Kriterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁiˈteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriterium
Mehrzahl:Kriterien

Definition bzw. Bedeutung

wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal

Begriffsursprung

Kriterium entstand im 17. Jahrhundert, als es vom altgriechischen κριτήριον (entscheidendes Kennzeichen, Mittel zum Entscheiden) übernommen und gleichzeitig latinisiert wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriteriumdie Kriterien
Genitivdes Kriteriumsder Kriterien
Dativdem Kriteriumden Kriterien
Akkusativdas Kriteriumdie Kriterien

Anderes Wort für Kri­te­ri­um (Synonyme)

Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Parameter (fachspr.):
außerhalb des betrachteten Objekts liegende Gegebenheiten, veränderliche Größen, von denen dieses abhängig ist
charakterisierende Eigenschaft
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Thematik (geh.):
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)

Weitere mögliche Alternativen für Kri­te­ri­um

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Signum
Symptom:
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Beispielsätze

  • Hochschulen wollen in Deutschland zukünftig die Studierenden nach eigenen Kriterien auswählen dürfen.

  • Mein einziges Kriterium für mein Auto war die Beschleunigung.

  • Tom wurde vom Auswahlkomitee als alle Kriterien für den Job erfüllend befunden.

  • Hat Tom die Kriterien zum Bestehen der Klasse erfüllt?

  • Nach welchen Kriterien entscheidest du, wen du wählst?

  • Es ist notwendig, die Kriterien, von denen sich die europäische Sprachenpolitik leiten lassen soll, zu präzisieren und deutlich zum Ausdruck zu bringen.

  • Für einen der leitenden Psychologen schienen die Kriterien für die Depressivität nicht ganz passend für diese Gruppe von Mädchen.

  • Schönheit ist nicht objektiv feststellbar, sondern abhängig von persönlichen ästhetischen Kriterien.

  • Welches Kriterium wendeten Sie an, als Sie diesen Aufsatz als den Sieger auswählten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Kriterien von 2G waren willkürlich.

  • Aber auf der anderen Seite: nach welchen Kriterien?

  • Aber gebe es auch ethische Kriterien dafür, was man in den Zeichnungen nicht machen dürfe, wollte Welzel wissen.

  • Alle Kriterien seien mit Bestnoten bewertet worden.

  • Allein schon wegen dieses Kriteriums wären laut Bundesangaben 42 Prozent aller ausgesteuerten 60-Jährigen herausgefallen.

  • Aber natürlich kann keiner wissen, nach welchen Kriterien die KI Artikel auswählt und präsentiert.

  • Aber das ist an klare, eng definierte Kriterien gebunden.

  • Alle die genannten Kriterien träfen auf die Uhrenindustrie zu.

  • Aber Relevanz ist relativ - und im Netz zählen eindeutig andere Kriterien.

  • Allerdings könnte jeder europäische Staat einen Antrag auf eine EU-Mitgliedschaft stellen, wenn er die dafür nötigen Kriterien erfülle.

  • Aber nur wenn man als Kriterium Leben/Tod heranzieht.

  • Zum anderen weil die Kosten nicht das alleinige Kriterium für eine Schliessung sind.

  • Aber genau das ist eines der wichtigsten Kriterien für Ökostrom.

  • Hier dürfte es wohl schwerfallen, im Vorhinein angemessene Kriterien zu definieren.

  • "Es muss geliefert werden, wir können die Kriterien nicht aufweichen", verlangte er.

  • Bewertung zählten die Kriterien Material, Design, Farbe und Qualität.

  • Schwedische Struktur auf allen Ebenen, Kürze und leichte Memorierbarkeit gehörten zu den Kriterien, auf deren Basis eine Auswahl entstand.

  • Als wichtiges Kriterium wird das Akzentmuster benannt: Zusammenschreibung korreliert mit (einem zusammenfassenden) Wortakzent.

  • Markus Mann: Müssen nicht auch endlich andere Kriterien her, an denen Unternehmen gemessen werden?

  • Den größten Eigenantrieb beim Kriterium "Engagement" zeigten die Politikwissenschaftler.

Untergeordnete Begriffe

  • Ablehnungskriterium
  • Abnahmekriterium
  • Alarmierungskriterium
  • Anfangskriterium
  • Anforderungskriterium
  • Annahmekriterium
  • Anwendungskriterium
  • Aufnahmekriterium
  • Ausgangskriterium
  • Auslegungskriterium
  • Aus­schluss­kri­te­ri­um
  • Aus­wahl­kri­te­ri­um
  • Bedeutungskriterium
  • Bilanzierungskriterium
  • Deckungskriterium
  • Dehnungskriterium
  • Designkriterium
  • Eignungskriterium
  • Eingangskriterium
  • Einsatzkriterium
  • Einstellungskriterium
  • Einteilungskriterium
  • Endekriterium
  • Erfassungskriterium
  • Ethikkriterium
  • Förderungskriterium
  • Geruchskriterium
  • Geschmackskriterium
  • Gesetzeskriterium
  • Gestaltungskriterium
  • Gewinnkriterium
  • Hirntodkriterium
  • Indexkriterium
  • Konvergenzkriterium
  • Kostenkriterium
  • Maas­t­richt­kri­te­ri­um
  • Meldekriterium
  • Mindestkriterium
  • Neutralitätskriterium
  • Optimalitätskriterium
  • Ordnungskriterium
  • Prüfkriterium
  • Qua­li­täts­kri­te­ri­um
  • Rationalitätskriterium
  • Selektionskriterium
  • Stabilisierungskriterium
  • Suchkriterium
  • Testausgangskriterium
  • Testeingangskriterium
  • Testkriterium
  • Todeskriterium
  • Über­de­ckungs­kri­te­ri­um
  • Überprüfungskriterium
  • Ver­ga­be­kri­te­ri­um
  • Vergleichskriterium
  • Zugangskriterium

Übersetzungen

  • Altgriechisch: κριτήριον (sächlich)
  • Bokmål: kriterium (sächlich)
  • Bosnisch: kriterijum (männlich)
  • Englisch: criterion
  • Esperanto: kriterio
  • Französisch: critère (männlich)
  • Interlingua: criterio
  • Italienisch: criterio (männlich)
  • Koreanisch: 기준
  • Kroatisch: kriterij (männlich)
  • Lettisch: kritērijiem (männlich)
  • Mazedonisch: критериум (kriterium) (männlich)
  • Neugriechisch: κριτήριο (kritírio) (sächlich)
  • Niederländisch: criterium (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kriterij (männlich)
    • kriterium (männlich)
  • Obersorbisch: kriterij (männlich)
  • Polnisch: kryterium (sächlich)
  • Russisch: критерий (männlich)
  • Schwedisch: kriterium (sächlich)
  • Serbisch: критеријум (kriterijum) (sächlich)
  • Serbokroatisch: критеријум (kriterijum) (männlich)
  • Slowakisch: kritérium (sächlich)
  • Slowenisch: kriterij (männlich)
  • Spanisch: criterio (männlich)
  • Tschechisch: kritérium (sächlich)
  • Türkisch: kriter
  • Weißrussisch: крытэрыі

Was reimt sich auf Kri­te­ri­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­te­ri­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­te­ri­en nach dem ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kri­te­ri­um lautet: EIIKMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kri­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kri­te­ri­en (Plural).

Kriterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­lös­bar:
in Untergruppen zerlegbar, die gewissen Kriterien folgen müssen
Bio­kunst­stoff:
Kunststoff, der sich biologisch abbauen lässt und alle Kriterien zum Nachweis der biologischen Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit von Kunststoff(produkt)en erfüllt
der sprin­gen­de Punkt:
das Wesentliche, das entscheidende Kriterium, der ausschlaggebende Punkt
ex­ten­si­o­na­le De­fi­ni­ti­on:
Definition, bei der alle Begriffe aufgezählt werden, die dem Begriff nach demselben Kriterium untergeordnet sind. (nach ISO 1087-1:2000)
Fa­cet­tie­rung:
Einsatz von Filtern bei der Suche; Definition von Einschränkungen für Kriterien
in­zes­tu­ös:
das Kriterium des Inzests (Beischlaf naher Verwandter) erfüllend
Lack­mus­strei­fen:
entscheidendes Kriterium
Se­lek­ti­on:
Aussonderung einer Teilmenge nach bestimmten Kriterien
Ver­gleich:
das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln
Zet­tel­kas­ten:
Behälter, in dem Zettel aufbewahrt oder nach bestimmten Kriterien einsortiert werden

Buchtitel

  • Diagnostische Kriterien DSM-5 American Psychiatric Association | ISBN: 978-3-80173-102-1
  • Die Lernperspektive in DaF-Grammatiken: Grundlagen Herausforderungen Kriterien Irene Rogina | ISBN: 978-3-70656-280-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriterium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498644, 4599607, 4599585, 3196453, 2704387, 1917783, 641242 & 795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Duden Online
  4. noen.at, 05.03.2023
  5. hersfelder-zeitung.de, 05.01.2022
  6. rnz.de, 04.10.2021
  7. tah.de, 16.07.2020
  8. nzz.ch, 02.11.2019
  9. schieb.de, 11.05.2018
  10. berlin.de, 20.01.2017
  11. schwarzwaelder-bote.de, 10.12.2016
  12. kurier.at, 12.12.2015
  13. vol.at, 09.09.2014
  14. derstandard.at, 11.04.2013
  15. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  16. ln-online.de, 08.04.2011
  17. handelsblatt.com, 16.04.2010
  18. handelsblatt.com, 09.06.2009
  19. stock-world.de, 14.01.2008
  20. taz.de, 15.06.2007
  21. sat1.de, 03.03.2006
  22. tagesschau.de, 08.04.2005
  23. spiegel.de, 24.06.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  25. f-r.de, 13.09.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Welt 1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995