Arzneistoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯t͡sˈnaɪ̯ˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Arzneistoff
Mehrzahl:Arzneistoffe

Definition bzw. Bedeutung

Wirkstoff im Arzneimttel, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arznei und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arzneistoffdie Arzneistoffe
Genitivdes Arzneistoffes/​Arzneistoffsder Arzneistoffe
Dativdem Arzneistoff/​Arzneistoffeden Arzneistoffen
Akkusativden Arzneistoffdie Arzneistoffe

Anderes Wort für Arz­nei­stoff (Synonyme)

Pharmakon:
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmawirkstoff
pharmazeutischer Wirkstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Man unterscheidet zunächst zwischen den Arzneistoffen und den Rauschmitteln.

  • Folglich werden zahlreiche Arzneistoffe überwiegend an solchen Probanden getestet.

  • Weltweit spendet Novartis bis zu 130 Millionen Dosen des Arzneistoffs Hydroxychloroquin.

  • Die Säure ist ein Arzneistoff, der in verschreibungspflichtigen Medikamenten bei Akne zum Einsatz kommt.

  • Aus diesem Grund müssen Tumore mit mehreren Arzneistoffen behandelt werden, die auf unterschiedliche Signalwege abzielen.

  • Sie wird als Arzneistoff verwendet, sowie als nicht-halluzinogenes Rauschmittel konsumiert.

  • Neben Fäkal-Keimen waren auch Arzneistoffe und Waschmittelrückstande im Grundwasser festgestellt worden.

  • Vor allem weiche Linsen können mit den Arzneistoffen reagieren und sich eintrüben oder verfärben, berichtet die "Apotheken-Umschau".

  • Ein gefälschtes Präparat gegen Malaria ist völlig wirkungslos, da es überhaupt keinen Arzneistoff enthält.

  • Die neuen Linsen sollen den Arzneistoff zur Therapie des Nachstars bereits in sich tragen, so dass eine weitere Operation überflüssig wird.

  • Allerdings weniger als Energie spendendes Nahrungsmittel, denn als Lieferant für lebenswichtige Arzneistoffe.

  • Firmen bietet die Sepbox Geschwindigkeits- und damit Kostenvorteile auf dem heiß umkämpften Markt für Arzneistoffe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arz­nei­stoff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und I mög­lich. Im Plu­ral Arz­nei­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Arz­nei­stoff lautet: AEFFINORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Arz­nei­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Arz­nei­stof­fe (Plural).

Arzneistoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arz­nei­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­epi­lep­ti­kum:
Arzneistoff zur Behandlung von Epilepsie
An­ti­my­ko­ti­kum:
Medizin: Arzneistoff zur Behandlung von Pilzinfektionen
An­ti­phlo­gis­ti­kum:
ein Arzneistoff, der Entzündungen hemmt
An­ti­rheu­ma­ti­kum:
Medizin: Arzneistoff zur Behandlung von Rheumatismus
Chlo­ro­quin:
Arzneistoff gegen Malaria
Li­do­ca­in:
Medizin: Lokalanästhetikum, ein Arzneistoff zur lokalen Betäubung bei kleineren Operationen wie zum Beispiel Zahnextraktionen, auch zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet
Opi­o­id:
von Morphin abgeleiteter Arzneistoff
Psy­cho­phar­ma­kon:
Arzneistoff, der die seelische Verfassung beeinflusst
Su­ma­trip­tan:
Medizin: Arzneistoff zur Behandlung von Migräne
Tam­pon:
Medizin: gepresster Watte- oder Mullbausch zur Aufnahme von Flüssigkeiten (zum Beispiel bei der Zahnbehandlung), zur Stillung von Blutungen oder zum Zuführen von Arzneistoffen

Buchtitel

  • Arzneistoffe – die TOP 100 Martin Smollich, Martin Scheel | ISBN: 978-3-79453-041-0
  • Identifizierung von Arzneistoffen Harry Auterhoff, Karl-Artur Kovar, Stefan Laufer | ISBN: 978-3-80473-119-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arzneistoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arzneistoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 12.10.2023
  2. focus.de, 15.02.2021
  3. bzbasel.ch, 03.04.2020
  4. spiegel.de, 16.04.2015
  5. salzburg.com, 26.06.2013
  6. vorarlberg.orf.at, 09.04.2013
  7. feeds.rp-online.de, 19.09.2012
  8. presseportal.de, 07.10.2011
  9. dw-world.de, 19.02.2007
  10. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  11. Die Welt 2001
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998