Zivilist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡siviˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zivilist
Mehrzahl:Zivilisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zivilist wurde Ende des 18. Jahrhunderts vom Adjektiv zivil abgeleitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zivilistdie Zivilisten
Genitivdes Zivilistender Zivilisten
Dativdem Zivilistenden Zivilisten
Akkusativden Zivilistendie Zivilisten

Anderes Wort für Zi­vi­list (Synonyme)

Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Zivilperson:
Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist

Gegenteil von Zi­vi­list (Antonyme)

Mi­li­tär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Mi­li­tär­an­ge­hö­ri­ger:
Person, die dem Militär angehört
Sol­dat:
Bauer, Spielfigur des Schachspiels
landschaftlich, kindersprachlich: Blütenkolben des Breitwegerichs (Plantago major)

Beispielsätze

  • Ob es wohl von Mao Tse-tung ein Bild gibt, auf dem er als Zivilist zu sehen ist?

  • Außerhalb der Kaserne ist Holger oft auch als Zivilist unterwegs.

  • Man kann auch als Zivilist bei der Bundeswehr arbeiten.

  • Drei Zivilisten wurden verwundet.

  • Tausende und Abertausende Soldaten und Zivilisten starben.

  • Es kamen auch drei Zivilisten ums Leben.

  • Berufssoldaten sind desertierte Zivilisten.

  • Mode ist die Uniform der Zivilisten.

  • Einige Zivilisten wurden getötet.

  • Vier Soldaten und zwölf Zivilisten wurden getötet.

  • Tausende Soldaten und Zivilisten starben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbas habe zudem die Freilassung von Zivilisten, Gefangenen und Inhaftierten gefordert.

  • Allein in Mariupol wurden ukrainischen Angaben zufolge seit Beginn der Kämpfe 1207 Zivilisten getötet.

  • Abu Dazanha behauptet: „Keine Sorge, wir hatten nur ein Problem mit eurer Armee, nie mit Zivilisten.

  • Abiy erklärte, es seien alle notwendigen Vorkehrungen getroffen worden, um sicherzustellen, dass Zivilisten nicht zu Schaden kämen.

  • Alle Opfer des Anschlags sind nach den Worten von Ministeriumssprecher Nasrat Rahimi Zivilisten.

  • Allein seit dem Wochenende starben 200 Zivilisten durch Assads Bomben, darunter 20 Kinder.

  • Als Reaktion auf die anhaltende Bedrohung durch islamistische Aufständische erwägt die Regierung in Kabul eine Bewaffnung von Zivilisten.

  • Aleppo Tausende Rebellen und Zivilisten im Osten Aleppos müssen in winterlicher Kälte weiter auf die Evakuierung warten.

  • Albanische Medien berichten von weiteren ermordeten albanischen Zivilisten, darunter ein 8- jähriges Mädchen und ihre Eltern.

  • 1944 wurden in der Toskana etwa 10.000 unschuldige Zivilisten ermordet.

  • 2011 waren bei Kämpfen in dem Gebiet um den Hindu-Tempel 18 Soldaten und Zivilisten getötet und Tausende Anwohner vertrieben worden.

  • Bei einem Raketenangriff seien fünf Zivilisten, darunter ein Kind, gestorben.

  • Aber über 11000 unschuldige Zivilisten, durchschnittlich sechs Menschen am Tag, sind von den US-Besatzungstruppen umgebracht worden.

  • Zumindest muss man aufpassen, keine Zivilisten zu erwischen - ansonsten droht ein Punktabzug.

  • Bei dem Anschlag am 17. Januar waren vier Zivilisten getötet und rund 30 weitere verletzt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • bewaffnete Zivilisten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­vi­list?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zi­vi­list be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zi­vi­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Zi­vi­list lautet: IIILSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zi­vi­list (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zi­vi­lis­ten (Plural).

Zivilist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vi­list kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gräu­el:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Zi­vil­stand:
Gesamtheit der Zivilisten (im Gegensatz zu Militärpersonen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zivilist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11801347, 8728499, 5331101, 2697706, 2696378, 1684974, 1527486 & 981861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kurier.at, 12.10.2023
  3. boerse-online.de, 09.03.2022
  4. bild.de, 13.07.2021
  5. spiegel.de, 23.11.2020
  6. blick.ch, 13.11.2019
  7. bz-berlin.de, 20.02.2018
  8. derstandard.at, 17.09.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 18.12.2016
  10. euractiv.de, 12.05.2015
  11. abendblatt.de, 07.08.2014
  12. blick.ch, 12.11.2013
  13. zeit.de, 31.12.2012
  14. jungewelt.de, 18.02.2011
  15. 4players.de, 31.08.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2009
  17. spiegel.de, 24.03.2008
  18. fr-online.de, 26.06.2007
  19. sat1.de, 18.03.2006
  20. welt.de, 26.02.2005
  21. tagesschau.de, 10.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  23. ln-online.de, 28.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995