reell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɛl]

Silbentrennung

reell

Definition bzw. Bedeutung

  • auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang

  • auf die Wirklichkeit bezogen

  • Mathematik, in Wendungen wie reelle Zahl: Zahl, die auf der Zahlengerade darstellbar ist; Zahl aus dem kleinsten Erweiterungskörper der rationalen Zahlen, in dem alle Cauchyfolgen konvergieren

Begriffsursprung

Das Wort wurde um 1700 aus französisch: réel „tatsächlich, wirklich“ übernommen.

Steigerung (Komparation)

  1. reell (Positiv)
  2. reeller (Komparativ)
  3. am reellsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­ell (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
ernstzunehmend:
in einer Situation befindlich, die besorgniserregend und nicht ungefährlich ist
gescheit (ugs.):
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
richtig (ugs.):
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
seinen Namen verdienen
(etwas) taugen:
für/zu etwas taugen: zu etwas nützlich/brauchbar sein
jemandem gefallen
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
Da weiß man, was man hat. (ugs., sprichwörtlich)
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
langlebig:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
währschaft (schweiz.)
wertbeständig:
mit sicherem Wert, nicht in seinem Wert bedroht
werthaltig:
bestimmte Eigenschaften von (vor allem finanziellem) Wert besitzend
wertig (Neologismus):
etwas würdig sein
von guter Qualität

Weitere mögliche Alternativen für re­ell

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich

Gegenteil von re­ell (Antonyme)

ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
ima­gi­när:
eingebildet; nur in der Vorstellung existent
Mathematik: in der komplexen Zahlenebene darstellbar, wobei der Realteil null ist
kom­plex:
Mathematik, ohne Steigerung: komplexe Zahlen, eine Erweiterung der reellen Zahlen
verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig
un­echt:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
vorgetäuscht

Beispielsätze

  • Ihr habt eine reelle Chance.

  • Er ist ein ganz reeller Partner.

  • Weil das Quadrat einer reellen Zahl nie negativ ist, können die negativen reellen Zahlen keine (reelle) Quadratwurzel haben.

  • Das Quadrat einer reellen Zahl ist stets nicht-negativ.

  • Die Sinusfunktion ist beschränkt im Bereich der reellen Zahlen.

  • Bestimme, für welche Werte der Konstanten 𝑘 alle reellen Werte von 𝑥 die quadratische Ungleichung 𝑥² + 𝑘𝑥 − 3𝑘 > 0 erfüllen.

  • Die Menge der reellen Zahlen ist überabzählbar und mithin größer als die Menge der rationalen Zahlen.

  • Die Kardinalität der reellen Zahlen nennt man auch die Kardinalität des Kontinuums und bezeichnet sie mit dem Symbol ℵ₁.

  • Das Quadrat einer reellen Zahl kann nicht negativ sein.

  • Die Menge aller reellen Zahlen wird mit dem Symbol ℝ bezeichnet.

  • Wenn x eine reelle Zahl ist, schreibt man x∈ℝ.

  • ℝ ist das Symbol des Körpers der reellen Zahlen.

  • Die Mehrheit der reellen Zahlen sind irrational.

  • 1,4 ist eine reelle Zahl.

  • Bestimme den Wertebereich der Konstanten 𝑘 derart, dass für eine beliebige reelle Zahl 𝑥 die quadratische Ungleichung 𝑥² + 𝑘𝑥 − 3𝑘 > 0 Bestand hat.

  • Viele kompliziert aussehende reelle Integrale können mit Methoden der komplexen Analysis berechnet werden.

  • Viele kompliziert aussehende reelle Integrale können mit funktionentheoretischen Mitteln berechnet werden.

  • Viele kompliziert aussehende reelle Integrale können mit Methoden der Funktionentheorie berechnet werden.

  • Die komplexen Zahlen sind der algebraische Abschluss der reellen Zahlen.

  • Die komplexen Zahlen können aus dem zweidimensionalen Vektorraum über den reellen Zahlen konstruiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies habe, so Machek weiter, der reellen gesellschaftlichen Lage entsprochen.

  • Siewert & Kau lässt mich auch schon an richtigen Projekten mit reellen Kunden mitarbeiten.

  • Anwalt Etter rechnet der geschassten Miss Schweiz reelle Chancen vor Arbeitsgericht aus.

  • Steigt die Zahl der Messerangriffe in der Region nur gefühlt oder reell?

  • Das gibt sehr vielen Beschäftigten von Air Berlin eine reelle Chance und berufliche Sicherheit für die Zukunft.

  • Hier wird z.B. eine wertvolle Euro-Sonderprägung bei der Ausgabe zum reellen Wert getauscht.

  • Arbeit wäre eine reelle Idee, aber die Griechen fühlen sich da nicht angesprochen.

  • Hat Russland eine reelle Chance, seine Wirtschaftsprobleme in den Griff zu bekommen?

  • Kein Backtesting oder ähnliches sondern die reellen Zahlen zählen am Schluss.

  • Alle acht, die sich da fürs Finale qualifizieren, haben eine reelle Chance, Olympiasieger zu werden.

  • Berlin/Bremen - Für die Forschungsgruppe Wahlen ist die Sache klar: Eigentlich hatte die Union bei dem Votum in Bremen keine reelle Chance.

  • Aber mit der RSV4 hat das Unternehmen reelle Chancen, punkto Fahrwerk hinfort als neue Referenz zu gelten.

  • Denn zum einen ist das Angebot der Arbeitgeber, reelle 4% mehr Lohn bei 3,9% mehr Arbeitszeit nach jahrelangen Nullrunden ein Witz.

  • Doch noch eine reelle Chance rechnen sich die beiden Teams aus Knyphausen und Wilhelmshaven aus.

  • Die Unendlichkeit der reellen Zahlen wäre auf Basis naturnaher Beobachtung endlich bewiesen.

  • Wir haben eine reelle Chance.

  • Damit scheint der alte Betrieb nach zweieinhalb Jahrhunderten im Staatsbesitz eine reelle Zukunftschance als Privatunternehmung zu bekommen.

  • Leipzig hat bei der Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012 auch gegen die konkurrierenden Millionen-Metropolen eine reelle Chance.

  • Trish ist bei der wunderbar präsenten Johanna Gastdorf extra dry, hellfarbig, reell, sehr aufrichtig und sehr aufrecht.

  • Eine reelle Chance gegen den bei 21 Starts 15 Mal siegreichen Kontrahenten haben sie letztlich nicht.

  • Eine davon wäre der Verkauf sämtlicher Immobilien, dem einzig reellen Vermögen des Dorotheums.

  • Dort hat er sogar trotz der Konkurrenz aus den afrikanischen Laufnationen eine reelle Medaillenchance.

  • Glücklicherweise werden jedoch reelle Fortschritte erzielt.

  • Wenn es so weiterläuft, dann sehe ich eine reelle Chance, daß am Ende etwas Vernünftiges rauskommt", meint Sportchef Volker Strycek.

  • Was er wissen will: "Ob ich eine reelle Chance habe.

  • Bei reellen Preisen liegen jedenfalls rund 15 Prozent Handelsspanne auf jedem Auto.

  • Die Preise sind reell.

  • Kosyrew erklärte, es gebe eine reelle Chance für eine politische Lösung.

Häufige Wortkombinationen

  • im Reellen
  • reelle Analysis, Lösung, Zahl

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­ell?

Anagramme

  • Eller

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv re­ell be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­ell lautet: EELLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

reell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­vo:
ein Ausdruck des Beifalls; reell oder virtuell bravo rufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8054082, 11364702, 10193425, 8215767, 8213973, 8210770, 8091102, 7362006, 7362000, 5325890, 5022518, 4189713, 2715383, 1671154, 1671152, 1671149, 1670094 & 1670088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 02.06.2022
  2. channelpartner.de, 24.08.2021
  3. watson.ch, 26.01.2019
  4. pnp.de, 31.03.2018
  5. berlinonline.de, 28.10.2017
  6. stuttgart-journal.de, 10.03.2016
  7. focus.de, 16.03.2015
  8. mz-web.de, 17.12.2014
  9. cash.ch, 06.03.2013
  10. handelsblatt.com, 06.05.2012
  11. spiegel.de, 22.05.2011
  12. blick.ch, 24.05.2009
  13. focus.de, 18.02.2008
  14. jeversches-wochenblatt.de, 12.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2006
  16. abendblatt.de, 13.04.2005
  17. berlinonline.de, 16.12.2004
  18. f-r.de, 29.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  20. sz, 15.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995