch die Zahl selbst ausgedrückte Wert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Wert sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlenwertdie Zahlenwerte
Genitivdes Zahlenwertes/​Zahlenwertsder Zahlenwerte
Dativdem Zahlenwert/​Zahlenwerteden Zahlenwerten
Akkusativden Zahlenwertdie Zahlenwerte

Anderes Wort für Zah­len­wert (Synonyme)

numerischer Wert

Beispielsätze (Medien)

  • Die Daten hat man dann mit Zahlenwerten gewichtet und ein Ranking gebastelt.

  • Es gibt zwar keine Zahlenwerte, aber die Verantwortlichen haben gute Erfahrungen gemacht.

  • Nach der Präsentation dieses umfangreichen Zahlenwertes wollte kein Stadtrat eine schnelle Stellungnahme abgeben.

  • Daher werden die Meldungen ab sofort höhere Zahlenwerte ausweisen.

  • In diesen Einheiten angegebene Speicherkapazitäten entsprechen tatsächlich dem, was Computer und Kameras als Zahlenwert anzeigen.

  • Bei Schließkassetten wird jetzt die benötigte Schlossknacken-Fertigkeit in Form eines Zahlenwerts angezeigt.

  • Dabei tragen nicht so sehr die Zahlenwerte zum Fahrvergnügen bei, sondern die Art und Weise, wie es vorwärts geht.

  • Zahlenwerte haben Überhand genommen.

  • Hat er nun einen passenden Zahlenwert, darf er die Karte ablegen und bleibt weiter am Spiel.

  • Jedem Rennwagen ist ein Zahlenwert zugeordnet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zah­len­wert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Zah­len­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zah­len­wert lautet: AEEHLNRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zah­len­wert (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zah­len­wer­te (Plural).

Zahlenwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­len­wert ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zif­fern:
etwas mit einem exakten oder geschätzten Zahlenwert bezeichnen
Buch­hal­tung:
in Zahlenwerten vorgenommene Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einem Unternehmen
Ma­t­rix:
zweidimensionale Anordnung von Zahlenwerten
Mit­tel­wert:
Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
Pa­lin­drom:
Ziffernfolge, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen denselben Zahlenwert hat
Pe­gel:
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
plus:
besser als der genannte Zahlenwert
schät­zen:
Zahlenwerte, Größen oder Ähnliches aufgrund bekannter Tatsachen näherungsweise bestimmen
Tiefst­wert:
unterster Zahlenwert auf einer Skala, der erreicht wurde oder erreicht werden kann
Zah­len­strahl:
gerade skalierte Linie, die bei Null beginnt und über wachsende Zahlenwerte theoretisch bis ins Unendliche reicht, auch zur Veranschaulichung von Addition und Subtraktion
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlenwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlenwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 13.09.2017
  2. wetterauer-zeitung.de, 24.01.2014
  3. rosenheimer-nachrichten.de, 09.11.2010
  4. berlin.de, 26.03.2009
  5. spiegel.de, 07.12.2007
  6. 4players.de, 13.10.2007
  7. welt.de, 02.09.2002
  8. Die Zeit (50/2001)
  9. Berliner Zeitung 1996