Arznei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯t͡sˈnaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arznei
Mehrzahl:Arzneien

Definition bzw. Bedeutung

Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend mittelhochdeutsch „arzenīe, erzenīe“, belegt seit dem 12. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arzneidie Arzneien
Genitivdie Arzneider Arzneien
Dativder Arzneiden Arzneien
Akkusativdie Arzneidie Arzneien

Anderes Wort für Arz­nei (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arzenei (veraltet)
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum:
Mittel zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder eines Gebrechens

Beispielsätze

  • Es gibt noch nicht gegen alle Krankheiten eine wirksame Arznei.

  • Das ist meine Arznei.

  • Diese Arznei ist schwer trinkbar.

  • Ich schlucke Arzneien lieber, als eine Spritze zu bekommen.

  • Diese Arznei wird Ihnen etwas Erleichterung verschaffen.

  • Diese Arznei wird dir etwas Erleichterung verschaffen.

  • Ich habe die Arznei getrunken und hoffe, dass es mir bald besser geht.

  • Sami trank diese Arznei die ganze Zeit über.

  • Fadil hat aufgehört seine Arznei zu nehmen.

  • Haben Sie Ihre Arznei genommen?

  • Hast du deine Arznei genommen?

  • Eine Sammlung von Gedanken sollte einer Apotheke gleichen, wo man für jedes Gesundheitsproblem Arzneien finden kann.

  • Du musst diese Arznei eine Stunde vor dem Mittagessen einnehmen.

  • Diese Arznei ist auf leeren Magen einzunehmen.

  • Haben Sie Ihre Arznei richtig eingenommen?

  • Teure Arznei hilft immer, wenn nicht dem Kranken, so dem Apotheker.

  • Diese Arznei ist ausschließlich auf Rezept erhältlich.

  • Als er von den Nebenwirkungen der Arznei erfuhr, begann Tom sich Sorgen zu machen.

  • Der Wein ist unter den Getränken das nützlichste, unter den Arzneien die schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das angenehmste.

  • Die Arznei macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn einige Arzneien verändern ihre Wirkung oder beeinflussen, wie gut der Körper mit Hitze umgehen kann.

  • Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt aus Bielefeld hatte dem „Tagesspiegel“ gesagt: „Wer gesund ist, muss vorrätige Arznei an Kranke abgeben.

  • Es gibt nur eine einzige lebensrettende Arznei: Die Emissionen müssen bis 2030 um rund die Hälfte runter.

  • Blutdruckmedikamente, Schmerzmittel, Antidepressiva – die Liste der häufig nicht lieferbaren Arzneien war schon vor der Coronakrise lang.

  • Auskurieren ohne Arznei - Umfrage: Viele Eltern behandeln leichtere.

  • Cannabis als Arznei - Ein Blick hinter die Kulissen der…

  • Das Problem heißt Mikroplastik: Kleine Teilchen von Arznei und Dünger schwimmen im Abwasser.

  • Anbieter erstklassiger Arzneien würden gut zurechtkommen.

  • Bei mehr als fünf Arzneien muss man fast immer berücksichtigen, dass sie sich gegenseitig ungünstig beeinflussen können.

  • Anzeige Eine Arznei, die alle Krankheiten heilt und obendrein das Leben verlängert, existiert nicht.

  • Andere Arzneien wie etwa.

  • Denn 80 Prozent der Einnahmen würden über rezeptpflichtige Arzneien erzielt.

  • Wieviel Arznei steckt im Wasserglas?

  • Mit der Arznei erwirtschaftete Bayer 2009 einen weltweiten Umsatz von 604 Millionen Euro.

  • Am stärksten steigerten die Hersteller von Autos, Computers und Arzneien die Preise - trotz sinkender Absätze.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Naturarznei

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • դեղե (deghe)
    • դեղամիջոցն (deghamijoš’n)
  • Bosnisch:
    • lijek (männlich)
    • лекарство (sächlich)
  • Chinesisch: 药物 (yàowù)
  • Englisch:
    • medicine
    • drug
  • Esperanto: kuracilo
  • Französisch:
    • potion (weiblich)
    • médicament (männlich)
  • Galicisch: medicamento (männlich)
  • Hindi: औषधि (aushadhi)
  • Ido: medikamento
  • Italienisch:
    • medicina (weiblich)
    • medicamento (männlich)
    • medicinale (männlich)
    • farmaco (männlich)
  • Kasachisch: дәрі-дәрмек
  • Katalanisch:
    • medecina (weiblich)
    • medicament (männlich)
    • remei (männlich)
  • Kirgisisch: дары
  • Kroatisch: lijek (männlich)
  • Kurmandschi:
    • îlac (männlich)
    • derman (männlich)
  • Lettisch: zāles
  • Litauisch: vaistas
  • Mazedonisch: лек (lek) (männlich)
  • Neugriechisch: φάρμακο (farmako)
  • Niedersorbisch: lěkaŕstwo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • lěk (männlich)
    • lěkarstwo (sächlich)
  • Polnisch: lekarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • remédio (männlich)
    • medicamento (männlich)
  • Russisch: лекарство (sächlich)
  • Sanskrit: द्रव्य (dravya) (sächlich)
  • Schwedisch: läkemedel
  • Serbisch: лек (lek) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лек (lek) (männlich)
    • лијек (lijek) (männlich)
  • Slowakisch: liek (männlich)
  • Slowenisch: zdravilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • medicina (weiblich)
    • medicamento (männlich)
  • Tadschikisch: дармон (darmon)
  • Tschechisch: lék (männlich)
  • Ukrainisch: ліки (liky)
  • Ungarisch:
    • gyógyszer
    • orvosság
  • Usbekisch: dori
  • Weißrussisch: лек (männlich)

Was reimt sich auf Arz­nei?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Arz­nei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Arz­nei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Arz­nei lautet: AEINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Arz­nei (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Arz­nei­en (Plural).

Arznei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arz­nei ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ju­vans:
Pharmakologie: ein Zusatz zu einer Arznei oder einem Impfstoff, der die Wirkung unterstützt
Äthyl­al­ko­hol:
Chemie: legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Gruppenformel C2H5OH
Apo­the­ker­gar­ten:
Garten, in dem sich Heilpflanzen vor allem zur Herstellung von Arzneien befinden
Arz­nei­pflan­ze:
Pflanze, welche zur Herstellung von Arznei verwendet wird
ein­ge­ben:
jemandem etwas (vor allem eine Arznei in einer bestimmten festgesetzten Menge) zum Hinunterschlucken langsam in den Mund geben, jemanden etwas vorsichtig einnehmen lassen
Etha­nol:
legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Summenformel C2H5OH
he­do­nisch:
auf das subjektive Wohlempfinden abzielend, zum Beispiel Wirkeigenschaft von Duftstoffen oder Arzneien
In­gre­di­ens:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder eines Drinks
In­gre­di­enz:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder einen Drink
Myr­rhe:
Plural selten: aus verschiedenen Bäumen des tropischen Afrika und Indien gewonnenes, wohlriechendes Gummiharz, das besonders als Mittel zum Räuchern und für Arzneien verwendet wird

Buchtitel

  • Die Arznei der Könige Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40417-646-5
  • Die beste Arznei ist die Liebe Carsten Kiehne | ISBN: 978-3-75687-491-0
  • Synoptische Referenz. Homöopathische Arzneien aus dem Tierreich. Frans Vermeulen | ISBN: 978-3-93709-531-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Arzenei
  • Arzeneien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arznei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arznei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11887926, 10639268, 8670805, 7959028, 7959025, 7017394, 7009754, 7009725, 6915888, 6915887, 6019328, 4870187, 4258756, 3655717, 3083744, 2950261, 2847351, 2760650 & 2682391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.07.2023
  2. westfalen-blatt.de, 20.12.2022
  3. derstandard.at, 14.11.2021
  4. westfalen-blatt.de, 26.04.2020
  5. presseportal.de, 10.01.2019
  6. nrz.de, 16.02.2018
  7. faz.net, 27.09.2017
  8. cash.ch, 06.11.2016
  9. presseportal.de, 22.04.2015
  10. zeit.de, 02.04.2014
  11. kreis-anzeiger.de, 14.03.2013
  12. aerzteblatt.de, 24.02.2012
  13. han-online.de, 02.11.2011
  14. de.reuters.com, 08.04.2010
  15. ftd.de, 19.02.2009
  16. stock-world.de, 02.10.2008
  17. 4investors.de, 12.07.2007
  18. szon.de, 07.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  20. lvz.de, 17.02.2004
  21. berlinonline.de, 23.01.2003
  22. welt.de, 21.08.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995