Auswahlkriterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯svaːlkʁiˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Auswahlkriterium
Mehrzahl:Auswahlkriterien

Definition bzw. Bedeutung

Bedingung, deren Erfüllung dazu führt, dass etwas berücksichtigt/ausgewählt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auswahl und Kriterium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Auswahlkriteriumdie Auswahlkriterien
Genitivdes Auswahlkriteriumsder Auswahlkriterien
Dativdem Auswahlkriteriumden Auswahlkriterien
Akkusativdas Auswahlkriteriumdie Auswahlkriterien

Gegenteil von Aus­wahl­kri­te­ri­um (Antonyme)

Aus­schluss­kri­te­ri­um:
Bedingung, deren Erfüllung zum Ausschluss von etwas führt

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die starren Auswahlkriterien der Vergangenheit sind aufgeweicht worden.

  • Fast jedes Jahr werden die Auswahlkriterien geändert, was auch einer gewissen Verzweiflung geschuldet ist.

  • Die Checkliste mit Auswahlkriterien hilft.

  • Nach deren Einschätzung „erfüllt die Sanierung der Mehrzweckhalle grundsätzlich die im Projektaufruf genannten Auswahlkriterien“.

  • Auf den Fotos sind Merkmale erkennbar, die nach dem AGG nicht als Auswahlkriterium gelten dürfen.

  • Bevorzugtes Auswahlkriterium ist für ihn der Chartverlauf.

  • Bei Satelliten-Anlagen wie Private Equity sind die Märkte wesentlich weniger effizient, daher sind die Auswahlkriterien anders gelagert.

  • Das bisherige Verfahren hatte zwar bereits eine Reihe von Auswahlkriterien festgelegt, aber keine Gewichtung dieser Kriterien vorgesehen.

  • Dabei ist die garantierte Rente wesentliches Auswahlkriterium für einen Vertrag.

  • Titel werden gespielt, wenn sie zu den jeweiligen redaktionellen Auswahlkriterien einer Radiowelle passen.

  • Auswahlkriterium ist, dass diese Leistung bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Hotellerie hat und damit zukunftsweisend ist.

  • Auswahlkriterium für die Preisträger war die beste Durchschnittsnote, bei gleicher Zensur entschied die geringere Semesteranzahl.

  • Die wichtigsten Auswahlkriterien sind: Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent.

  • Der psychologische Test sei aber eher eine "Datenerhebung" als ein Auswahlkriterium gewesen.

  • Claus Tormählen: "Die Produkte unterliegen hohen Auswahlkriterien an Qualität und Design.

  • Die Auswahlkriterien sind für jeden Anleger nachvollziehbar.

  • Wichtigstes Auswahlkriterium bei der Nachfolge ist die wechselseitige Sympathie (80 Prozent) der Personen.

  • Stattdessen galt offenbar als vorzüglichstes Auswahlkriterium die Zugehörigkeit zur musikalischen Schrammel-Abteilung.

  • Das Apfelaroma ist auch ein wichtiges Auswahlkriterium.

  • Der neue Web-Service bietet die Möglichkeit, jedes einzelne Haus detailliert anzuschauen oder nach Auswahlkriterien zu suchen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­wahl­kri­te­ri­um be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, L, ers­ten I, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Aus­wahl­kri­te­ri­en nach dem S, L, ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Aus­wahl­kri­te­ri­um lautet: AAEHIIKLMRRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Aus­wahl­kri­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Aus­wahl­kri­te­ri­en (Plural).

Auswahlkriterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wahl­kri­te­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sam­mel­the­ma:
Beschreibung der Auswahlkriterien für Objekte, die man sammelt (sucht, erwirbt und behält)
se­lek­tiv:
eine Auswahl treffend und deshalb nur bestimmt Dinge betreffend, die den Auswahlkriterien entsprechen

Buchtitel

  • Web Content Management Systeme. Auswahlkriterien und Marktübersicht Matthias Mager | ISBN: 978-3-63891-849-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswahlkriterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.02.2023
  2. faz.net, 05.03.2022
  3. focus.de, 16.11.2021
  4. weser-kurier.de, 09.09.2020
  5. business-wissen.de, 08.07.2019
  6. cash.ch, 05.07.2018
  7. nzz.ch, 30.01.2017
  8. kurier.at, 19.06.2013
  9. business-wissen.de, 17.07.2012
  10. welt.de, 20.05.2011
  11. presseportal.de, 26.01.2009
  12. oberberg-aktuell.de, 27.04.2008
  13. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2007
  14. ngz-online.de, 25.03.2006
  15. abendblatt.de, 26.05.2005
  16. welt.de, 19.10.2004
  17. welt.de, 28.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  19. ln-online.de, 13.09.2002
  20. Die Zeit (11/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995