Rebell

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈbɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebell
Mehrzahl:Rebellen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch rebelle entlehnt, Ableitung vom Verb rebeller „sich auflehnen“, das auf lateinisch rebellāre „sich auflehnen“ zurückgeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rebelldie Rebellen
Genitivdes Rebellender Rebellen
Dativdem Rebellenden Rebellen
Akkusativden Rebellendie Rebellen

Anderes Wort für Re­bell (Synonyme)

Abweichler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Andersdenker
Dissident:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Person, die nicht der katholischen Kirche angehört
schwarzes Schaf:
jemand, der sich von den anderen Mitgliedern einer Gemeinschaft (besonders einer Familie) negativ unterscheidet
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Befreiungskämpfer
Franc-tireur (veraltet)
Freiheitskämpfer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Freischärler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Guerilla (meist Plural):
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Guerillero:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Insurgent (geh., veraltet):
jemand, der an einem Aufstand oder Aufruhr teilnimmt
irregulärer Kämpfer
Partisan:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Widerstandskämpfer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Meuterer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Umstürzler
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Empörer

Beispielsätze

  • Die Rebellen haben heute Nacht die Hauptstadt eingenommen.

  • Mein sechzehnjähriger Sohn hält sich für einen echten Rebellen.

  • Er ist ein kleiner Rebell.

  • Heute hat der Rebell Geburtstag.

  • Die Rebellen griffen ihn dort an.

  • Der Rebell in mir empfindet viel Sympathie mit den Streikenden.

  • Rebellen stürmen Toms letzte Widerstandsnester.

  • Sie forderten strenge Strafen für die Rebellen aus dem Süden.

  • Die libysche Armee hat Rebellen zerstreut, die sich konzentriert hatten, um die 80 km von Tripolis entfernte Stadt Bir al-Hanam anzugreifen.

  • Die Rebellen haben den Rundfunksender erobert.

  • Libysche Rebellen erklärten, die Stadt Brega besetzt zu haben.

  • Frankreich greift in die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und den Rebellen in Mali ein.

  • Libysche Rebellen sind in zwei strategisch wichtige Städte vorgedrungen, die den Zugang zur Hauptstadt von Westen und Norden kontrollieren.

  • In der syrischen Stadt Aleppo toben Kämpfe zwischen Rebellen und Unterstützern der Regierung.

  • Der Rebell wurde letztendlich festgenommen und im Gefängnis eingesperrt.

  • Die Rebellen von heute sind die Despoten von morgen.

  • Die Rebellen haben die Kontrolle über die Hauptstadt übernommen.

  • Er wurde dort von den Rebellen attackiert.

  • Wer liebt nicht einen Rebell?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesen „konstruktiven Tabubruch“ war der ewige Rebell Uri Avnery zeitlebens sehr stolz.

  • Dann irgendwann, viel viel später wurde ich zu einem Rebellen.

  • Auf Fotos in sozialen Netzwerken zeigten Menschen den Dreifingergruß der Rebellen aus der Science-Fiction-Filmreihe "Die Tribute von Panem".

  • Ankara unterstützt in dem Konflikt Rebellen.

  • Auf Seite der Türken sind auch Rebellen einmarschiert, die aus Syrien in die Türkei geflohen sind und nun wieder gegen Assad kämpfen wollen.

  • Andere Rebellen weigerten sich jetzt, den Flughafen zu verlassen.

  • Aber die Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.

  • Aber das war nicht vom Zarya Batallion, sondern vom Makhnovtsi (so genannt von den Rebellen des Zarya Batallions).

  • Allerdings hätten die Bomben die Rebellen verfehlt und stattdessen Zivilisten getroffen.

  • Aber warum sollten die Rebellen eigentlich gezielt eine Linienmaschine abschießen?

  • Syriens Präsident Assad nennt Rebellen "Killer"

  • In Goma liess die Präsenz der Rebellen in den vergangenen Tagen laut einem AFP-Reporter merklich nach.

  • Aber was meinen Sie was Gadhafi mit den Rebellen macht, sobald sich das öffentliche Interesse etwas legt?

  • Die Regierungstruppen gehen seit dem vergangenen Jahr mit einer Offensive gegen die Rebellen vor.

  • Beim Einmarsch der pakistanischen Streitkräfte war ein Soldat von Rebellen der Taliban getötet worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anti-Assad-Rebell

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­bell?

Anagramme

  • Beller

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­bell be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­bel­len zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Re­bell lautet: BEELLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­bell (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­bel­len (Plural).

Rebell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­bell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­bel­len­ge­biet:
Areal, in dem sich viele Rebellen aufhalten und das auch meist von diesen kontrolliert/beherrscht wird
Re­bel­len­hoch­burg:
Ort, an dem sich viele Rebellen aufhalten bzw. sich niedergelassen haben
Re­bel­len­re­gime:
von Rebellen etabliertes/geführtes Regime

Buchtitel

  • Der gehemmte Rebell Hermann Lang | ISBN: 978-3-60894-880-6
  • Der kleine Rebell Christian Linker | ISBN: 978-3-45171-575-4
  • Der Rebell Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-49925-914-2
  • Die Rebellen von Salento Davide Morosinotto | ISBN: 978-3-52218-537-0
  • Fabelhafte Rebellen Andrea Wulf | ISBN: 978-3-57010-395-1
  • Franz Kafka – Träumer und Rebell Michael Löwy | ISBN: 978-3-73741-222-3
  • Ich war schon immer ein Rebell Ewald Lienen | ISBN: 978-3-49231-631-6
  • Im Versteck des Rebellen R. T. Acron, Frank Maria Reifenberg, Christian Tielmann | ISBN: 978-3-42371-873-8
  • Rebell im Cola-Hinterland Matthias Penzel, Ambros Waibel | ISBN: 978-3-25707-292-1
  • Rebellen Wolfgang Schorlau | ISBN: 978-3-46204-686-1
  • Rebellen der Erde Benedikt Bösel | ISBN: 978-3-95803-560-7
  • Rebellen des Denkens Michael Lewis | ISBN: 978-3-44215-932-1
  • Ritter und Rebellen Karl May | ISBN: 978-3-78020-069-3
  • Schule der Rebellen Charles King | ISBN: 978-3-44626-580-6
  • Star Wars Comics: Schurken, Rebellen und das Imperium Marc Guggenheim, Alessandro Miracolo | ISBN: 978-3-74163-797-1
  • Star Wars: Das Buch der Rebellen Daniel Wallace | ISBN: 978-3-83323-646-4

Film- & Serientitel

  • A.D.: Rebellen und Märtyrer (TV-Serie, 2015)
  • Baaghi – Der Rebell (Film, 2016)
  • Danzig – Stadt der Rebellen (Doku, 1997)
  • Der bayerische Rebell (Doku, 2004)
  • Der kleine Rebell (Film, 2012)
  • Der Rebell des Königs (Miniserie, 2006)
  • Der Rebell – Von Leimen nach Wimbledon (Fernsehfilm, 2021)
  • Die Outsider – Rebellen ohne Grund (Film, 1983)
  • Die Rebellen (Film, 1986)
  • Die Rebellen von Oberhausen (Doku, 2012)
  • Dutschke, Rudi, Rebell (Doku, 1998)
  • Harem – Rebell der Wüste (Fernsehfilm, 1986)
  • Hesher – Der Rebell (Film, 2010)
  • Higher Learning – Die Rebellen (Film, 1995)
  • Humbert Balsan, Rebell und Produzent (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422766, 7750603, 5433120, 4327901, 3310350, 3196319, 3088280, 2671122, 2146863, 2144589, 1910829, 1719555, 1583266, 1363217, 1259775, 808811 & 734420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hagalil.com, 10.09.2023
  3. krone.at, 17.03.2022
  4. sn.at, 04.02.2021
  5. bnn.de, 28.01.2020
  6. anti-spiegel.ru, 01.11.2019
  7. t-online.de, 30.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 10.09.2017
  9. zeit.de, 21.03.2016
  10. orf.at, 27.05.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.07.2014
  12. abendzeitung-muenchen.de, 06.01.2013
  13. blick.ch, 24.11.2012
  14. zeit.de, 12.04.2011
  15. net-tribune.de, 06.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 24.04.2009
  17. dw-world.de, 06.10.2008
  18. brennessel.com, 26.03.2007
  19. sat1.de, 22.10.2006
  20. spiegel.de, 03.03.2005
  21. tagesschau.de, 29.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  23. tsp, 14.01.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995