Aufständischer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃtɛndɪʃɐ]

Silbentrennung

Aufständischer

Definition bzw. Bedeutung

Eine an einem Aufstand beteiligte gM Person.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs aufständisch durch Konversion und unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung.

Weibliche Wortform

  • Aufständische

Anderes Wort für Auf­stän­di­scher (Synonyme)

Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Befreiungskämpfer
Franc-tireur (veraltet)
Freiheitskämpfer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Freischärler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Guerilla (meist Plural):
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Guerillero:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Insurgent (geh., veraltet):
jemand, der an einem Aufstand oder Aufruhr teilnimmt
irregulärer Kämpfer
Meuterer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Partisan:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Umstürzler
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Widerstandskämpfer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person

Gegenteil von Auf­stän­di­scher (Antonyme)

Duckmäuser

Beispielsätze

  • Bei einem Angriff Aufständischer in Ostafghanistan wurde am Montag ein Soldat der Internationalen Schutztruppe Isaf getötet.

  • Ein Aufständischer hat sich in Deir al Sor verschanzt.

  • Bakuba ist eine ehemalige Hochburg sunnitischer Aufständischer.

  • Beim einem Angriff Aufständischer auf eine Kaserne kamen 15 irakische Soldaten ums Leben.

  • Die Isaf teilte mit, am Mittwoch sei einer ihrer Soldaten im Osten Afghanistans bei einem Angriff Aufständischer getötet worden.

  • Ein Aufständischer wurde getötet, mehrere weitere verletzt, berichtete die oppositionelle libysche Web-Seite «Brneiq».

  • Wir sehen eine größere Zahl Aufständischer und ausländischer Kämpfer ungehindert und unbehelligt über die Grenze mit Pakistan strömen.

  • In dem Golfstaat sterben fast täglich Dutzende Menschen bei Anschlägen und Übergriffen Aufständischer.

  • Ein britischer Wachmann ist bei einem Angriff Aufständischer in der irakischen Stadt Tikrit getötet worden.

  • Im Irak ist die Sicherheitslage weiter nicht unter Kontrolle, fast täglich sterben bei Anschlägen Aufständischer dutzende Menschen.

  • In Mossul kommt es immer wieder zu Attacken irakischer Aufständischer auf irakische und US-Soldaten.

  • Ein Neffe von Saddam Hussein wurde wegen der Unterstützung Aufständischer zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Nach einem Bericht der Zeitung Sunday Telegraph raste die Autokolonne durch eine Straßensperre irakischer Aufständischer.

  • Ein Aufständischer starb, acht wurden gefangen genommen.

  • Die Gefahr eines Angriffs zairischer Aufständischer auf das größte Flüchtlingslager im Osten des Landes scheint vorerst abgewendet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­stän­di­scher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­stän­di­scher lautet: AÄCDEFHINRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Aufständischer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­stän­di­scher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geu­se:
niederländischer Aufständischer im Achtzigjährigen Krieg
Tu­pa­ma­ro:
Aufständischer in Uruguay
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufständischer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufständischer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 23.12.2013
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2013
  3. feeds.rp-online.de, 18.06.2012
  4. greenpeace-magazin.de, 23.07.2012
  5. welt.de, 01.06.2011
  6. schwaebische.de, 15.03.2011
  7. hellwegeranzeiger.de, 17.07.2008
  8. n-tv.de, 14.12.2006
  9. de.news.yahoo.com, 15.06.2006
  10. n-tv.de, 02.12.2006
  11. de.news.yahoo.com, 08.07.2005
  12. de.news.yahoo.com, 20.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  14. spiegel.de, 06.12.2003
  15. Berliner Zeitung 1997