Psychopharmakon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoˈfaʁmakɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychopharmakon
Mehrzahl:Psychopharmaka

Definition bzw. Bedeutung

Arzneistoff, der die seelische Verfassung beeinflusst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Psychopharmakondie Psychopharmaka
Genitivdes Psychopharmakonsder Psychopharmaka
Dativdem Psychopharmakonden Psychopharmaka
Akkusativdas Psychopharmakondie Psychopharmaka

Anderes Wort für Psy­cho­phar­ma­kon (Synonyme)

psychoaktives Medikament

Beispielsätze (Medien)

  • Und er fügte hinzu, dieser Arzt habe sich problemlos selbst Psychopharmaka und Schmerzmittel verschreiben können.

  • Darin posiert der junge Mann mit Waffen, ahmt Selbstmordgesten nach und spricht von Psychopharmaka, "die nicht wirken".

  • Später war sie nach eigenen Angaben zwei Wochen in stationärer Behandlung und nahm ein Jahr Psychopharmaka.

  • Doch es gibt selten Popmusikerinnen, die so offen Themen wie Psychopharmaka, psychische Gesundheit oder sexuelle Gewalt ansprechen.

  • Bald kann er ohne Psychopharmaka nicht mehr leben, was Auswirkungen auf seine Ausbildung und seinen Werdegang hat.

  • Der Angeklagte soll zuvor Drogen und Psychopharmaka genommen haben.

  • Noch Monate später verkriecht sie sich im Bademantel mit Hund Samson und kuriert sich selbst mit Psychopharmaka.

  • Anzeige Im Kampf um Preisgelder griffen E-Sportler regelmäßig zu Psychopharmaka, berichtete im Juli ein Counter-Striker.

  • Die Krankenkassen geben jährlich 250 Millionen Euro für Psychopharmaka aus.

  • Laut Arzneimittelreport verschreiben Ärzte Frauen bis zu dreimal so oft Psychopharmaka wie Männern.

  • Wäre es gar möglich, dass der unkri­tische Einsatz von Psychopharmaka selbst zur Epidemie psychiatrischer Erkrankungen beigetragen hat?

  • Studenten lassen sich mehr Psychopharmaka verschreiben als gleichaltrige Berufstätige.

  • Beim Internationalen Pfingstturnier in Wiesbaden wurde bei dem Tier in der A-Probe das Psychopharmakon Fluphenazin gefunden.

  • Sie habe an diesem Tag eine Unzahl von Psychopharmaka, die sie im Rahmen ihrer Substitutionsbehandlung bekommen habe, ?eingeworfen?.

  • Es geht immerhin um date-rape, Transsexualität, den Missbrauch von Psychopharmaka oder den ganz alltäglichen Darwinismus an der Highschool.

  • Außerdem seien Psychopharmaka zum Teil ohne rechtliche Grundlage verabreicht worden.

  • Über die Hälfte von Altenheimbewohnern bekommen Psychopharmaka, etwa um besser schlafen zu können.

  • Über Jahre erhält sie starke Beruhigungsmittel und andere Psychopharmaka.

  • Des Wahnsinns fette Meute wird dem nur durch Psychopharmaka kontrollierbaren Tyson die nächste Bühne bereiten.

  • Dort wurden Psychopharmaka verabreicht, die stationäre Aufnahme jedoch verweigert.

Übersetzungen

  • Latein: psychopharmacum
  • Neugriechisch: ψυχοφάρμακο (psychofármako) (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Psy­cho­phar­ma­kon be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × O, 2 × P, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­phar­ma­ka nach dem Y, O, R und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Psy­cho­phar­ma­kon lautet: AACHHKMNOOPPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Psy­cho­phar­ma­kon (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Psy­cho­phar­ma­ka (Plural).

Psychopharmakon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­phar­ma­kon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

K.-o.-Trop­fen:
lösliche Psychopharmaka, die häufig Getränken oder Speisen beigemischt werden und den Konsumenten innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzen, was von Kriminellen zur Begehung von Straftaten (etwa Vergewaltigungen oder Diebstählen) ausgenutzt wird
Phar­ma­ko­psy­ch­i­a­t­rie:
Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Wirkung von zur Therapie eingesetzten Psychopharmaka sowie mit Manifestation psychischer Störungen durch Pharmaka beschäftigt

Buchtitel

  • Natürliche Psychopharmaka Aruna M. Siewert | ISBN: 978-3-86820-685-2
  • Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z Otto Benkert | ISBN: 978-3-66261-744-1
  • Psychopharmaka Brigitta Bondy | ISBN: 978-3-40659-980-4
  • Psychopharmaka und Drogen Burkhard Voß | ISBN: 978-3-17037-074-6
  • Umgang mit Psychopharmaka Nils Greve, Margret Osterfeld, Barbara Diekmann | ISBN: 978-3-86739-169-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Psychopharmakum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychopharmakon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychopharmakon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 05.08.2023
  2. n-tv.de, 04.07.2022
  3. ga.de, 16.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 29.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.01.2018
  6. rbb24.de, 17.10.2017
  7. oz-online.de, 30.10.2016
  8. feedsportal.com, 23.08.2015
  9. diepresse.com, 19.06.2013
  10. presseportal.de, 26.06.2012
  11. beobachter.ch, 16.09.2011
  12. focus.de, 24.06.2010
  13. sport.zdf.de, 24.06.2009
  14. pnp.de, 18.04.2007
  15. spiegel.de, 03.04.2006
  16. welt.de, 11.10.2005
  17. Neues Deutschland, 04.03.2003
  18. Die Zeit (17/2002)
  19. daily, 14.03.2002
  20. jw, 15.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Die Zeit (26/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. bild der wissenschaft 1995