Ministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ minɪsˈteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ministerium
Mehrzahl:Ministerien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch ministère von dem lateinischen Substantiv ministerium „Dienst, Amt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ministeriumdie Ministerien
Genitivdes Ministeriumsder Ministerien
Dativdem Ministeriumden Ministerien
Akkusativdas Ministeriumdie Ministerien

Anderes Wort für Mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

(das) Haus (+ Ministername) (ugs.):
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung

Beispielsätze

  • Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz ist in Mainz.

  • Wegen ihres Postens am Ministerium des Äußeren verbrachte sie mehr Zeit in ausländischen Hotels als bei sich zu Hause.

  • Das Ministerium bittet um Verzeihung.

  • Das Ministerium finanziert eine großangelegte Kondomkampagne.

  • Wie viele Ministerien gibt es in jenem Staate?

  • Die Verbesserung des Bildungssystems ist die Kernaufgabe des neugeschaffenen Ministeriums.

  • Jenes Ministerium verwaltet die inneren Angelegenheiten.

  • Die Gesundheitsministerin bestätigte heute, dass ihr Ministerium seit 2002 kontinuierlich gewachsen sei.

  • Das Ministerium musste sich einem Berg von Fragen stellen.

  • Die Akte wurde ans Ministerium geschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Umsetzung der Bundes-Härtefallhilfen wird NRW rund zehn Millionen Euro kosten, teilt das Ministerium mit.

  • Ab wann genau das Gelände dann den Besitzer wechselt, ließ das Ministerium aber offen.

  • Aber allein die Größe des Frauen- und Familienressorts würde kein eigenes Ministerium rechtfertigen.

  • Ab 2022 wolle man dann wieder „zur Schuldenregel zurückkehren“, wie es am Freitag im Ministerium hieß.

  • Alle brauchen externe Berater, da sie von der Materie ihres Ministeriums keine Ahnung haben.

  • Aber auch CSU-Chef Horst Seehofer reklamierte das Ministerium für seine Partei.

  • Als erstes werde sie nun in ihr Ministerium fahren und sich mit den Mitarbeitern zusammensetzen.

  • Aktuell wollte sich das Ministerium am Freitag nicht zum Terminplan für die Umsetzung einer Gesetzesänderung äußern.

  • Ab 1943 leitete SS-Chef Heinrich Himmler das Ministerium.

  • Allerdings hätten die Grünen bei der Verteilung und beim Zuschnitt der Ministerien auch Kompromisse eingehen müssen.

  • Aber die Union musste Ministerien an die SPD abgeben.

  • Welche Ministerien hätten die Grünen gern?

  • Aber auch im Sénégal sind Ministerien von Frauen besetzt.

  • "Entzündungen erfordern eine Behandlung", hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums.

  • Daher appellierten KV und Ministerium an die Impfwilligen, sich in Geduld zu üben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­nis­te­ri­um?

Anagramme

  • immunisiert

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­nis­te­ri­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­nis­te­ri­en nach dem ers­ten I, S, ers­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Mi­nis­te­ri­um lautet: EIIIMMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mi­nis­te­ri­en (Plural).

Ministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­mi­nis­te­ri­um:
Politik: Ministerium eines Staates, welches für außenpolitische Beziehungen mit anderen Staaten verantwortlich ist
Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um:
das für Bildungsfragen zuständige Ministerium
Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium auf Bundesebene, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist
Bun­des­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums auf Bundesebene
Ener­gie­mi­nis­te­ri­um:
Politik: für Energiefragen zuständiges Ministerium
Fi­nanz­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das für die Finanzen eines Staates zuständig ist
In­nen­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist
Kul­tus­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Ministeriums
Un­ter­richts­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das für das Schulwesen zuständig ist

Buchtitel

  • Das Ministerium des äußersten Glücks Arundhati Roy | ISBN: 978-3-59603-674-5
  • Das Ministerium für die Zukunft Kim Stanley Robinson | ISBN: 978-3-45332-170-0
  • Im Ministerium der Lügen Boris Bondarew | ISBN: 978-3-45321-871-0
  • Ministerium der Träume Hengameh Yaghoobifarah | ISBN: 978-3-74663-997-0

Film- & Serientitel

  • Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde (Doku, 2003)
  • Die Firma – Das Ministerium für Staatssicherheit (Doku, 2007)
  • Ministerium des Bösen: Der verdrehte Kult (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254580, 5089197, 4295196, 1834391, 1322412, 519144, 444444, 423829 & 1127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derwesten.de, 16.05.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2022
  4. derstandard.at, 06.02.2021
  5. bo.de, 18.09.2020
  6. focus.de, 13.03.2019
  7. n-tv.de, 07.02.2018
  8. jungewelt.de, 08.03.2017
  9. morgenpost.de, 23.09.2016
  10. spiegel.de, 05.02.2015
  11. tlz.de, 30.11.2014
  12. fr-online.de, 16.12.2013
  13. taz.de, 03.05.2012
  14. zeit.de, 08.10.2011
  15. rp-online.de, 28.09.2010
  16. aerztezeitung.de, 10.11.2009
  17. heise.de, 03.12.2008
  18. waz.de, 17.06.2007
  19. tagesspiegel.de, 14.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  22. tagesschau.de, 20.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995